This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
v-amp 2 frage
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#16
 
V-Amp steht für Virtual Amplification.

Das Teil simuliert also wie der Name sagt die Sounds von bekannten Gitarrenverstärkern und kommt ausserdem mit Effekten wie Delay, Reverb, Echo etc. daher.

Bedienen kann man den V-Amp mit dem inklusiv gelieferten Footswitch. Das ist aber ne recht einfache Variante nur up, down und bypass sind damit möglich.

Des Weiteren hat der V-Amp ein eingebautes chromatisches Stimmgerät.

Kannst ja mal unter http://www.v-amp.com/V-AMP2/index.cfm kucken da steht eigentlich alles was man über das ding wissen sollte, wenns einen interessiert.

Gruss Olli
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
23-11-2004, 16:40
Suchen Zitieren
jeclate Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2004
#17
 
Moin!

Also ich hatte mir den V-amp ebenfalls gekauft und hatte die gleichen Probleme mit der Verzerrung im cleanen Bereich, ebenfalls mit den Umschaltzeiten.
Wenn es zu einem Gespräch kommt, rate ich jedem davon ab. Sage aber auch, das es darauf ankommt was du machen willst.
Willst du es zum üben? Mit dem Aux eingang und dem Kopfhörereingang ist es okay.
Für den Bühneneinsatz absolut untauglich.
Willst du die Effekte nutzen? Kauf dir Bodentreter, da hast du wenigstens eine anständige Qualität!
Und dann war da noch die Batterie die tatsächlich 2 mal in einem halben Jahr leer war.

Spart euch das Geld, legt nochmal die Summe drauf und ihr kriegt wirklich schon anständigere Sachen.
Billige Effekte kauft man ohnehin zweimal. Leider mußte ich schon viel zu oft die Erfahrung machen, das wenn etwas nichts kostet, ist es auch nichts! Zumindest im Effektbereich!

Alternativen:
Boss Me-50
Korg AX 1500
Zoom GFX-5
23-11-2004, 21:08
Suchen Zitieren
ozstriker Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 22
Registriert seit: May 2004
#18
 
Zitat:Original von jeclate:
Alternativen:
Boss Me-50
Korg AX 1500
Zoom GFX-5


also des sind so alternativen die ach was taugen für live-sessions???


und nochwas ich hab en behringer ultratwin gx 210 und da is schon ein \"effektgerät\" integriert...jetzt aber meine frage, kann ich noch ein weiteres effektgerät einbringen. würde des letztendlich was am sound verbessern??


LAS MIRANDA DENN SEVILLA...
23-11-2004, 23:15
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,790
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#19
 
also ich würde, wenns möglich ist die vorstufe bzw. das integrierte effektgerät des behringers umgehen...

das heisst gitarre - multi - return buchse im effektweg (wenner einen hat)

denn z.b. das korg AX 1500 klingt sicher ncih schlechter (würde sogar sagen um einiges besser) als die vorstufe des Behringers...


--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
23-11-2004, 23:54
Suchen Zitieren
ozstriker Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 22
Registriert seit: May 2004
#20
 
ja, wenn der korg ax 1500 hält, was seine beschreibung \"verspricht\", dann is des ding wirklich nicht ohne!!!! Thumbs

muss ich mir mal anschaun, ob ich des effektgerät am amp umgehen kann...wenn nicht, dürfts jo auch nichts ausmachen wenn ichs zwischenreinsetz....so als verfeinerung, oder geht dann des eine ins andere über?


LAS MIRANDA DENN SEVILLA...
24-11-2004, 21:35
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#21
 
Hallo!

Man muss bei der Programmierung des V-Amps beachten, das man die Ampsimulation und die Speakersimulation nicht verändert. Dann gibt es auch keine Probleme bezüglich der Umschaltzeiten.

Ich denke mal, das viele das gar nicht wissen und dann gleich auf den V-Amp schimpfen bezüglich der Umschaltzeiten.

Ich hab den V-Amp Pro und bin bestens zufrieden.
Kann das Teil nur weiterempfehlen!

Gruß
Sven
--
Gegen Linux!
Gegen FreeBSD!
Gegen Unix!
Microsoft Windows ist das beste Betriebsystem!!!
24-11-2004, 21:39
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,790
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#22
 
hm... ich kenne den Behringer amp leider nich genau...

aber es ist nich unbedingt das beste für den sound wenn das Korg die Amps Simuliert und dann der Behringre auch noch...

also das korg ist echt ein spitzen teil! absolut weiter zu empfehlen.

--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
24-11-2004, 21:40
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,437
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#23
 
Beistand für Käsekuchen
Ich kenne das Teil (habe ich auch schon ein paar mal kund getan)
und halte es für ein Anfängerteil und dafür ist es im Preis/Leistungsverhältnis ok.
Aber selbst mein altes Nobels Soundstudio (Baujahr Mitte 80) von No.1 klingt um Klassen besser.
Macht euch bitte mal die Mühe und leiht euch irgendwo einen POD
und vergleicht die beiden Teile mal.
Ab dem Moment wird keiner von euch mehr Spass an seinem
V-Amp haben.
Die POD2 Modelle haben auch schon reichlich im Preis nachgelassen und sind auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich.
So habe ich es heute in meinem Sound&Drumland/Amptown Katalog gesehen. Den genauen Preis habe ich nicht mehr im Kopf,
aber ich habe noch locker einen Hunni mehr gezahlt.
www.amptown.de (vieleicht ist er da ja zu finden)
Den V-Amp würde ich, ehrlich gesagt, nicht mal geschenkt haben wollen.

Was Effekte mischen angeht, möchte Jemflower widersprechen.
Es macht durchaus ab und zu Sinn das zu tun.
Bei meinen Aufnahmen kommt es z.B. vor dass ich einer Gitarre einen Chorus/Delay/Reverb verpasse. Es kommt immer auf den Zweck an. Sinnlose Mischungen wären natürlich z.B. Phaser & Flanger, da beide ziemlich den gleichen Effekt erzielen, nur auf verschiedenen Wegen und sich wahrscheinlich gegeneinander auslöschen würden.
Wahllos div. Effekte hintereinander klatschen ist nätürlich von vornherein zum Scheitern/Matschen verurteilt. Wink


Das Ziel ist im Weg !
25-11-2004, 13:23
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#24
 
minimichi hat Recht. Die Vorstufe des Behringeramps sollte nicht mit anderen Effekten betrieben werden. So wie er es beschrieben hat sollte es einwandfrei klingen (vorausgesetzt der Amp hat nen Effektweg). Andernfalls ist es noch möglich die Vorstufe des Behringer so clean wie möglich einzustellen, um den Sound des vorgeschalteten Multis nicht kaputt zu machen.

Generell gilt:
Je weniger Effekte im Signalweg sind, desto besser klingt der Sound !!!

Das gilt besonders im Bandzusammenhang. Ich würde nicht versuchen mehrere Effektgeräte übereinander laufen zu lassen, das Ergebnis ist mit Sicherheit verwaschen und total matschig. Versuchs mal mit dem Korg, oder am besten gleich mit nem Line6 POD, das Ding klingt ordentlich und hat überhaupt keine Probleme mit Umschaltzeiten (@Sven : Ich dachte immer, der Sinn von nem Ampsimulator wäre es, Amps zu simulieren ??? Was hab ich dann davon wenn ich nur einen Amp betreiben kann ohne daß ich auf n Bier weggehen kann während das Teil umschaltet I) ?). Naja, wie auch immer...kauf dir lieber was ordentliches, dann hast du auch noch Freude dran, wenn du mit Bands unterwegs bist und während dem Song mal den Effekt wechseln mußt.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
25-11-2004, 13:30
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#25
 
Da war wohl einer schneller...:-D
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
25-11-2004, 13:32
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#26
 
Zitat:Original von Sven:
Hallo!

@kaesekuchen86:
Du erzählst hier echt Blödsinn. Ich arbeite schon lange mit dem V-Amp. Mittlerweile hab ich den V-Amp Pro und bin absolut zufrieden.

Wenn man mit dem Gerät nicht umgehen kann, kommt es zu langen Umschaltzeiten.
Das kriegst Du in Griff, wenn Du beim Umschalten nicht die Ampsimulation wechselst. Also beim selben Amp bleiben. Da kann man ja so programmieren. Da schaltet der auch schnell um.

Was meinst Du, wie lange Du brauchst wenn Du manuell von Amp1 auf Amp2 wechselst, also Stecker raus, Stecker rein usw.

Gruß
SVen

Sorry fürs nochmal posten, aber das hier hab ich gerade erst gelesen...

@ Sven

Also mal ehrlich Sven, ich habs vorhin schon mal gesagt, glaubst du denn ernsthaft (so ohne selber drüber lachen zu müssen...), daß das eine akzeptable Lösung ist? Wenn man einen Ampmodeller nur dadurch in akzeptablen Zeiten umschalten kann, daß man immer das gleiche Modell benutzt, ist das schon echt arm. Mit meiner a/b Box schalte ich 2 echte Amps übrigens 25 mal hin und her bis der V-Amp sich mal entschlossen hat, das Programm zu wechseln, das ist also kein Argument. Du bist ja eigentlich Keyboarder, stimmts? Was würdest du sagen, wenn dein Synthie die Programme nur dann schnell wechselt, wenn du beim gleichen Hauptsound (Piano oder so) bleibst. Wäre das für dich auch kein Problem ???
Ich finde es auch nicht sonderlich fair, hier von \"Blödsinn erzählen\" zu sprechen, wenn jemand seine Erfahrungen mit dem V-Amp schildert, denn, sind wir doch mal ehrlich, der V-Amp entspricht genau dem, was \"Käsekuchen\" geschildert hat. Wenn du damit zufrieden bist, was der V-Amp bietet, is das OK, du kannst aber nicht jeden zum Laien oder sonstwas abstempeln, der mit diesem Teil seine Probleme hat. Ich hab ab und zu den Eindruck, als hättest du nen Vertrag mit Behringer um das Zeug hier im Forum zu verklopfen. Es ist sicher nicht alles SCheiße, was bei denen die Hütte verläßt, aber was klein, blau und nierenförmig ist, sollte besser drin bleiben.



--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
25-11-2004, 13:47
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#27
 
Also ich hatte den V-Amp 2 auch mal und hab zugesehen, das ich ihn schleunigst zu Amptown zurückbringe.
Glücklicherweise haben die ihn auch nach Ablauf der 2 wöchigen Frist noch zurückgenommen. Sind halt korrekt da bei Amptown.
Ich hätte mir auch stattdessen gerne den POD zugelegt, der war aber damals noch jenseits der 200,- Euro. Heute bekommt man ihn für 189,- Euro.

Egal nun habbich`n Digitech RP80 und bin ganz zufrieden mit dem Teil. Hat zwar keine Drehregler, sodas man mal schnell Einfluss auf den Sound nehmen kann, aber das was ich bisher gesucht habe und einstellen wollte ging auch recht fix. Ausserdem hat der auch 40 Userpresets, die man abspeichern kann.
Ich hab grade in der letzten Zeit mal extrem nach Effektpedalen gekuckt, mir diverse Soundbeispiele angehört und muss sagen... nö ich brauch im Moment nix anderes bin mit dem RP80 ganz gut bedient.
Ausschlagggebend war damals für mich der Drumpart. Ist zwar kein richtiger Drumcomputer, man kann die Presets nicht editieren, aber zum Jammen isses geil. Hat uns im Probenraum schon das eine oder andere Mal aus der Patsche geholfen, wenn der Drummer versackt war... ;D

Aber so`n V-Amp kommt mir nicht wieder in`s Haus. Hab generell schlechte Erfahrungen, was Behringer angeht (V-Tone Guitarpack *schauder*).

Gruss Olli
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
25-11-2004, 14:01
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,790
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#28
 
Zitat:Original von MrPetriani:
was klein, blau und nierenförmig ist, sollte besser drin bleiben.


*lol* sorry für den spam, aber das ist der satz des tages ;D



nja, für cleansounds ist der v-amp echt o.k.

aber finde es auch doof wenn ich immer bei einem ampmodell bleiben muss...
wenn ich clean auf fender stehe und lieber als zerrsound nen recto haben will?
dann macht das keinen spass ;D

einige hören bei den Korg Modellen (AX1500) umschaltzeiten... aber die finde ich nich dramatisch, da man die kaum hört... vielleicht ist das auch von korg zu korg verschieden Rolleyes

gruss, mini, der eh lieber auf seinem umgebauten röhrenradio spielt ;D
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
25-11-2004, 15:56
Suchen Zitieren
Kaesekuchen86 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2004
#29
 
So, hab jetzt abgeklärt, dass ich das DIng zurück schicken kann.
Also ich hab mir echt mehr versprochen von dem Teil, aber das hab ich ja oben schon mal geschildert. So im nachhinein muss ich sagen, dass ich das Ding auch nich mehr geschenkt haben wollte ^^
Zu Weihnachten wirds dann wohl doch ein Peavey Bandit 112 und die Effekte kommen dann halt später.

Ich find nur die Beschreibungen von Behringer lustig.....
Der v-amp eignet sich nur leider absolut nich zum Betrieb vor ner PA Anlage geschweige denn für den Live Einsatz.......

Ich kann euch wirklich nur empfehlen, die Finger von dem Ding zu lassen

Käsekuchen
26-11-2004, 18:21
Suchen Zitieren
jeclate Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2004
#30
 
Gute Entscheidung mit dem zurück schicken!

Den Peavy Bandit 112 habe ich auch und bin bis auf den 2. Kanal sehr zufrieden. Der rauscht nämlich sehr, wie ich finde. Allerdings macht das bei bestimmten Musikrichtungen nichts aus.

Gruß, Jean-Claude
28-11-2004, 17:39
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation