This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie Powerchords anschlagen ?
GitarrenMensch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 68
Themen: 25
Registriert seit: May 2005
#1
RE: Wie Powerchords anschlagen ?
Soll ich Powerchords , so anschlagen wie \" normale \" Akkorde oder soll ich nur die Saiten anschlagen die jeder Powerchord benötigt und den Finger dabei abstützen wie beim solieren ?
30-07-2006, 13:47
Suchen Zitieren
Nebukaneza Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 442
Themen: 116
Registriert seit: Oct 2003
#2
 
also ich schlage nur die 2 oder 3 saiten an, auf denen ich den pc auch greife.

an schlagen tu ich (da durch das ich meistens punkrock spiel) in achteln und zwar wie die \"normalen\" chords

gruß
nebu
--
www.mile-end.de <= Punkrock aus dem Underground


www.mile-end.de <= Punkrock aus dem Underground
30-07-2006, 14:04
Homepage Suchen Zitieren
MadMoses Offline
Solist
********

Beiträge: 831
Themen: 118
Registriert seit: May 2005
#3
 
Nur den zweiklang anschlagen, also nur das was du greifst. Die Saiten drunter bzw. drüber mit der linken Hand dämpfen. Wenn du das nämlich nicht machst hast du ,bei E-saite als Grundton, einen stink normalen Moll Akkord keinen Powerchord
--
We rather die on our feet as to live on our knees!


When you are so hungry that you believe in anything.
Well, they are selling you the politics of starving.
And what the fuck does that really mean to us.

Against Me!
30-07-2006, 14:17
Suchen Zitieren
GitarrenMensch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 68
Themen: 25
Registriert seit: May 2005
#4
 
Zitat:Original von MadMoses:
Nur den zweiklang anschlagen, also nur das was du greifst. Die Saiten drunter bzw. drüber mit der linken Hand dämpfen. Wenn du das nämlich nicht machst hast du ,bei E-saite als Grundton, einen stink normalen Moll Akkord keinen Powerchord
--
We rather die on our feet as to live on our knees!


Ok danke , das mit dämpfen wusste ich^^.
Mein Frage war noch ob ich die rechte Hand wie beim solieren haben muss oder , als wenn ich nen Chord anschlagen würde?
Also soll ich meinen kleinen Finger abstützen oder nicht ?
30-07-2006, 23:56
Suchen Zitieren
mattis Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
#5
 
Zitat:... ob ich die rechte Hand wie beim solieren haben muss...

Warum sollte man etwas müssen? Mach es so, wie es dir am besten gefällt. Außerdem legt man den kleinen Finger beim solieren nicht unbedingt auf, kann man aber machen. Dann hat die rechte Hand einen Fixpunkt zur Orientierung und es fällt leichter.

Nun hätte ich auch eine Frage:
Wie spielt ihr (Power-)Chord Wechselschlag bei Palm Muting?
Die Abschläge bereiten mir kein Problem, aber bei den Aufschlägen fühlt es sich sehr hakelig an. Liegt wohl daran, dass das Plektrum scharf an den Saiten reißt, da der Winkel nicht optimal ist. Das Problem ist, dass ich den Winkel nicht flacher spielen kann, weil die Hand zum Mute aufliegt und dadurch ja nicht beliebig drehbar ist. Kennt ihr das?
31-07-2006, 01:00
Suchen Zitieren
MadMoses Offline
Solist
********

Beiträge: 831
Themen: 118
Registriert seit: May 2005
#6
 
Also ich hab das trainiert und mittlerweile bin ich schneller als jedes Maschinengewehr :-D Das nennt sich dann shredding hab ich mir sagen lassen. Is glaub ich eh grad ne disskusion am laufen.

Versuch einfach das Pick sehr kurz zu halten, so als wenn du Pinch Harmonics spielen wuerdest. Dann die Hand auflegen und ganz locker ausm Handgelenk die Bewegungen.

Ich spiele die Dunlop 3,00 mm Picks die sind schön klein und hart, damit geht sowas am besten.
--
We rather die on our feet as to live on our knees!


When you are so hungry that you believe in anything.
Well, they are selling you the politics of starving.
And what the fuck does that really mean to us.

Against Me!
31-07-2006, 11:23
Suchen Zitieren
mattis Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
#7
 
Ich benutze Jazz III. Also, dann versuch ich mal das Plektrum (noch) kürzer zu halten... bin schon fast beim Fingerpicking angekommen. :-D
Zuerst dachte ich, dass vllt. das Plektrum nicht so gut für mich geeignet ist, aber nuja... wird ja nicht gerade ungern im Metal-Bereich genutzt. *hust
Nur zur Sicherheit bestell ich bei meinem nächsten Auftrag an Thomann mal ein Tortex Sharp Plektrum dazu. Dass wären die einzigen, die noch in Frage kämen.
Manchmal wäre ein gut sortierter Musikladen in der nähe ein Segen. Rolleyes
31-07-2006, 11:49
Suchen Zitieren
GitarrenMensch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 68
Themen: 25
Registriert seit: May 2005
#8
 
Zitat:Original von MadMoses:
Also ich hab das trainiert und mittlerweile bin ich schneller als jedes Maschinengewehr :-D Das nennt sich dann shredding hab ich mir sagen lassen. Is glaub ich eh grad ne disskusion am laufen.

Versuch einfach das Pick sehr kurz zu halten, so als wenn du Pinch Harmonics spielen wuerdest. Dann die Hand auflegen und ganz locker ausm Handgelenk die Bewegungen.

Ich spiele die Dunlop 3,00 mm Picks die sind schön klein und hart, damit geht sowas am besten.
--
We rather die on our feet as to live on our knees!


Ja genau so will ich das können , feines Metal-Powerchord Geschrammel.
Also soll ich einfach Powerchords spielen als würde ich mit alternate Picking spielen , nur mit dem Unterschied , das ich dann 2 oder 3 Saiten anschlage ?
31-07-2006, 12:34
Suchen Zitieren
mattis Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
#9
 
@Gitarrenmensch
Yep, du spielst wie bei Einzelsaiten Alternate Picking. Nur eben, dass du \"in einem Zug\" gleich den ganzen Powerchord spielst. Das richtige Abdämpfen kennst du ja schon, dann kannst du ohne groß zu zielen einfach quer über die Saiten schlagen und hast dadurch einen schönen Geschwindigkeitsvorteil.
Versuchst du außerdem einen Powerchord über vier Saiten (z.B. mit verdoppeltem Grundton und doppelter Quinte) im Wechselschlag zu spielen während du Finger der rechten Hand aufs Schlagbrett auflegst, dann fallen dir selbige nach gewisser Zeit wirklich ab. Wink Zumindest empfinde ich es als sehr unangenehm.
Spiels wie Luftgitarre, der optische Eindruck sollte derselbe sein.
31-07-2006, 14:01
Suchen Zitieren
MadMoses Offline
Solist
********

Beiträge: 831
Themen: 118
Registriert seit: May 2005
#10
 
Noch ein Tipp zum üben geht es besodners schön mit einem Dropped Tuning. Also e saite auf D runterdrehen und spass haben...
--
We rather die on our feet as to live on our knees!


When you are so hungry that you believe in anything.
Well, they are selling you the politics of starving.
And what the fuck does that really mean to us.

Against Me!
01-08-2006, 15:29
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation