This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baree oder so??
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#16
 
Moin,

ich habe am Anfang einfach Stücke (bei mir waren es meist Beatles-Songs) mit F gespielt und so lange geübt, bis der Wechsel auf und von F genauso lange gedauert hat, wie der auf/von G, D, ...
Dabei hat es oft geholfen, den Hals ein wenig höher zu halten (fast wie bei der \"klassischen Haltung\").
\"Daumen hinter und nicht um den Hals\" halte ich auch für den besten Tipp.
Außerdem waren die Barré-Akkorde in den höheren Bünden oft leichter zu greifen. Vielleicht spielste einfach mal mit Capo im 1. oder 3. Bund. Das erleichtert es auch ein bisschen.
Zu guter Letzt: wenn du merkst, dass die linke Hand weh tut, mach ein Pause oder spiele eine zeitlang keine Barrés. Alles andere wird Krampf.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
10-07-2006, 11:46
Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
#17
 
@ mjchael
--------
Original:

edoch Halte ich meinen Daumen nicht gegenüber der Greifhand,
sondern mein Daume sitzt etwas unterhalb der Gitarrenhalsmitte,
und zeigt fast im Rechten Winkel zum Steg hin.

Dadurch kann der Daume gut seine Hebelkraft entfalten, und das Greifen wird leichter.

Ich greife also fast so, als wolle ich den Fußoden kehren oder Rudern.

Die Kraft auf die Finger entsteht also aus einer leichten drehbewegung nach innen...

-------

Hast du irgendwo eine Skizze, wie du die Hand hältst? Ich verstehe es anhand der Erklärung nicht ganz. Bisher habe ich mich bei Barree immer durchgemogelt, aber durch deinen Jazz-Workshop bin ich motiviert, es richtig zu lernen. Danke für jede weitere Erklärung.

Gruß, 2Julia
11-07-2006, 14:47
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#18
 
Zitat:Original von 2Julia:
...Hast du irgendwo eine Skizze, wie du die Hand hältst? ...

google...

Eher so (Daume zeigt zum Steg hin)
(Zeigefinger sollte aber etwas gerader sein...)
Den druck auf die Finger übe ich durch eine leichte Drehbewegung nach innen aus.(Paddeln, Kehren)
[Bild: 21.jpg]

als so (Daume ist hinter dem Mittelfinger)
find ich sehr anstrengend und nebenbei: der Zeigefinger ist etwas zu weit vorne
[Bild: F-barree.jpg]

Und nur damit wir uns nicht falsch verstehen,
den \"Daumenabspreizer\" spiele ich nur bei Barree;
Bei den Standardakkorden ist mein Daume gegenüber des Mittelfingers deutlich oberhalb der Halsmitte

in etwa so, nur bei mir genau gegenüber vom Mittelfinger
[Bild: gdur_f.jpg]
[Bild: h7_f.jpg]


und so weit oben brauch es nicht unbedingt zu sein... Wink
aber so ungefähr halte ich meinen Daumen.
Im gegensatz zum Barre übe ich hier den Druck durch den Zug des Unterarms aus.
[Bild: ddur_f.jpg]





Gruß Mjchael
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
11-07-2006, 16:18
Homepage Suchen Zitieren
dogl Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2006
#19
 
Es gibt keine Tricks, jedoch gibt es möglichkeiten um schneller zu einen Erfolg zu gelangen.

Übe mit einem Kapodaster im dritten Bund dann geht es leichter da die Seiten im ersten Bund schwer zu dehnen sind und für einen Anfänger eine große Hürde.
Du wirst sehn das du mit weniger kraft Barree greifen kannst da die Seiten zur mitte leichter auf das Brett zu drücken sind.
Ist wie bei einem Seil in der mitte hängt es mehr daher ist es näher am Boden

Begriffen was ich meine

gut Ding und nie mehr als 10min. Üben

DOGLThumbs
11-07-2006, 18:45
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#20
 
@Mjchael

Die Handhaltung im ersten Bild ist falsch. Der Daumen gehoert hinter die restlichen Finger, um des Griffbrett \"in die Zange\" zu nehmen...das erfordert den kleinsten (fast keinen) Kraftaufwand.


--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu
11-07-2006, 21:33
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#21
 
@Blooz
Hmmm
Zeitindex: 2min 35 Sek und 3 min 35 Sek

Wenn der Daume hier hinter den restlichen Fingern ist und nicht eher zum Steg hin zeigt, dann akzeptiere ich das Wort \"Falsch\"

Zitat:Original von Mjchael:
Dies ist jedoch nur eine (nicht die einzige Anm.) Möglichkeit Barrees zu greifen.

Aber viele kommen damit gut klar.


Gruß Mjchael
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
11-07-2006, 23:54
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#22
 
Ja Mjchael, habs mir angesehn (2:35)...der Daumen zeigt zum Steg hin, liegt aber hinter dem Zeigefinger, Daumenspitze schaut oben raus.
Es geht mir dabei nur um den \"Zangeneffekt\"...man sagt zwar immer jeder soll spielen wie ers am bequemsten empfindet, aber in diesem Fall kann es wegen dem im ersten Photo benoetigten Kraftaufwand der Greiffinger einfach nicht bequem sein...
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu
12-07-2006, 07:41
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#23
 
@Blooz
Auch wenn ich dich heute an deinem Geburtstag ärger...

Wieder Hmm...

Experiment:
Nimm mal deine Gitarre (Konzertgitarre, weil: wiegt weniger)

Greife sie mit einem Barree (7.Bund oder so) am Hals.
Das Schalloch zeigt jedoch zum Boden.
(als wolle man ein Plec herausschütteln)

Greifhand wegnehmen...

Bist du in der Lage, die Gitarre mit dem \"Zangengriff\" in der Wage zu halten?

Da ich das mit dem abgespreizten Daumen ohne nennenswerten Kraftaufwand schaffe, da werde ich doch wohl mit dem selben Griff in der normalen Position ein paar Saiten runterdrücken können...
Ich wende das selbe Hebelprinzip an, wie die Gitarre in der Schwebe halten. (Nebenbei, geht auch mit der E-Gitarre, aber ist dann doch etwas Kraftaufwand... Aber mit dem \"Zangengriff\" ist es mir bei keiner Gitarre unmöglich)

Aber wie schon gesagt, meine Variante stellt bloß eine Alternative da.

Vorteil gegenüber des \"Zangengriffs\" die Kraft wird durch die Muskeln des Unterarms erzeugt.
Wenn der Daume etwas gestreckt ist benötigt er kaum Muskelkraft um die Greifhand zu stützen.

Nachteil: Die Beweglichkeit der Finger wird eingeschränkt.

Vorteil des \"Zangengriffs\": Beweglichkeit der Finger ist besser und Übergang ins Solo fällt leichter.

Nachteil: Die Kraft wird durch den Daumenballen ausgeführt, was auf die Dauer (zumindest für mich) anstrengend ist.

Wenn ich nur Barrees greife (z.B. bei Flake von Jack Johnson) läuft es mit dem \"Daumenabspreizer\" echt gut.

Gruß Mjchael


--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
12-07-2006, 09:26
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation