This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Schlüssel zum Sound
Bottlewave Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2007
#1
RE: Der Schlüssel zum Sound
Ich habe so ziemlich genau 2 probleme, die wohl jeder schonmal hatte, und schon x mal im forum stehen (aber meine fragen leider nich so beantwortet haben) - Vorneweg, ich spiele noch nicht sehr lange mit Amp, hab eig immer akustik und ohne amp gespielt!

Also: Ich spiele vorzugsweise Punkrock (Itchy Poopzkid wäre so z.zt. bestes beispiel) und komme mit meinem sound überhaupt nicht zurecht.

Meine (selbstgebaute) E-gitarre ist nicht gerade gut (schiefer Hals ftw) und deswegen will ich mir sowieso eine neue zulegen. hier wäre eine empfehlung nicht schlecht. wie gesagt, punk-lastig halt. Hab schon andere Threads durchgeblättert und denke evtl. an eine Epiphone, nur ob es SG oder Les Paul sein soll...kp, aber lasse mich gerne noch anderweitig beraten. Aber vorneweg - Ich bin kein Freund von Ibanez (Vorurteil? maybe, aber ich hab echt meine probleme mit den dingern).

Soa, und mein 2. Problem ist dann der Amp. Ich habe einen Hughes & Kettner 30 DFX, und von dem ding mal so ziemlich keinen richtigen plan. Ich bekomme damit nichts hin was wirklich wie Itchy poopzkid klingt, geschweigedenn überhaupt richtigen Punksound. Der dinger hat natürlich so schön viele regler...das ich da eigentlich noch nich so viel peilung hab, da ich teilweise auch nichmal ahnung hab was die regler bedeuten (z.B. Prs.adj). Ist das mit dem verstärker generell nicht so gut, oder mach ich das einfach falsch?

Eine alternative wäre auch ein effektgerät, sollte halt die oben genanntnen soundeigenschaften erfüllen. Fänd ich klasse wenn ihr mir mein leben erleichtern könntet.

Viele grüße, Bottle
21-07-2007, 01:30
Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#2
 
Hallo, ich muss vorneweg erstmal sagen das ich auch kein Freund von Ibanez Gitarren bin :-D

Zum Amp : Isses der hier ?

Schau auf dieser Webseite da gibts neben dem Bild vom Amp die Bedienungsanleitung zum Download falls du keine besitzt.

Ich Spiele auch Rock/Punkrock auf ner Jackson (SingleCoil/TeleBridgepickup/Humbucker) bzw. auf meiner \"neuen\" Les Paul (2 Humbucker)... Pauschal würd ich sagen ist ein Humbucker Pflicht um einfach ein bisschen Zerre reinzubekommen...Hat einfach Charakter Wink


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
21-07-2007, 11:19
Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#3
 
Was ich damit sagen wollte : Es ist geschmacksache mit welcher Gitarre man Punkrock spielen will Wink Was spielen Itchy Poopzkid denn für Gitarren ?


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
21-07-2007, 11:26
Suchen Zitieren
Bottlewave Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2007
#4
 
jup der isses, ich hab die anleitung auch, nur wirklich hinbekommen hab ich das mit dem sound nicht so ganz, aber naja, ich werd nacher mal wieder rumspielen. Naja und Itchy spielt ne Fender Tom Delong, also nichts was ich mir je leisten könnte. Als studiogitarre haben die glaub auch noch ne Emily the Strange, aber die find ich ehrlich gesagt Schrecklich was die bespieltbarkeit angeht.
Les Paul wird sogesehen auch immer mehr zu meinem favouriten, aber ich hab mal nachgesehn...und es gibt ziemlich viele Les Paul...
Ich hatte dann die Epiphone Les Paul standard Ebony im auge, hat jemand Erfahrung mit dem gunten Stück?
21-07-2007, 11:44
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
Sicherlich tragen Verstärker und auch die Gitarre zum Sound bei. Aber was du nicht vergessen darfst: Du müsstest auch noch die entsprechende Anschlag und Spieltechnik haben. Das wird m.E. immer zu sehr unterschätzt.
Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden: Die E-Gitarre selber trägt zum Sound gar nicht so einen großen Teil bei, von den Pickups mal abgesehen. Anstatt hier 5000 Euro für die Gitarre auszugeben (wenn man die denn hätte I) ) Macht es mehr Sinn, 500 Euro auszugeben und das restliche Geld in Unterricht zu stecken. Nur mal so als Polarisierung. Wenn bei deiner Gitarre der Hals schief ist, ist das natürlich eine Schwierigkeit, die dem Wohlfühlen mit der Gitarre sehr entgegensteht. Das ist ein Punkt, dem man m.E. Abhilfe schaffen sollte.
Was den Verstärker angeht: Ich kenn den nicht, er sieht aber für den Anfang mal recht gesund aus. Allerdings hat er, wie du schon schreibst, viele Knöpfe. Das ist schön, wenn man mit ihnen umgehen kann. Kann man dies (noch) nicht, kann man mit viel Einstellmöglichkeiten auch viel Brei erzeugen. Meine Empfehlung: Lass die Effekte erst mal ganz aus (von ein wenig Hall mal abgesehen) und spiel erst mal mit den grundlegenden Dingen: Klangregler und Eingangsregler für die Verzerrung. Das Ganze dann kombiniert mit den Einstellmöglichkeiten der Gitarre. Hierbei auch verschiedene Anschläge ausprobieren. Hierbei bekommst du ein Gefühl dafür, was die Regler machen können. (Im übrigen: Alle Regler gleich heißt nicht gleicher Sound, d.h. Alle in der Mitte haben einen anderen Sound als alle voll auf etc.). Nicht unwichtig auch für den Sound: Die passende Lautstärke. Ein Verstärker in Wohnzimmerlautstärke klingt - und wirkt - anders als ein ziemlich aufgerissener.
Wenn du also Wochen ;D mit dem Herumspielen verbracht hast, kannst du Effekte hinzunehmen und den Sound weiter verfeinern oder eben verfremden.
Es gibt Leute, die haben ein Händchen für so was. Ich hab mal einen Verstärker selber gebaut und war so recht nicht zufrieden damit. Ein damaliger Freund besuchte mich, drehte dreimal an den Knöpfen und spielte was - klang einfach nur geil. Moral: Ich hab mich nie so richtig als E-Gitarrist versucht, daher auch nicht probiert und auch Anschlagsmäßig nie so den Klang gefunden. Das konnte also nicht wirklich was werden. Aber am Material lag es nun wirklich nicht.
Wer nicht gerade Hämmern kann, dem hilft eben auch kein Hammer für 100 Euro weiter Wink

Also: Nicht aufgeben. Es braucht Zeit, ein Gefühl dafür zu entwickeln, sei also bitte auch nicht ungeduldig mit dir. Die Leute, die du auf Platte hörst, spielen eben auch nicht nur \"nicht so lange\" (Zitat Ende).

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
21-07-2007, 12:28
Homepage Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#6
 
reliewsche spricht da natürlich was richtig wichtiges an Wink Ohne \"Können\" geht mit der Originalen Gitarre natürlich auch nix... Aber mit einem \"ähnlichen\" (evtl. günstigen) Modell und \"Können\" kann man durchaus an den Sound rankommen...


Mal so ein paar Fragen:

Wie lange spielst du schon ?
Wie hoch ist dein Budget das du für eine Gitarre ausgeben willst ?


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
21-07-2007, 12:41
Suchen Zitieren
Bottlewave Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2007
#7
 
Ich spiel schon n bissl mehr als 2 jahre, und hab so etwa vor 500 euro +/- auszugeben. Das mit dem anschlagen ist denke ich nicht so das problem. in der Schule klingt das immer sehr geil, da stellt aber auch Der Lehrer am mischpult alles ein, und ich hab halt einfach nurnoch reingehauen. Das is dann allerdings auch ne recht teure Gitarre gewesen. Das ding das ich zurzeit benutz hat noch den schönen Nachteil das manche Bünde einfach keinen ordentlichen ton abgeben, aber es liegt nicht am Hals, der is gar nich schief hab ich gemerkt...sonder der Steg sitzt nicht richtig, deswegen sind die Saiten auch nich über den Magneten über die sie gehören und so. Nunja das mit dem Amp probier ich mal so wie oben genannt, danke für den rat.
21-07-2007, 14:33
Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#8
 
Falls du mal in ein Musikgeschäft kommst die Tokais haben Wink Das sind eigentlich immer gute Gitarren (aus Japan), bis auf die aus Korea kommen sollen nicht sooooo gut sein Wink Hab mir eine Les Paul von denen gekauft und bin vollstens zufrieden Thumbs


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
21-07-2007, 20:53
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation