This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hals-Arten: Bolt On, Neck-Thru, Set Neck, Set Thru
Infamy Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2006
#1
RE: Hals-Arten: Bolt On, Neck-Thru, Set Neck, Set Thru
Gutan Abend alle zusammen,

ich hab mich gefragt, ob hier nicht jemand ist, der mir die Unterschiede bezüglich der verschieden Hals-Konstruktions-Arten erklären kann.

Es geht um die Halzarten Bolt On, Neck-Thru, Set Neck & Set Thru.
Was macht die verschieden Arten aus (Bauart, Sustain, Preis etc.)?

Thx for sharing your knowledge,
Infamy

--
..:: Loosing all your hope is freedom ::..


Wer immer nur das tut, was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.
21-08-2006, 21:04
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Ich probier mich mal dran.

Bolt-On meint soweit ich weiß einen angeschraubten hals (englisch bolt-->Bolzen). Günstiger Standard.
Dieser Verbindung sagt man das schlechteste sustainverhalten nach.

Neck-Thru...ich glaub es gibt ein paar Gitarren, wo der Hals nicht oben auf den Korpus gepappt wird, sondern in einem Stück bis zum Gurtpin durchgeht. links und rechts wird dann der übrige Korpus eingefügt.
Besteht also aus einem Stück Holz, dass oben den Hals bildet und unten einen Teil des Korpus. Sustaintechnisch in der Theorie natürlich der Oberhammer, weil kein Bruch in der Hals<->Korpusverbindung besteht.

Set Neck...eingesetzter Hals wörtlich übersetzt. sagt eigentlich nur, dass im Korpus ne Halsfuge ist, in die der Hals eingepasst wird. ob geschraubt oder geleimt geht da eigentlich nicht hervor...kann mich aber irren, da bin ich mir nicht sicher

Was Set-Thru sein soll weiß ich aber echtnicht, das widerspricht sich ja eigentlich. Zumindest mit dem, was ich so geschrieben hab Wink

Ohne Garantie grüßt

Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
21-08-2006, 21:43
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Moin,

Andi hat das meiste ja schon gesagt:

Bolt-on
- geschraubt
- kämpft mit dem Vorurteil, wenig Sustain zu bieten
- sehr gute Reparaturmöglichkeiten
- preiswerteste Herstellung
- oft mit dem Nachteil, dass der Übergang zum Korpus etwas dicker ausfällt (ja, es gibt Ausnahmen)
- bekannter Vertreter: Fender

Neck-thru (through)
- durchgehender Hals
- sicherlich viel Sustain
- sehr schlanker Übergang zum Korpus und oft ein laaaanger, freier Hals
- teure Herstellung, im Ernstfall kaum zu reparieren (aber haltbarer wenn z.B. aus CFK)
- Vertreter: Schecter, teilw. ESP, Steinberger

nun ...
Set Neck
- geleimter Hals ... eigentlich wie bei vielen Akustikgitarren (außer Taylor)
- der Hals sitzt in einer Art Tasche
- auch nicht gerade servicefreundlich
- mehr Sustain als Bolt-on (alles qualitätsabhängig aber bei vergleichbaren Instrumenten wäre es logisch)
- bekannter Vertreter: Gibson \"Les Paul\"

Set thru (through)

tja, das verlassen sie ihn. Ich glaube, das ist ebenfalls ein geleimter Hals nur, dass die \"Tasche\" noch tiefer in den Korpus geht als beim Set-Neck. Auf der Homepage von ESP fällt der Name ab und zu.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
21-08-2006, 23:03
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#4
 
Hatte auch keinen Plan was das \"set thru\" ist, hab allerdings nen Link gefunden:

http://www.mcnaughtguitars.com/index15.htm




--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
22-08-2006, 08:35
Suchen Zitieren
Infamy Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2006
#5
 
Hey hey,

ey was ihr so geschrieben habt, sind die besten Erklärungen die man sich wünschen kann... das meine ich ganz ernst. Vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Der Name ESP wurde ein paar mal erwähnt, genau um ESPs ging es auch in meiner Frage :-)

DRBEST:
Cool, den link hab ich auch gesehen, bevor ich hier gepostet hab :-)


ANDIBAR:
Super Erläuterungen. Was Set Thru (Through) ist hab ich zwar auch immer noch nicht 100%ig rausgefunden, aber OV1667 hat das ja schon angedeutet, und ich glaube, damit könnte er recht haben. Vielleicht ist das etwas markenspezifisches von ESP. Einige Hersteller geben einem bekannten Montageprinzip ja gerne mal \"Erweiterte Namen/Bezeichnungen\" :-)


OV1667:
Ebenfalls geile Erklärung!, Finds cool, dass du gleich auch noch ein paar Hersteller erwähnt hast.


Wo wir gerade schon mal dabei sind, warum macht FENDER soviel Bolt-On??? Ich dachte immer, jeder Gitarrist würde Sustain lieben.

Vielen Dank euch allen, Peace.
--
..:: Loosing all your hope is freedom ::..


Wer immer nur das tut, was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.
22-08-2006, 14:46
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#6
 
\"Set Thru\" scheint im Prinzip das gleiche wie \"Neck Thru\" zu sein, mit dem Unterschied, dass der Hals anders in den Korpus eingefasst wird (so wie es auf dem Bild unter dem Link gezeigt wird). Die paar Millimeter Holz sollen im Prinzip (so schlußfolger ich zumindest aus der Zeichnung und dem Text) auch mehr Sustain bieten, da die Übertragung der Schwingungen vom Hals wohl besser in den Korpus übergeht.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
22-08-2006, 15:04
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
@Infamy

Moin,

tja, warum macht Fender das ... Hauptgrund ist sicher auch hier Kosteneinsparung. Je genauer du fertigen willst, umso teurer wird es. Ein geschraubter Hals bietet aber immer noch die Möglichkeit, Toleranzen aus der Fertigung (= Maße) bei der Montage (= Halsneigung, Abstände ...) \"anzupassen\".
Das Argument der Servicefähigkeit hat Fender sicherlich auch viele Fans gebracht.
Vom Design her sind Fender-Gitarren also eher \"billig\" ;D aber natürlich spielen beim Preis auch Material und Verarbeitung eine große Rolle.
Ich habe ja auch vom \"Vorurteil\" des schlechten Sustains gesprochen. Bei entsprechend sauberer Auflage des Halses wird der Sound schon gut. Außerdem ist Sustain ja auch nicht alles. Was nützt dir eine Gitarre, die, einmal angeschlagen, den ganzen Abend klingt? Für bestimmte Techniken und Klänge ist weniger manchmal mehr.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
22-08-2006, 15:23
Suchen Zitieren
Infamy Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2006
#8
 
DRBEST:
Jo, das wirds wohl sein, klingt jedenfalls logisch Respekt

OV1667:
Ja, Fender Fender... hast du eine? Oder hättest du gern eine? Oder stehst du auf andere Hersteller? Was spielst du denn für eine?
Zum Sustai stimme ich dir auf jedenfall zu... is genau so wie du sagst: Sustain=Gut, aber manchmal ist weniger Sustain besser.


--
..:: Loosing all your hope is freedom ::..


Wer immer nur das tut, was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.
22-08-2006, 18:24
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
@Infamy

Tja, ich habe mittlerweile keine E-Gitarre mehr. Die letzte war eine \"The Paul\" und damit bin ich super klar gekommen. Mit Tremolo zu spielen war eh nicht meins und der Sound zweier (guter) Humbucker gefällt mir (der originale aus dem Steg ist damals einem DiMarzio gewichen ...). Einschöne Allroundgitarre und super für 70er/80er Jahre Rock.
Davor hatte ich eine Ovation Preacher dL (tja, die haben sich auch mal an E-Gitarren versucht) aber die war eher für Jazz zu gebrauchen.
Natürlich ist Fender was schönes und die Verarbeitung von Instrumenten in dieser Liga macht einfach Spaß. Da es auch vom \"Leo\"
die \"FAT\"-Modelle gibt, wäre eine Fat-Tele sicher interessant für mich aber mit meinen Acoustics bin ich zufrieden.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
22-08-2006, 22:01
Suchen Zitieren
Jaymz_Hetfield Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 29
Themen: 20
Registriert seit: Apr 2006
#10
 
Hy erstmal.
Ich hab gehört das set thru klanglich noch besser sein soll als set neck und neck thru.
Ist deshalb auch teurer....
30-08-2006, 01:20
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,253
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#11
 
Zu Fender:

Der gute Leo war kein Gitarrenbauer, sondern kam aus der Radiobranche. Zu seinen Erfindungen gehörte z.B. auch ein Plattenwechslersystem.

Wie immer, wenn jemand nicht gegen alte Traditionen seiner Zunft ankämpfen muß, hatte auch Fender den Vorteil, völlig pragmatisch und ohne von festgefahrenen Vorstellungen blockiert zu werden, einfach nach praktikablen Lösungen suchen zu können.

Ihm ging es auch darum, ein Instrument in Serie fertigen zu können, ohne Scharen von gelernten Instrumentenbauern anwerben zu müssen. Der Aspekt leichterer Reparierbarkeit (gebrochene und verzogene Hälse) entsprach diesem Geist ebenso wie der Wunsch möglichst viele Instrumente unter das Volk zu bringen, was durch einen günstigen Preis zu machen war.

Sustain interessierte in den 50ern noch nicht so sehr, für die langgezogenen Töne war ohnehin die Steelguitar zuständig. Im Vergleich zu einer Akustik oder Semiakustik hatte eine Solidbody von Fender allerdings immer noch reichlich Sustain.

Bei 2001 gab es vor kurzem ein recht ausführliches Buch über Leo Fender.

--
Komm wir lassen die Seele baumeln
Am Tag der Nichtsnutze dieser Welt
Bis wir freudetrunken nach Hause taumeln
Zu einer Zeit wo hier sonst kein Hund mehr bellt


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
24-09-2006, 17:46
Homepage Suchen Zitieren
LostInMind Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2006
#12
 
Also Neckthru ist nicht bei ESP vertreten:
Ibanez z.B. hat auch in jeder Serie mindestens eine Neckthru-Klampe drinnen.
Schaust du hier

BTW: Ich hab grad ne Ibanez mit Neckthru bestellt, bloss sie kommt halt nicht.
-> Ibanez RGT42 DX BP
27-09-2006, 22:24
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#13
 
Zitat:Original von LostInMind:
Also Neckthru ist nicht bei ESP vertreten:
...

Dann schau noch mal genauer hin ...


ESP
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
27-09-2006, 22:32
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#14
 
Neck-thru ist bei mehreren Modellen von ESP und ESP LTD vertreten, lass dir nix erzählen.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
28-09-2006, 22:22
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation