This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Offenporige Lackierung
Shaadoww Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2011
#1
RE: Offenporige Lackierung
Meine Gitarre wird \"älter\" und ich spiele langsam mit dem Gedanken, meine Saiten zu wechseln. Und wenn man dann schon dabei ist dachte ich mir, kann ich auch gleich noch etwas für die Gitarren tun, also zum Beispiel das Benutzen von Pflegemitteln.
Jetzt bin ich mir jedoch nicht sicher, welche Mittel für offenporig lackierte Gitarren geeignet sind.
Ich dachte an den Korpus und and die Rückseite des Gitarrenhalses. Am zuletzt genannten musste ich zudem feststellen, dass er sich schon langsam gräulich verfärbt, da die Rückseite doch relativ rau ist und somit Schmutz hängen bleibt. Gibt es da eventuell eine Möglichkeit dies zu verhinden, oder allgemein zu erreichen dass man leichter spielen kann?
Und dann hätte ich noch eine Frage zu diesem Mittel:
Einfach auf die gespannten Saiten + Griffbrett auftragen? Oder habe ich was durcheinandergebracht?

Danke
29-05-2011, 12:13
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Hallo,

also das Griffbrett mit einem Pflegemittel zu bearbeiten ist normal.

Die Saiten reibt man nach dem Spielen mit einem trockenen Tuch ab, um schweißbedingte Korrosion zu mindern. Die Saiten einreiben kenne ich noch gar nicht.

LG
Laura


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
29-05-2011, 12:28
Homepage Suchen Zitieren
Pida Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
FT 2013 in Hattingen
#3
 
Zitat:Meine Gitarre wird \"älter\" und ich spiele langsam mit dem Gedanken, meine Saiten zu wechseln.
Das klingt, also seien die Saiten schon ein paar Jahre alt. Stahlsaiten ohne Beschichtung wechsle ich spätestens nach einigen Wochen. Manche wechseln sie (im Studio oder nach Auftritten) nach wenigen Stunden.

Zitat:... Benutzen von Pflegemitteln. Jetzt bin ich mir jedoch nicht sicher, welche Mittel für offenporig lackierte Gitarren geeignet sind.
Zum Reinigen reicht mir ein Baumwolllappen oder ein Küchentuch.; manchmal leicht feucht und noch seltener mit etwas Spülmittel.

Zitat:...da die Rückseite doch relativ rau ist und somit Schmutz hängen bleibt.
Die Halsrückseite wird manchmal mit Stahlwolle oder feinem Schleifpapier behandelt, um sie glatter zu machen. Dass man dadurch leichter spielen kann, halte ich aber höchstens für einen Placeboeffekt.

Zitat:Und dann hätte ich noch eine Frage zu diesem Mittel: Einfach auf die gespannten Saiten + Griffbrett auftragen? Oder habe ich was durcheinandergebracht?
Das verstehst du richtig.
29-05-2011, 14:00
Suchen Zitieren
Shaadoww Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2011
#4
 
Stahlwolle und Schleifpapier könnten eine Idee sein. Aber dadurch mache ich mir doch meinen Lack kaputt oder? :/
29-05-2011, 14:18
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#5
 
Geh jetzt bitte NICHT mit Stahlwolle über den Korpus! I) Da reicht ein feuchtes Tuch, maximal mit nem Tropfen Spüli. Die Stahlwolle (so fein wie möglich) nur für die Halsrückseite. Aber auch hier reicht gewöhnlich ein feuchtes Microfasertuch.

Alle paar Monate eventuell das Holz des Griffbrettes mit Isolierband abkleben und mit der Stahlwolle die Bundstäbchen anpolieren. Sie bekommen dadurch ihren alten Glanz wieder, nutzen sich aber logischer Weise auch schneller ab mit dieser Behandlung. Musst du wissen, was dir wichtiger ist.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
29-05-2011, 23:21
Homepage Suchen Zitieren
Shaadoww Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 22
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2011
#6
 
Nein, das wäre das letzte was ich machen würde. Der arme Korpus
Danke
31-05-2011, 19:42
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation