This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Röhrenverstärker kaputt - Händler inkompetent?
uiweidui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
#1
RE: Röhrenverstärker kaputt - Händler inkompetent?
aaalso, das ganze ist ne längerre geschichte, ich versuch mal möglichst kurz auszuholen Big Grin

letztes jahr im dezember bemerkte ich am tag eine s auftritts während der generalprobe ein komisches knacken, welches beim spielen aus dem verstärker kommt (dieses ist in seiner intensität von der ursprünglichen tonintesivität auch abhängig gewesen)

aus zeitmangel konnte ich also nur zum regionalen musikladen und nicht weiter weg nach frankfurt, wo ich den amp gekauft hatte.

dort stand er ne gute woche rum, dann bekam ich die diagnose: röhren kaputt, von innen mit feuchtigkeit beschlagen

zuhause hab ich dann aus interesse mal eine vorstufen und eine endstufenröhre rauszgezogen, kurz betrachtet und dann wieder reingesteckt.

mittlerweile hab ich das geld angespart um den verstärker reparieren zu lassen, also bin ich zum händler hin und wollte mir neue röhren bestellen. der techniker konnte sich noch an meinen verstärker und dsa problem erinnern, wollte mir aber nicht direkt neue röhren bestellen, sondern war der meinung, das man da noch genauer gucken müsste (was er ja eigentlich schon 2 monate vorher hätte tun sollen)

in den verstärker hat er dann testweise gebrauchte 6L6 röhren (welche laut betriebsanleitung eigentlich reingehören, tatsächlich eingebaut -vom hersteller selber- waren aber el34). zum wechseln hat er ziemlich unsanft mit einer hand an der röhren gerissen, bis die irgendwie draussen waren. die ergebnisse:

mit den beiden 6l6 röhren drine hörte man ein flangerähnliches grundrauschen, weitere töne gab der amp nicht von sich.

dann hat er die urspünglichen röhren und seine mal gemixt, also 1 el34 und 1 6L6 eingebaut (alle möglichen kombinationen aus den 4 versch. röhren durchprobiert). resultat war absolute funkstille

jetzt hat er den amp erstmal dabehalten um nach anderen fehlern zu suchen...

das ganze erschien mir etwas merkwürdig. die mir erstmal aufgefallen für mich wichtigen fragen wären:

- kann man die röhren überhaupt so mischen (el34 und 6l6) ?

- ist heftiges \"links-rechts-links\"-wackeln zum röhrenwechseln nicht
ungut für die sockelfassungen?

- seine groben preisvorstellungen für n 2 gemachte 6L6 röhren lag bei ca. 150€. nach meiner berichtung von thomann preisen (~50€) fing er an mir einen von pferd mit ingematched, irgendwas einstellen, usw zu erzählen. einen konkreten preis, wieviel mich die 2 röhren bei ihm kosten, hat er mir nicht genannt.


das erschien mir alles etwas komisch, auf grund meines fehlenden technik wissens kann ich aber nicht wirklich beurteilen, ob die angesprochenen sachen nun unkorrekt oder für mich nur nicht nachvollziehbar sind.

über antworten und evtl auch andere tipps/aspekte welche ich dazu nicht angesprochen habe, bin ich sehr dankbar :rotate:
--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:

Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
19-02-2007, 16:44
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,253
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Mmh, ich habe damals bei m Marshall über Ebay neue Röhren geordert, matched Quartett und das kam unter 100 Euro.
Das Auswechseln ist eigentlich recht einfach, bei vielen Amps geht das ohne dass man mit irgendetwas stromführendem in Kontakt kommen kann (die Röhren schauen aus einem Blechgehäuse heraus).

Verschiedene Röhren in einem Amp hört sich für mich haarsträubend an. Man kann andere Röhren einbauen, das setzt aber Adaptersockel oder Umbau voraus. Voll kompatibel sind die genannten Röhren eigentlich nicht.

Rumwackeln würde ich nicht. Ziehe am besten Lederhandschuhe an (besserer Halt am Glas) und versuch eher eine lockere kreisende Bewegungung, damit alle Pinne stückweise herauskönnen und keiner verbogen wird.

Konultier lieber einen anderen Röhrendoktor, der scheint keine Ahnung zu haben.
--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !
Membersoundarchivarin, Fotoarchivarin
Registrierter Linux User # 440691


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
19-02-2007, 16:54
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
also grundsätzlich würde ich es nicht als falsch bezeichnen, zwecks Fehlereingrenzung eine 6L6 für eine EL34 reinzustecken. Die haben zwar eine andere Leistung und die Bias-Spannung müsste angepasst werden, aber um festzustellen, ob eine Röhre def ist oder nicht.... würd ich das kurzzeitig auch machen.

Lass den Händler doch weitersuchen und dir dann einen Kostenvoranschlag zur Reparatur geben. Damit gehste dann zu nem anderen Doc und lässt das überprüfen. Soviel Service erwarte ich von einem Händler, vor allem dann, wenn man sich als potenzieller Kunde für weiteres Equipment zu erkennen gibt... Wink

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---
19-02-2007, 20:50
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#4
 
Du könntest uns ja mal schreiben, wo du ungefähr wohnst, dann können wir dir unter Umständen einen kompetenten Händler nennen...
Wenn du schon jetzt kein richtiges Vertrauen mehr zu dem Händler hast, würde ich da auch nicht mehr hingehen... Man sucht dann so lange nach Mängeln, bis man was findet und dann ärgert man sich...

Gruß
--
CHH

[Bild: avatar-738.gif]

Lose your dreams and you will lose your mind...


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
19-02-2007, 23:50
Suchen Zitieren
uiweidui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
#5
 
ich wohne nähe frankfurt, der musik-schmitt ist in meiner nähe und da gehe ich auch hin, wenn was größeres ansteht. son bisschen hängt bei halt die ideologie mit drin, den lokalen musikhändler direkt im oirt auch noch zu fördern
--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:

Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
20-02-2007, 01:06
Suchen Zitieren
the_music Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 180
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2006
#6
 
Es hat jetzt nicht wirklich viel mit dem Thema zu tun, aber dieser Vorfall beweist doch mal wieder, dass die meisten Großkonzernhändler auch nur einfache \"Hobbybastler\" mit ausreichendem-mangelhaftem Wissen sind.

Zum Glück habe ich nen wirklich guten Laden um die Ecke.

www.gitarren.net Thumbs
--
Musik ist die Kunst des Lebens.


Musik und nix anderes!
20-02-2007, 13:14
Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#7
 
also ganz so schlecht finde ich das vorgehen von dem techniker jetzt nicht.
der hat anscheinend eine halbwegs passende röhre eingesetzt um zu testen kommt überhaupt etwas aus dem ding heraus (fehlereingrenzung). da dies auf dem ersten blick auch nicht geholfen hat, ist die aussage, \"da muss ich erst mal schauen\" auch nicht schlecht. (besser als blindes tauschen)
Zum mischen von röhren, solange die pinnbelegung an sich passt und die ströme nicht zu weit voneinander entfernt sind ist das ok -> das das scheisse klingen kann ist klar, aber wie gesagt um zu testen geht oder geht nicht ist das schon ok, der fehler ist ja das knacken und nicht irgendwelche verzerrungen die du nur durch einstellungen des ruhestromes in den griff bekommen kannst.

suchen lassen und kostenvoranschlag ist auch ok, obwohl ich es nicht fair finden würde anschließend zu einem anderen zu gehen und dem zu sagen \"das uns das ist kaputt , was kostet das bei dir\". man sucht schon mal recht lange an so einen fehler und die zeit bezahlt einem keiner. der andere händler hätte dann zumindest durch deine info zeit gespart (kosten).

das \"wackeln\" an den röhren finde ich auch nicht schlimm, so röhren sind manchmal schon recht fest in den sockeln und irgendwie muss er die ja heraus bekommen (die halten schon etwas aus)

Knacken kann viele gründe haben, röhre, kalte lötstelle, kondensator, überschläge im trafo , ...


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
21-02-2007, 08:38
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#8
 
Zitat:Original von uiweidui:
dort stand er ne gute woche rum, dann bekam ich die diagnose: röhren kaputt, von innen mit feuchtigkeit beschlagen

in den verstärker hat er dann testweise gebrauchte 6L6 röhren (welche laut betriebsanleitung eigentlich reingehören, tatsächlich eingebaut -vom hersteller selber- waren aber el34). zum wechseln hat er ziemlich unsanft mit einer hand an der röhren gerissen, bis die irgendwie draussen waren. die ergebnisse:

mit den beiden 6l6 röhren drine hörte man ein flangerähnliches grundrauschen, weitere töne gab der amp nicht von sich.

dann hat er die urspünglichen röhren und seine mal gemixt, also 1 el34 und 1 6L6 eingebaut (alle möglichen kombinationen aus den 4 versch. röhren durchprobiert). resultat war absolute funkstille

jetzt hat er den amp erstmal dabehalten um nach anderen fehlern zu suchen...

das ganze erschien mir etwas merkwürdig. die mir erstmal aufgefallen für mich wichtigen fragen wären:

- kann man die röhren überhaupt so mischen (el34 und 6l6) ?

- ist heftiges \"links-rechts-links\"-wackeln zum röhrenwechseln nicht
ungut für die sockelfassungen?

- seine groben preisvorstellungen für n 2 gemachte 6L6 röhren lag bei ca. 150€. nach meiner berichtung von thomann preisen (~50€) fing er an mir einen von pferd mit ingematched, irgendwas einstellen, usw zu erzählen. einen konkreten preis, wieviel mich die 2 röhren bei ihm kosten, hat er mir nicht genannt.

Also dass röhren Luft gezogen haben können ist mir ja bekannt, aber innen feucht? Das hab ich bisher noch nie gehört. Da denkt man eher an was anderes ;D aber nicht an röhren;
Hast du den verstärker gebraucht gekauft oder neu? Wenn da wirklich EL34er statt der 6L6er drinnen waren ist das schon komisch!
Bis man ne röhre aus der fassung bringt (also rauskriegt I) ) muss man unter umständen schon mal ordentlich rumwackeln, das ist nichts ungwöhnliches, so lange der herr nicht versucht hat sie mit nem schraubendreher rauszustemmen.
Für kurze (!!!) zeit kann man auch mal verschiedene röhrentypen ähnlicher art (das trifft auf 6L6 und EL34 zu) mischen, solange man den amp dann nicht bis zum anschlag aufreisst.
Der Preis für sein gematchtes paar scheint mir allerdings mehr als überzogen!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
21-02-2007, 11:46
Suchen Zitieren
the_music Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 180
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2006
#9
 
die vorgehensweise etc fand oder finde ich ja auch nicht schlecht aber wenn der \"verkäufer/reperateur\" erfahren wäre, hätte er das problem nach maximal 24h erkannt und vielleicht auch behebt...
--
Musik ist die Kunst des Lebens.


Musik und nix anderes!
21-02-2007, 18:47
Suchen Zitieren
uiweidui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
#10
 
24h á 46€ stundenlohn wäre bei weitem zuviel :-D

naja, ich werde jetzt erstmal abwarten, bis er anruft und mir ansagt, was los ist. normale preise für röhren wird er dank internet ja nicht widerlegen können und der rest seiner taten war ja soweit erstmal ok.


--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:

Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
22-02-2007, 14:17
Suchen Zitieren
MAD Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 194
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2005
#11
 
Also das hört sich nicht gut an!
EL34 und 6L6 lassen sich nicht ohne weiteres austauschen, geschweige denn mischen.

Das muss! jemand verstehen der da ran geht.

Damit kann man seinen Amp beschädigen.

Hoffe der amp war während der Aktion permanent an einer Box angeschlossen, sonst raucht Dir die Kiste evtl. sogar ab.

Neue Endstufenröhren sollten eigentlich gematcht sein und es ist dringend zu empfehlen das BIAS einzumessen/einzustellen.

Vorstufenrören können so, ohne Einstellungen getauscht werden.

Erst mal schauen wie denn die Röhren glimmen (blau) und ob alle gleich von der Farbe sind, dann auf Beschädigungen checken...
An 6L6ern empfehle ich Dir Sovteks, Vorstufenröhren ECC83 von Ei
Die sind preisgünstig und gut.

Wenn er nicht mal mit einem Messgerät rangeht, ists für mich sture Rumprobiererei, die zeigt das der Mann wenig bis keine Ahnung hat und sich sicher/hoffentlich im Klaren ist, das an den Elkos auch bei ausgeschaltetem Zustand und weg vom Netz lebensgefährliche Spannungen anliegen.

Wer sich hier nicht auskennt, ist schnell gegrilltAngry
--
Legastheniker editieren öfter....
Frendlihce Grüse


Ci Vediamo )-(
MAD :-)
23-02-2007, 13:34
Suchen Zitieren
uiweidui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
#12
 
Zitat:Original von MAD:

EL34 und 6L6 lassen sich nicht ohne weiteres austauschen, geschweige denn mischen.


Damit kann man seinen Amp beschädigen.

genau das ist letztendlich der entscheidende punkt, denn erst durch ersetzten der el34 durch die 6l6 ging nichts mehr. (bzw davor hab ich es das letzte mal vor 1 moinat zu hause ausprobiert, da gings noch)

und wenn der techniker nun dafür verantwortlich ist, bezahle ich seine fehler, ohne welchen das problem gar nicht aufgetreten wäre.

verwirrt bin ich jetzt, weil du als erster so klar das als fehler darstellst.

btw, nach über eine woche haben sie immer noch kein handgriff an dem ding gemacht


8o
--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:

Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
23-02-2007, 22:40
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#13
 
Ich würde das ding abholen und es zu einem anderen Händler bringen... Um was für einen amp handelt es sich da eigentlich?
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
24-02-2007, 11:32
Suchen Zitieren
uiweidui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
#14
 
da bin ich kurz davpr Big Grin

es handelt sich um einen laney lc-50
--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:

Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
25-02-2007, 16:57
Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#15
 
also so soweit ich gefunden haben kann man diese röhren schon austauschen

siehe http://www.kockmann-paderborn.de/guitars...p_setp.htm

auf der seite (weiter unten) steht schon ,dass diese beide röhren ausgetauscht werden können (betriebsspannung < 550V)


gruss searcher


EDIT: scheiss montag, 3 mal den link editieren müssen


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
26-02-2007, 12:26
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation