This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gitarre umlackieren
JeffSmart Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 329
Themen: 46
Registriert seit: Jan 2008
#1
RE: Gitarre umlackieren
ich hab schonmal ein bißchen gesucht nach dem thema aber nichts richtiges zu meiner frage gefunden, in den lack-threads die ich gesucht hab gings meistens ums selber machen.

Ich bin zur zeit am liebäugeln mit zwei gibson les pauls, hab auch, weil linkshänder, nicht sehr viel mehr auswahl im lokalen musikhändler. Auswahl ist ne Les Paul Standard und ne Studio. Hab sie schonmal ein bissl angespielt aber noch nicht richtig, das steht noch aus.

Jetzt hab ich folgende frage: die studio ist zwar halb so teuer wie die standard dafür aber auch doppelt so häßlich. nun sollte ja das aussehen eigentlich nicht entscheidend sein aber wenn ich mich für die studio entscheiden sollte, würd ich eigentlich gern haben dass sie nicht nur gut klingt sondern auch gut aussieht Wink

meine frage nun: macht es überhaupt sinn so hochwertiges instrument umzulackieren oder zerstört man damit den sound(würde es natürlich von einem fachmann machen lassen) und voralldingen mit welchen Kosten (ungefähr) muss man da rechnen? gibts da signifikante Preisunterschiede zwischen einfarbigen Lackierungen und mehrfarbigen(sunburst etc.)?

danke für eure antworten Smile
--
\"Everything sucks, you might as well find something to make you smile.\"


Funny how fallin\' feels like flyin\' for a little while
13-02-2008, 22:07
Suchen Zitieren
Timmoe Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 2
Registriert seit: May 2007
#2
 
hmmm, also,
in der preisklasse in der du dich da bewegst würd ich fast sagen, dass sich ne kleine reise zu nem fachgeschaeft (thomann, musikstore) mit grosserer auswahl auf jeden fall lohnen wuerde und die umlackierung ganz schnell wieder vergessen. wir reden ja nicht nur ueber eigenen geschmack oder klang usw sondern vielleicht auch ueber werterhalt deiner zukuenftigen lady.

ansonsten kann ich nur sagen das ich keinen plan vom umlackieren und dessen preis hab.
--
rocknroll will steal your soul !!!


rock\'n\'roll will steal your soul !!!
14-02-2008, 00:38
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Ich denke auch, dass du da mehr auswahl brauchst.
Evtl kannst du deinen Gitarren-Yogi vor Ort auch fragen, ob er mal die LP in deinem Wunschlack ordert. Wenn du schon recht fest von der LP überzeugt bist (und auch weißt, obs studio oder standard werden soll) und deine Kaufabsichten recht konkret sind, wird er dir da bestimmt weiterhelfen.

Ansonsten bleibt wirklich erstmal nur der Gang zum nächstgrößeren Händler. Du musst dir halt klar sein, dass du beim umlackieren _immer_drauf zahlst. Ich kenn mich jetzt auch nicht so mit Preisen aus, aber für ne Studio mit nem zusätzlichen professionellen Paint-Job (evtl gar sunburst) kannst du dir wohl auch gleich ne standard mit Wunschoptik ab Firma leisten.

Gruß, Andi

--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
14-02-2008, 00:52
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Wen es um einen farbigen Lack geht, ist eine Umlackierung sicherlich möglich. Schwieriger bis unmöglich wird es bei Lackierungen, die eine Grundfarbe (Beize z.B.), einen Sunburst-Auftrag und eine Klarlackierung haben, bei denen man das Holz noch sehen kann, wie z.B. hier . Da die Färbung im Holz sitzt, müsste man da viel abschleifen.
Farbige Lackierung ohne Holz sehen geht prinzipiell. Das wäre dann eine Frage der Wahl des Lackes, damit der Untergrund nicht durchkommen würde.
Preise kenn ich nicht, aber nur mal kurz abgeschätzt:
1) Gitarre auseinanderbauen
2) Mindestens mal gründlich Anschleifen
3) Lackieren in mehreren Schichten mit Schleifen dazwischen
4) Polieren
5) Alles zusammenbauen
Ich würde mal vermuten, dass eine Schätzung mit 200 Euro immer noch ordentlich zu niedrig ist.

Mit Klangbeeinflussung rechne ich bei einem Strombrett nicht. Aber auch ich würde empfehlen, nach einer anderen Gitarre zu suchen ...

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
14-02-2008, 01:02
Homepage Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#5
 
... und dann noch die Warterei bis du das Teil wieder zu Hause hast.... das ist das Schlimmste.

Geh am Besten in ein gut sortiertes Geschäft und kauf dir deine Wunschgitarre. Besser kann ein Lack nicht ausgehärtet sein. Gibst du es zu einem Gittibauer zum lackieren kann es evtl. ne lange Zeit dauern... abgesehen von den Zusatzkosten.

--
Greetz
FP

P.S. ... vertrau dem Oppa I)


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
14-02-2008, 09:26
Suchen Zitieren
JeffSmart Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 329
Themen: 46
Registriert seit: Jan 2008
#6
 
Naja das Problem ist halt, dass es die studio nicht in einer anderen farbe gibt. Laut Gibson, gibt es das Teil für Linkshänder noch in Wine Red aber die hab ich bis jetzt noch nirgends gefunden (bin alle lizensierten Händler von der Gibson-Website durchgegangen).

Mein Gedankengang war halt der folgende: Wenn ich jetzt die beiden anspiele und feststelle dass ich die Gibson Studio der Standard vorziehe habe ich ja gut 900€ \"gespart\", weil ich ja auch bereit gewesen wäre die 900€ teurere Standard zu kaufen.
Wenn ich jetzt dann noch 200€ drauflegen müsste für ne Neulackierung hätte ich ja im Prinzip noch 700€ vom \"Budget\" über...

Wenn ich mich für die standard entscheiden sollte, isses eh wurscht, weil die gibts ausreichend in schönen lackierungen..
--
Elektrizität ist, mit Hochspannung aufstehen, mit Widerstand zur Arbeit, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen, abends geladen nach Hause kommen dann an die Dose fassen und eine gewischt bekommen...


Funny how fallin\' feels like flyin\' for a little while
14-02-2008, 13:01
Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#7
 
Ne Standard hat i.d.R. eine Korpuskombination aus Mahagoni und Ahorn... ne Studio nach meinem Kentnissstand nicht. Das heißt, sie wird marginal anders klingen.

--
Greetz
FP

P.S. ... vertrau dem Oppa I)


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
14-02-2008, 13:20
Suchen Zitieren
Timmoe Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 2
Registriert seit: May 2007
#8
 
hmmm, also
vorstellen koennte ich mir ja schon das es so ziemlich jede gitarre von einer solchen marke wie gibson auch in linkshaenderausfuehrung gibt. sicher weiss ichs natuerlich nicht, aber der fachverkaeufer bestimmt. ruf doch einfach mal bei thomann oder musicstore oder nem anderen gutsorterten laden an und lass dich bezueglich der verfuegbarkeit solcher instrumente informieren. im persoehnlichen gespraech erfaehrt man auch immer mehr als auf deren internetseiten.

ich glaub halt einfach das eine nachtraegliche lackierung das instrument eher vermurkst als dass es einer verbesserung bringt. fals du es dennoch ausprobierst wuensch ich dir da natuerlich viel glück dabei.
--
rocknroll will steal your soul !!!


rock\'n\'roll will steal your soul !!!
14-02-2008, 13:42
Suchen Zitieren
JeffSmart Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 329
Themen: 46
Registriert seit: Jan 2008
#9
 
Naja also ich hatte den Farben bezügl. bei Gibson direkt angerufen...und wenn dies nicht wissen weiß ich auch nicht weiter Wink
--
Elektrizität ist, mit Hochspannung aufstehen, mit Widerstand zur Arbeit, den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen, abends geladen nach Hause kommen dann an die Dose fassen und eine gewischt bekommen...


Funny how fallin\' feels like flyin\' for a little while
14-02-2008, 13:43
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,632
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Zitat:Original von JeffSmart:
Naja also ich hatte den Farben bezügl. bei Gibson direkt angerufen...

... und die hätten dich dann sicher liebend gerne mit ihrem custom-shop verbunden, so dass du für deine weiteren planungen jeweils eine weitere null hinter die summen anhängen dürftest.

meine meinung: in dieser preisregion würde ich den teufel tun, eine gitarre umzulackieren. zum einen wird sie dadurch definitiv nicht wertvoller (also $ / €-mässig, nicht ideell), zum anderen brauchts bei jeder art von lackierung sehr viel vertrauen in den lackierer (der dir wohl auch vorab keine geling-garantie geben würde, oder?).
das ist keine raufasertapete, die du da umpinseln lassen möchtest! Wink

--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
14-02-2008, 14:20
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#11
 
.... aaalso, mal abgesehen davon, dass mich der Wertverlust und das vielleicht meinen Wünschen nicht ganz entsprechende Ergebnis der Lackierung abschrecken würde.... die Kosten für eine Neulackierung würde ich deutlich über 200,- Tacken sehen.

Man rechne nur mal einen Stundenlohn von 50,-€ so kann man schon absehen, dass 4 Stunden fürs mehrmalige bearbeiten (abschleifen, füllen, grundieren, lackieren, abschleifen, lackieren, abschleifen, lackieren, versiegeln) nicht ausreichen werden. Material mal garnicht eingerechnet. Grob geschätzt würde ich da eher das doppelte vermuten.

Die Kohle kannst du imho viel sinnvoller in deinen Wunschsound investieren.

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---
14-02-2008, 18:34
Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#12
 
Hierzu eine kleine Randgeschichte: Vor ca. 40 Jahren stellte ein, damals noch relativ unbekannter, britischer Gitarrist fest, dass seine Sunburst-Tele nicht so dolle aussah und lackierte sie selbst in Schwarz um. Das Schwarz war auch nicht so der Bringer, also lackierte er das Teil nochmals um, diesmal in Grün, die Farbe hatte er zufällig zuhause, da er gerade ein paar alte Möbel restaurierte.

Kurzum die Tele ist heute noch grün, allerdings nur auf der Vorderseite und hat alle Konzerte von Status Quo mitgemacht und ist deshalb heute unbezahlbar....:rotate:

Hier ist ein Bild http://www.bogusquo.com/replicas_tony_rmain.htm
--
....keep rockin............SQ...

www.never2late.eu

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Diego Tellie Sunburst
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Peavey Valveking 112


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
14-02-2008, 21:16
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation