This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vox DA-15 oder Roland Cube 20x?
xManOwarx Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 26
Registriert seit: Dec 2006
#1
RE: Vox DA-15 oder Roland Cube 20x?
hab die auswahl zwischen beiden Sad

preislich ziemlich gleich billig :-D

sie sollen ja beide gute anfängeramps sein.
der vox hat zwar mehr effekte und amp-simulationen aber der cube soll angeblich die bessere zerre abliefern

was soll ich machen ?(
15-07-2007, 19:13
Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#2
 
Ich kann da leider nur was zum Vox sagen Wink den kenn ich nämlich und eigentlich gibts bei dem Vox nur 1-2 gute simulationen meiner meinung nach :-D OD808 oder wie die heisst hat für den Amp schon ne gute Zerre...

Es kommt gut was raus aus dem Vox vor allem der Out direkt in den PC für kleinere Aufnahmen ist ganz in Ordnung

Was erhoffst du dir von dem Teil ? (Vielseitigkeit, zum rum jammen ?)
Also die effekte sind \"ok\" für den kleinen Amp, ausser das Wahwah Wink

Ich würd mal beide testen wenns möglich ist.

Hab einfach mal bissl was zu dem geschrieben, weil auf dem spiel ich ab und zu Wink Vielleicht schreibt jemand noch ne Kritik zum Cube *g*


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
15-07-2007, 21:31
Suchen Zitieren
xManOwarx Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 26
Registriert seit: Dec 2006
#3
 
den cube hab ich schon angetestet und war davon begeistert ;D

da haben mir alles simulationen und die effekte gut gefallen...

falls noch jemand mit mehr erfahrung was zum cube sagen kann: bitte :-D

und ich benötige den amp als übungsamp für zuhause (mein erster)
die bandbreite an sounds ist mir da schon sehr wichtig (und die qualität), da ich ihn länger benutzen will und muss...
15-07-2007, 21:38
Suchen Zitieren
xManOwarx Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 26
Registriert seit: Dec 2006
#4
 
ich hätte auch die möglichkeit einen line6 spider II 112 (75watt!!) um 200,-- zu bekommen :-D

lohnt sich das?

vill. sagt ihr jetzt zu laut, aber ich hab mich für die schulband eingeschrieben ;D
16-07-2007, 19:41
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#5
 
Also wenn Du vorhast in einer Band zu spielen, vergiss die beiden kleinen Brüllwürfel.
Mit nem Transistoramp brauchst Du`s in einer Band unter 50 Watt gar nicht erst zu versuchen. Das endet nur im Frust, weil der Drummer Dich an die Wand spielen wird und Du Dich im Bandgefüge nicht hören wirst.

Was den Line6 angeht... mir klingen die Dinger zu sehr nach \"Plastik\", sowas ist aber immer ne Geschmacksfrage. Wenn Du die Möglichkeit hast: antesten und entscheiden, ob Dir die Sounds zusagen.

Ghost
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
16-07-2007, 20:14
Suchen Zitieren
xManOwarx Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 26
Registriert seit: Dec 2006
#6
 
anspielen kann ich ihn leider nicht Sad

und es ist ja \"nur\" ne schulband...

also ich tendier zwischen cube und line6

jetz mal vom sound her: welcher ist eher zu empfehlen?

edit: und hat jemand soundbeispiele für den \"plastikklang\"?
16-07-2007, 21:23
Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#7
 
Lass dir von nem Profi mal was auf nem richtigen Röhrenamp vorspielen und dann soll er das gleiche auf den Digitalverstärkern spielen (evtl. die Simulation des vorherigen Röhrenverstärkers :-D )
Dann weißte vielleicht was gemeint ist mit Plastikklang Wink Auf jeden fall wirst du ein Unterschied feststellen müssen Wink

Willst du mit so einem Teil dann auch Auftreten ? da sollte es schon was Größeres sein sonst wird das wirklich nix Rolleyes


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
16-07-2007, 21:38
Suchen Zitieren
xManOwarx Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 26
Registriert seit: Dec 2006
#8
 
es muss ja nicht nach röhre klingen und ne röhre kann ich mir auch nicht leisten Sad

einer aus der schulband hat bei der schulfeier mit nem kleinen brüllwürfel an ner großen box gespielt...
(könnte ich auch machen)

wenn mir jemand sagen kann ob der cube auch nach \"plastik\" klingt wär ich dankbar, denn dann würde ich den line6 sofort nehmen (den cube fand ich wirklich geil)
16-07-2007, 21:55
Suchen Zitieren
Butti21 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 228
Themen: 22
Registriert seit: Dec 2006
#9
 
Also:

Für den Line 6 gibts das (allerdings nur für die spider III,sollte allerdings nicht VIEL ausmachen)

Für den CUBE das

Wenns für ne band ist solltest du vielleicht auch mal an ein Multieffektgerät und Amp Modeller ala Line 6 Pod 2.0
nachdenken,kannst du ganz gut über ne PA spielen und die klingen auch recht ordentlich & preislich bewegst du dich im gleichen Rahmen!

PS: auf die Links hätte man mit ein bisschen Recherche in Eigenregie auch kommen können:look:

Gruß Butti


Gruß Daniel
16-07-2007, 22:48
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#10
 
Ne Röhre kannst Du Dir nicht leisten... sowas ist immer sehr pauschal gesagt.

Z.B. einen alten gebrauchten Marshall Valvestate 8040 mit Röhrenvorstufe und Transistorendstufe bekommste bei Ebay um die 150,- Öcken.

An diesen Tischhupen wie Cube und Vox wirst Du auf Dauer keine Freude haben. Und wenn Du die Möglichkeist hast über PA zu spielen, würde ich auch sowas wie `nen POD 2.0 in Erwägung ziehen.
Bist flexibel mit dem Teil, kannst zu Hause über Kopfhörer spielen, klemmst die kleine Bohne untern Arm und gehst zur Probe und hast nicht dieses Geschleppe mit`m Amp.

Ich daddel zu Hause auch nur über nen Multieffi und hab meinen Amp immer im Probenraum stehen.

Wenn Du bereit bist für den Line6 200,- Oiros auszugeben, kuck mal in diesen Thread hier:

http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=23103

Ghost
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
17-07-2007, 16:53
Suchen Zitieren
xManOwarx Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 26
Registriert seit: Dec 2006
#11
 
an den crate hab ich auch schon gedacht.
da ich aber aus österreich bin muss ich mit mindestens 30€ versandkosten rechnen Sad
17-07-2007, 18:18
Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#12
 
Zitat:Original von Ghostman:
Ne Röhre kannst Du Dir nicht leisten... sowas ist immer sehr pauschal gesagt.

Z.B. einen alten gebrauchten Marshall Valvestate 8040 mit Röhrenvorstufe und Transistorendstufe bekommste bei Ebay um die 150,- Öcken.


Naja ich würd dann lieber Volltransistor nehmen, die Röhre da bringts net wirklich, Ich spiel auch ab und zu auf so einem Marshall mit einer Vorstufenröhre aber das is ja wirklich nur damit man sagen kann : Da is ne Röhre drin und alle schaun das Ding an als wäre es etwas besonders gutes... Ok es gibt sicher auch ein paar gute Hybrid Amps aber ich bin eher der meinung man sollte sich lieber ein Volltransistor kaufen, ich find das is nix ganzes und nichts halbes... Aber besser wird der 8040 bestimmt sein als der Roland :-D


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
18-07-2007, 13:52
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#13
 
@Zenckenfisch... sicher ist der Marshall keine echte Röhre, sondern Hybrid. Aber klingen tut er schon recht amtlich. ;D

Ghost
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
18-07-2007, 17:51
Suchen Zitieren
Zenckenfisch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 59
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2005
#14
 
@Ghostman :-D Ja kann ich mir denken.

Ich wurde daletzt auch dazu verdonnert auf nem Valvestate Marshall(Hybrid) zu spielen... Seitdem ich meine neue Gitarre hab klingt der Amp aber auch recht amtlich ;D

Es geht aber nichts über Röhren *dahinschmilz* hab daletzt nem Handwerker was vorgespielt, der wollt was hören und spielt selbst mal gerne Gitarre meinte er Wink


Was ist die Sinnvollste Heizung im Winter für einen Gitarristen ?

Der Vollröhren-Verstärker Big Grin
19-07-2007, 11:33
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation