This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Preamp-Kaufentscheidung: Engl oder Mesa Boogie ?
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#1
RE: Preamp-Kaufentscheidung: Engl oder Mesa Boogie ?
grüß euch!

ich brauche hilfe bei einer entscheidung bezüglich preamp-kaufs.


zuerst meine kleine geschichte:
ich spiele seit 17 jahren e-gitarre (im moment überaus zufrieden mit meiner framus renegade). alleine, sessions, harddisc-recording und in meiner band. kräftiger rock bis saftiger metal.
ich konnte schon viel verschiedenes equipment mein eigen nennen: in den anfängen irgendein boss-multieffekt-floorboard, hughes&kettner tube100 halfstack, fender hotrod, marshall, digitech 2101, line6 pod pro,...
ich war aber nie wirklich zufrieden: zu digital, scheiß modeling, zu riesig/schwer, unfelxibel, scheiß sound, usw... Angry
alles wurde immer nach einiger zeit wieder verkauft und (durch geldmangel, ungeduld oder dummheit) wieder durch einen anderen scheiß ersetzt. Irre
aber damit ist nun schluss! ;D
da ich nun etwas geld auf der seite habe, durch band-pause viel zeit zum recherchieren hatte und auch etwas älter und weiser geworden bin möchte ich mir nun endlich was gscheites zulegen (das mich den rest meines lebens begleiten soll)...


must have:
- so pur wie möglich: kein schnickschnack, röhren, röhren, röhren.
- mindestens 3 kanäle: clean, crunch, lead (heavy!).
- möglichkeit zum midi-schalten (auch zum nachrüsten) zb. wegen erweiterbarkeit mit effekt-prozessor.
- preamp-amp-box-konzept: amp und box (anderes thema) bleiben im proberaum, preamp kommt zum üben mit nach hause.
- speaker-simulator für hd-recording daheim oder auf gigs wos nicht anders geht


aufgrund dieser vorgaben favorisiere ich mittlerweile zwei (lustigerweise komplett unterschiedliche) teile:
- mesa/boogie quad preamp
- engl E570 SE preamp


den engl habe ich angespielt und bin begeistert. midi, unendliche gain-reserven, vielseitig, fett, dynamisch und seidig.
den mesa konnte ich leider noch nicht testen, weiß aber von kollegen, hörensagen und von den vielen positiven harmony-central-reviews, dass das immer noch (trotz oder vielleicht gerade wegen seinem hohen alter) ein top-gerät ist. anscheinend extrem vielseitig. kultig. die zuschaltbaren eqs sind auch toll. ob der aber auch metal-bretter hervorbringt weiß ich leider nicht... kann man mit so einem oldtimer heutzutage (highgain- und digital-zeitalter) zufrieden werden?

den quad bekomme ich für 650-750 und den e570 für 1200. was tun?
habt ihr andere vorschläge?
ich weiß, das ist größtenteils geschmacksache, aber ich würde einfach gern meinungen und erfahrungen von euch lesen!

1000 dank im voraus!

grüezi, rland. Drink
15-01-2009, 11:28
Homepage Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#2
 
okay, anders gefragt:

wer kennt noch alternativen zu den zwei schon genannten preamps?

ich schaue schon ewig, aber etwas anderes meinen wünschen entsprechendes habe ich nicht gefunden.
das einzige was in diese richtung geht ist dieser modulare preamp von randall. aber diese module \"modeln\" ja wieder nur \"metallica-leadsound\" usw...

nochmal kurz meine wünsche:

- röhren!
- so analog wie möglich
- mindestens 3 kanäle
- stereo-effektloop
- midi-steuerfähig
- frequenzkorrigierter output (speaker-sim)


danke für vorschläge!
19-01-2009, 09:54
Homepage Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#3
 
Vielleicht gibts hier nicht viele, die sich in 1. in diesem Budget und 2. in diesem Equipment-Niveau befinden und einfach nicht viel oder nichts falsches darüber sagen wollen. ... Was spricht dagegen, dass du die beiden Varianten von oben ausgiebig im Laden testest und dann selber entscheidest? Wir könnten dir sagen, dass der ENGL aufgrund von z.B. Bau- und Sicherheitsqualität besser ist, aber was bringt dir das? Ich glaube du weist schon ganz genau was du eigentlich willst ... so, what? Smile

Eine Frage: Warum unbedingt so analog wie möglich? Hast du einen wirklich trifftigen grund dafür?

Das Ding ist ganz neu und hat richtig was drauf, vielleicht schaust dus dir mal an, auch wenns alles andere als Analog ist. Wink

http://www.fractalaudio.com/products-fa-axefx.html


... und hier zu bestellen

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
19-01-2009, 16:47
Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#4
 
hi sky!

endlich! danke für deine antwort! Thumbs :-D

tja mag sein, dass sich über diese thema niemand \"drüber traut\". Irre :-D

den e570 hab ich getestet, aber den mesa quad gibts nirgendwo auszuprobieren, alles nur privat.


so analog wie möglich. warum? ganz einfach:
ich will keinen computer mehr zwischen gitarre und amp! ich hatte das mit dem pod pro (der sound war unterer durchschnitt und er hatte bei vibrationen (unvermeidbar im proberaum und bühne) sogar sekundenlange aussetzer).
außerdem ists bei den digitalen teilen so wie bei pcs: extrem wert-instabil. in ein paar jahren gibts da schon wieder was neues, schnelleres, besseres und billigeres.
analoge geräte werden seit x jahren schon genau so gebaut und sind somit sehr wertstabil. außerdem ist deren wärme und dynamik unschlagbar.

selbsterklärend ist der axe-fx (obwohl ich schon damit geliebäugelt habe) also leider auch nichts für mich...

dennoch danke!
20-01-2009, 14:08
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
also wirklich Kenne hab ich bei dem Thema auch nicht, aber beim Thema Röhren und Midi fällt mir spontan der H&K Switchblade ein. Da ist zwar auch ne Menge Digitaltechnik drinne, aber in G&B war mal n sehr positiver Bericht darüber zu lesen. Vielleicht wäre der ja ne Alternative für dich.

Gruß, Andy
20-01-2009, 15:23
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation