This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lautsprecherchaos HILFE!
Fischfix Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2005
#1
RE: Lautsprecherchaos HILFE!
Hallo

ich habe folgendes Problem:
ich habe ein echolette showstar vollröhrentop ergattert. soweit so gut, nur dass auf der rückseite für den boxenanschluss nur folgende Möglichkeit besteht:

5 Ohm
oder
20 Ohm

Was heißen würde, ich müsste 3 x 16 Ohm Lautsprecherboxen parallelschalten um 5,333 Ohm zu erhalten und diese dann am 5Ohm Ausgang betreiben zu können.

Ein Elektronikhändler hat mir geraten ich soll 3x8 Ohm seriell zusammenhängen (24 Ohm) und das dann am 20 Ohm Anschluss betreiben.

Wieder ein anderer hat mir geraten einfach ein standard 4x12\" Cabinet mit 8 Ohm anzuschließen.

Wieder ein anderer empfahl mir wenn ich nicht voll aufdrehe, auch einfach eine Box mit 4 Ohm am 5 Ohm Ausgang zu betreiben.

Wie ihr seht bin ich irgendwie voll durch den wind was meinungen betrifft, aber vielleicht hat von euch einer eine Idee was das beste wäre.

Momentan schwanke ich eben zwischen einem 3x16Ohm selbstbau und einem standard 8 Ohm Cabinet. die 4Ohm variante wäre auch denkbar, allerdings weiß ich nicht wie sehr ich da probleme bekommen könnte...


schöne Grüße Marcel
26-04-2005, 16:53
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#2
 
8 Ohm Box an 5 Ohm Anschluss, verlierst minimal an Power (weiss gar nicht ob man das ueberhaupt raushoert). Keinesfalls kleinere Ohmzahl der Box als der Anschluss, sonst kann es schnell mal zu suspekten Geruechen kommen und Amp ist durchgebraten...also 4 Ohm Box besser nicht, warum unnoetig Risiken eingehn...
--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
26-04-2005, 17:46
Homepage Suchen Zitieren
Fischfix Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2005
#3
 
Hmmm,

gibts irgendwo eine tabelle bzw. eine formel wie man den verlust ausrechnen kann.... linear gerechnet wäre die leistung ja 61% bei 8 auf 5 was ja nicht stimmen kann...
26-04-2005, 17:58
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Als selbst wenn die Ausgangsleistung von Beispielsweise 100 watt auf 80 sinken würde, würdest du es, wie blooz sagte wohl eher nicht höhren.

denn als Faustregel gilt, das wenn die Doppelte Lautstärke erreicht werden soll, man das 10 Fache an watt braucht. Wink
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
26-04-2005, 20:44
Suchen Zitieren
vielzulaut Offline
Klampfer
***

Beiträge: 136
Themen: 17
Registriert seit: May 2004
#5
 
Äh , da es sich hier um einen Röhrenamp handelt, sollte die Lastimpedanz annähernd stimmen, denn hier wird Leistungsanpassung gefahren. An 5 Ohm kann man guten Gewissens zwei 8 Öhmer in Parallelschaltung betreiben. Eine Fehlanpassung geht hier zu Lasten der Endröhren und kann u.U. sogar den Ausgangstrafo zerstören - und das wird teuer!
26-04-2005, 20:59
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#6
 
Ich hab ja nun leider nicht so die Ahnung von den Verstärkern...
Aber eine Sache stößt mir Elektriker-Azubi grad auf...

Also, möglich, daß es in diesem Fall unerheblich ist, aber:
@Strintormentor:
Es handelt sich bei den Lautsprechern zwar um Spulen, also Induktivitäten, und nicht ohmschen Widerständen, aber auch, wenn man die Scheinwiderstände Z parallelschaltet, müßte doch das gleiche Gelten, wie bei ohmschen Widerständen, nämlich, daß bei Parallelschaltung von zwei gleichen Widerständen sich der Gesamtwiderstand halbiert...
Dann hätten wir nur noch 4 Ohm, bei der Parallelschaltung von zwei mal 8 Ohm... Und das wäre ja für den 5 Ohm-Ausgang zu wenig...

Oder seh ich irgendwas falsch? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
26-04-2005, 21:17
Suchen Zitieren
Duck666 Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 320
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2004
#7
 
Ich glaub Ronny hat recht.
@Fischfix: Vielleicht helfen dir diese bei den Link etwas.
Der und Dieser

Die Infos die du brauchst stehen ungefähr in der Mitte der Site (die Grafiken und Tabellen).
--
Stay Tuned!
www.graveyard666.de


Stay Tuned!
www.graveyard666.de
26-04-2005, 21:20
Suchen Zitieren
Fischfix Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2005
#8
 
Hallo,
das Rockprojekt kenn ich, und war auch bisher hilfreich, nur wird dort nur spärlich darauf eingegangen wieviel ich jetzt tatsächlich an Leistung verlieren würde, bzw. ob sich der kostenmehraufwand einer selbstbaubox mit 3x16Ohm rentieren würde....

Asdf ich dreh noch durch Smile
27-04-2005, 10:05
Homepage Suchen Zitieren
vielzulaut Offline
Klampfer
***

Beiträge: 136
Themen: 17
Registriert seit: May 2004
#9
 
Hi ronny,
der Unterschied ist nicht nomineller, sondern definitiver Art. Als dieser Amp gebaut wurde, hat man noch die Impedanz genommen, heute wird der Widerstand angegeben. Bei einem gebräuchlichern Gitarrenautsprecher mit 8 Ohm liegt Z bei Resonanzfrequenz um die 10 Ohm. Es passt also. Eine Fehlanpassung von 20% würde außerdem noch nicht schaden. Schlimmer wäre es, wenn die Last 8 Ohm oder mehr betragen würde.
27-04-2005, 14:42
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#10
 
@Stringtormentor
OK, den ersten Teil kapiere ich...
Aber den zweiten Teil mußt Du mir nochmal erörtern...
Warum ist das schlecht für den Amp, wenn ich ihm einen größeren Widerstand dranhänge?
Wenn ich gar keine Boxen anschließe hat er ja einen unendlich hohen Widerstand und er müßte sofort kaputt gehen...?
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
27-04-2005, 16:35
Suchen Zitieren
vielzulaut Offline
Klampfer
***

Beiträge: 136
Themen: 17
Registriert seit: May 2004
#11
 
Ganz einfach: weil dann Leistung in den Übertrager hineingepumpt wird, die er nicht mehr los wird, die dann in Wärme umgesetzt wird. Ein offener Ausgang ist da genauso schlimm, wie ein kurz geschlossener. Eine eisenlose Endstufe lässt ein offener Ausgang dagegen kalt, da fließt dann halt nix! Schnell geht das nicht, denn es muß erst ein großer Trafo aufgeheizt werden.
27-04-2005, 20:55
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation