This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Akustik Gitarren im ""Yamaha APX Stil""
SchrammelSchorsch Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: May 2011
#1
RE: Akustik Gitarren im ""Yamaha APX Stil""
Hallihallo!
Ich wollte mir demnächst mal ne neue Gitarre anschaffen, jedoch bin ich ziemlicher Anfänger was die unterschiedlichen Bauweisen von Gitarren angeht...

Ich suche für die nähere Auswahl Westerngitarren die von der Bauweise her der yamaha APX serie ähneln. Also klein, handlich, cutaway, elektro-akustisch. Habt ihr vllt. ein paar konkrete Modelle/Serien die ich mir mal näher anschauen kann?
Hilfreich wäre sonst auch zu wissen wie diese Bauart überhaupt heisst( \"00\" \"Dreadnought\" \"Gran Concert\" \"Jumbo\" oder wie sie alle heissen..hab ja keine Ahnung..)

Thanks in advance :-3

(oh ich hab vergessen zu erwähnen welche preisklasse, sollte nicht über 800€ gehen +/- 200€ je nachdem wie mich die klampfe vom hocker haut Smile )
12-09-2011, 20:55
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Moin und willkommen im Forum!

Elektroakustische Gitarren mit kleinem, (mehr oder weniger) flachem Korpus bietet fast jeder namhafte Hersteller an. Akustisch machen die meisten nicht viel her, dafür sind sie bequem zu halten und zu spielen und klingen verstärkt ganz ordentlich. Rückkopplungen sind, je nach Tonabnehmersystem, auch kein Thema.
Neben der Yamaha (das ist eine solide Wahl) baut Ibanez auch sehr schöne EAs. Die flachen (SSB Korpus) Ovation-Modelle sind gut wobei die ganz preiswerten mMn nichts taugen. Wenn es etwas \"mehr Korpus\" sein darf, wäre Takamine meine 1. Wahl.

Zu den Korpusgrößen:
klein: Parlo(u)r, Auditorium, \"0\" - haben so etwa \"Wandergitarrengröße\" und sehen wie kleine Konzertgitarren aus. Hals-Korpus-Übergang meist am 12. Bund (alle anderen meist am 14.). Ideal für Fingerpicker, weniger ideal für Akkordbegleitung mit Plektrum
mittel: Grand Concert, \"00\" - etwa Größe einer Konzertgitarre, weniger 8-förmig, Auch noch eher eine Pickinggitarre aber schon universeller als die Kleinen.
mittel-groß: Grand Auditorium (GA), \"000\", \"0M\" - die \"Allzweckwaffe\". Noch mehr Korpus- und damit Klangvolumen
groß: Dreadnought - typische Westerngitarrenform, etwas \"eckig\", gutes Instrument zum Begleiten, nicht mehr so \"saubere\" Einzeltöne beim Picken. \"Arbeitstier\"
ganz groß: Jumbo - größter Korpus (wenn man mal von Sonderanfertigungen absieht), wieder in \"8\"-Form (engere Taille als Dreadnought), lauter aber differenzierter Klang. Bei dieser Bauform habe ich die größten Unterschiede durch unterschiedliche Konstruktionen festgestellt: Gibson baut beispielsweise nicht wirklich laute aber dafür, mit Plektrum gespielt, toll klingende Jumbos, eine Jumbo von Rainsong war die lauteste Gitarre, die ich jemals angespielt habe.

Das sind sehr pauschale Aussagen. Jeder Hersteller hat so seine Spezialitäten aber die grobe Richtung, denke ich, passt.
Auf den Websites von Martin und Lakewood findest Du passende Bilder.

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-09-2011, 13:36
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation