This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zakk Wylde Signature Gitarren!!!
Gitarre149 Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 83
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2005
#1
RE: Zakk Wylde Signature Gitarren!!!
Hallo Leute!
Ich habe mal ne Frage zu den Zakk Wylde Signature Gitarren von EPIPHONE! Ich habe gesehen das in diesen Gitarren andere Humbucker , als in anderen Paulas, eingebaut sind!!!
Meine Frage: Sind das extra \"Metal\" oder \"Rock\" Humbucker oder könnte man mit diesen Gitarren auch Blues, Pop usw. spielen???
Das Desing ist doch toll, oder???

Vielen Dank für eure Antworten!!!Thumbs
--
Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die andern!!!


Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die andern!!!

Check out: http://fridge.repage.de
05-10-2005, 16:13
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Das sind EMG-Pickups, die nicht wie normale pickups einfach das signal weiterleiten, sondern eine aktive elektronik beinhalten. dadurch kann man die magnete schwächer machen, was sich positiv auf das sustain auswirken soll (in der praxis eher geringer unterschied, oder mir ists nicht aufgefallen...), außerdem haste keine probleme mit langen kabeln, da das signal vorverstärkt wird, deshalb können keine höhen verloren gehen, du kriegst ne ziemlich brachiale zerre hin (eher unbluesig!!!) aber du brauchst ne batterie (9volt block) und außerdem is der cleansound nich so prickelnd.
edit: halt ich seh grad, der hat emg-hzs drinne... das sind dann ganz normale passive pickups... kann mir mal jemand erklären wofür man passive emgs braucht?????? Irre
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
05-10-2005, 16:35
Suchen Zitieren
Gitarre149 Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 83
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2005
#3
 
HEY, Danke für die antwort! Aber da tut sich wieder die nächste Frage auf! Wenn ich noch ne extra Batterie brauch: 1. Wo kommt die hin und 2. Was passiert wenn die in der Leistung nachlässt???

@cyma2006: geiles Bild!!! Bin ganz deiner Meinung: Rock rulez!!!;D
--
Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die andern!!!


Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die andern!!!

Check out: http://fridge.repage.de
05-10-2005, 16:44
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#4
 
Hi!
1. das mit der batterie is so ne sache: die soll so 3000 stunden halten, in der realität isses natürlich weniger vllt. so 1000 stunden, hab da aber leider selber keine erfahrungen, da ich nur passive picks hab. meistens bringt man die dann im elektronikfach unter, ich glaube aber mal gelesen zu haben, dass es sogar firmen gibt, die irgendwie noch einen zusätzlichen schacht in die klampfe fräsen und dann da ein batteriefach einbauen.
2. wenn die leistung nachlässt, bekommt man in den cleansound verzerrungen und irgendwann is dann funkstille (sehr praktisch, wenn das bei nem gig passiert :-D )

ich hab mich in letzter zeit zeit auch mit emgs beschäftigt, da ich meine harley benton mal aufmotzen muss, werde aber ziemlich wahrscheinlich nicht zu emgs greifen, aber das muss jeder selber entscheiden.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
05-10-2005, 16:57
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
Zitat:Original von cyma2006:
kann mir mal jemand erklären wofür man passive emgs braucht?????? Irre

EMG steht nicht einfach nur für aktive Pickups. EMG ist eine eigene Firma (EMG Inc.), welche Pickups herstellt. Bekannt geworden sind sie natürlich vor allem durch die aktiven EMG 81, welche Kirk Hammett spielt.
Die passiven EMG HZ sind das günstigere Gegenstück zu den aktiven EMG 81, klingen meiner Meinung nach (Vergleich im Gitarrenladen) praktisch identisch bei geringerem Output.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
06-10-2005, 08:53
Homepage Suchen Zitieren
Bowie Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 98
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2005
#6
 
Hi,

muß einfach mal sagen das ich diese Gitarren echt Geil finde.
Wow ziemliche Bretter würde mir gerne eine holen aber habe schon eine epiphone erst kommt mal ne Semi akkustik.

--
got some time on my hand


:afro:
got some time on my hand
06-10-2005, 15:22
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#7
 
Zitat:Die passiven EMG HZ sind das günstigere Gegenstück zu den aktiven EMG 81, klingen meiner Meinung nach (Vergleich im Gitarrenladen) praktisch identisch bei geringerem Output.
also quasi emg-sound ohne batterie? na da greif ich trotzdem lieber zu nem seymour...



--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
06-10-2005, 15:26
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#8
 
Hey Leutz!!

Soweit ich weiß werden in den Epi Zakk Wylde Paulas nur EMG HZ Tonabnehmer eingebaut, soweit ich weiß sollen die eigentlich auch sehr nach EMG klingen, also nach Aktiven, mir gefällt der Sound nicht, aber wems gefällt soll diese PUs holen. Zum Glück gibt es verschiedene Geschgmäcker.
--
Mein neues, voll geiles Equipment:
Epiphone Les Paul Custom
H&K Matrix 100
Dunlop CryBaby


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
10-10-2005, 20:34
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#9
 
Meine Meinung: Für die Zakk Wylde Bullseye oder Buzzsaw bezahlst du einfach viel zu viel, nur weil es Signature Gitarren sind.

Falls du auf den etwas sterilen, aber druckvollen EMG-Sound stehst, hol dir besser eine herkömmliche Epiphone LP und die EMG HZ-Pickups separat dazu.

Das einzige, was dir dann noch fehlt, ist das typische Zakk Wylde-Signature Design mit diesen seltsamen, hypnotisierenden Kreisen...


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
10-10-2005, 20:59
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation