corinna1
Schlagerfuzzi
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2004
|
RE: Griff G#m75b
Hallo Leute,
ich brauch unbedingt eure Hilfe
beim Lied Fuoco nel Fuoco (Eros Ramazotti) kommen folgende Griffe vor:
G#m75b
G#o
ich habe bereits überall gesucht (Akkordman, Grifftabellen, Chord-Finder) aber ich habe so einen Griff noch nie gesehen.
Kann mir bitte jemand helfen.
Bin in Musiktheorie nicht besonders gut deswegen weiß ich auch nicht ob A/E und H/D# und F/A eigene Griffe sind oder was der Schrägstrich zu bedeuten hat.
Bitte, bitte um Hilfe
Danke
corinna
|
|
27-09-2004, 09:50 |
|
startom
Administrator
       
Beiträge: 4,172
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
         
|
G#m75b = G#m7b5 (korrekt geschrieben)
G#m besteht aus den Tönen G#, H und D#
die 7 (kleine Septime) = Ton F#
b5 (verminderte Quinte) = Ton D
ergiebt summa summarum auf dem Griffbrett, wenn ich mich nicht irre:
454444 (G#, D, F#, H, D#, G#)
G#° = vermindertes G#, besteht aus den Tönen G#, H, D
auf dem Griffbrett:
xx6434 (da gibts sicherlich noch bessere Griffbilder dazu. Hab den jetzt mal selber zusammengebastelt).
--
Gruss aus der Schweiz
Tom
|
|
27-09-2004, 10:38 |
|
corinna1
Schlagerfuzzi
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2004
|
Hi Leute,
vielen Dank, ihr seid einfach spitze!
werde das zu Hause mal praktisch ausprobieren, ich hoffe ich komme klar, sonst meld ich mich noch mal
Super, ein großes Danke an alle
weiß man nicht mehr weiter - das Gitarrenboard hilft!
corinna
|
|
27-09-2004, 11:13 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,596
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Zitat:Original von startom:
G#m75b = G#m7b5 (korrekt geschrieben)
454444 (G#, D, F#, H, D#, G#)
Zitat:Original von ov1667:
Beim G#m7 b5 habe ich allerdings immer die Quinte (454444) vermieden, da es zusammen mit der b5 so unangenehm schwebt.
@corinna1,
Da hat ov1667 recht, ein D# gehört nicht in den Akkord G#m7b5 hinein.
Die üblichsten Griffweisen für diesen Akkord sind:
4 X 4 4 3 X (d.h. G# X F# H D X)
oder
X 11 12 11 12 X (d.h. X G# D F# H X)
In beiden Griffen sind alle benötigten Töne vertreten. Das D# darf in diesem b5-Akkord auf keinen Fall gespielt werden.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
27-09-2004, 19:47 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,596
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Zitat:Original von ov1667:
G#o heißt auch G#dim (diminished= vermindert), besteht also aus Grundton G# und verminderter (kleiner) Terz und Quinte - entspricht damit G#m 5b:
G# - H - D = x x 3 4 3 4
@Jens (ov1667),
Nach deiner Beschreibung passt der Ton, den ich im Zitat fett abgebildet habe, nicht zum G#°-Akkord dazu. Auf der D-Saite im 3. Bund ist weder ein G#, noch ein H, noch ein D. Dafür ists ein F, und das F ist die nächste kleine Terz.
Nach meinem Verständnis besteht ein Dim-Akkord aus vier Tönen, zwischen denen jeweils eine kleine Terz liegt. Somit wäre dein Vorschlag wieder richtig:
G#° = X X 3 4 3 4
oder X X 0 1 0 1, oder X X 6 7 6 7, oder X X 9 10 9 10, usw..., sind alles die selben Töne, nur jeweils um 3 Positionen (kleine Terz) verschoben.
Macht Spaß, oder?
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
27-09-2004, 19:55 |
|
corinna1
Schlagerfuzzi
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2004
|
Guten Morgen,
also mich würde mal interessieren wie man sich so ein gewaltiges Wissen an Musiktheorie aneignen kann.
Braucht man da Talent oder höhere Mathematik??
Also ich bin ja in der Schule beim Noten lernen schon ausgestiegen, allerdings hat es mich zu dieser Zeit noch nicht sonderlich interessiert.
Jetzt interessiert es mich, aber immer wenn ich mir irgendwas theoretisches ansehe verstehe ich nur Bahnhof.
Das was ihr alles schreibt kann ich nur an der Gitarre praktisch ausprobieren, aber wie das alles Zustande kommt - habe ich keine Ahnung.
Manche lernen´s wohl nie
|
|
28-09-2004, 09:23 |
|
|