This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Modelling Amps
the-unforgiven Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2004
#1
RE: Modelling Amps
Hi Leute

ich wollt mal so fragen, was ihr so von modelling amps haltet. Ich bin da nämlich noch skeptisch, weil ja viele gittarristen Röhrenamps bevorzugen.
Jetzt hab ich auch von freunden gehört das der neue Line6 Klextone III plus( xl ) richtig gut sein soll.
Ich will mal jetzt das gute stück bei nächster gelegenheit im musikladen anspielen

nochmal zu meiner frage was haltet ihr von modelling amps

ps: hat vielleicht jemand erfahrung mit dem Flex III

thx Hallo
--
your life is an open book
dont close before its done


your life is an open book
dont close before its done
10-02-2004, 22:50
Suchen Zitieren
BoyBlue Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 208
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2003
#2
 
ich mag diesen modelling kram nicht, ich steh auch voll auf Röhrensound. Hatte mal nen Lin6 Spider Halfstack oder sowas im Laden angespielt mir gefiel da gar nix von.
Es mag aber sein, dass er Dir gefällt ist ja Geschmacksache. Trotzdem würde ich für so Modellingzeugs lieber ein gutes Effektgerät extra Kaufen.

Benni
--
ich kam sah und lief davon


ich kam sah und lief davon
10-02-2004, 23:05
Homepage Suchen Zitieren
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#3
 
Hi,

also eigentlich is die Röhrentechnik veraltet!!

Sie wird nur noch bei Gitarrenamps verwendet, mit dem einzigen Argument das der Klang besser sei!! Dabei is doch da Klangempfinden total subjektiv.

Ich finde dass moderne Modelingamps den Röhrenamps ist nichts nachstehen, sie haben vielmehr ein weiteres Soundsprektrum.
Ich finde jeder muss seinen eigenen Ohren vertrauen, da dieses Klangempfinden total subjektiv is

cu
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
11-02-2004, 18:40
Suchen Zitieren
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#4
 
@ Die_ Happy


Thumbs



Ich spiel selber nen modling amp .
Den Line six kenn ich nit aber den vorkänger den flextone 2 kenn ich iss nit übel aber nit so ganz mein fall ich find meinen doch noch ein bissel röhriger (soweit man das sagen kann iss ja nur die vorstufe ne röhre) aber wenn du den flex testen gehst teste auchmal den valvetronix iss von Vox


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
13-02-2004, 09:33
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#5
 
@goof

Eigentlich is beim Valvetronix die Vorstufe digital und die Röhre sitzt in so ner Art Pseudoendstufe. Dadurch bekommt man auch diesen Sound hin wie wenn man nen Röhrenamp in die Sättigung bringt. Nur mit ner Vorstufenröhre is sowas nicht zu machen. Das ganze nennt sich \"Valve-Reactor\".

@diehappy

Das is so ne Geschichte die du da ansprichst. Ich denke auch daß das Gesamtpaket bei nem guten Modellingamp wie z.B. Vetta, ZenTerra oder Valvetronix einfach wesentlich mehr Soundmöglichkeiten bietet, allerdings klingt ein echter Fender Twin einfach noch ne Spur wärmer. Ich denke aber daß da vor allem das Spielgefühl ne große Rolle spielt. Ein Zuhörer wird vermutlich keinen Unterschied zwischen nem guten Modellingamp und dem Original hören, aber wenn du selber spielst wirst dus sicher merken. Naja, warte noch 2-3 Jahre, dann gibts keinen Unterschied mehr.

Das Problem is ja sowieso daß viele Musiker ,die Auswahl ihrer Instrumente betreffend sehr konservativ sind. Da is alles gut was vor 30 Jahren schon genauso war und alles von heute is einfach schlecht. Zum Beispiel die Telecaster (oder vielmehr \"Broadcaster\") war ja damals absolut revolutionär, genauso wie alte Gibsongitarren wie Explorer oder Flying V. Wieso sollte sich das ganze nicht positiv weiterentwickeln ??? Ne Ibanez Jem oder RG is einfach ein perfektes Arbeitsgerät mit irre vielen hochklassigen Soundmöglichkeiten; und wird sie anerkannt ? Mit den AMps is es genau das gleiche. OK, die reinen Transistoramps sind nicht das Wahre, aber Modelling haucht auch nem sterilen Transistor Leben ein. Klar klingen die alten Amps und Klampfen geil, aber man sollte auch offen für neues sein, vor allem wenn man mehrere Sounds braucht. In nem Studio kann man ja wegen jedem Scheiß nen anderen Amp ankarren, da sollte es ja so perfekt wie möglich sein, aber hat einer von euch 5 Vintageamps zuhause und 3 Roadies die das für jeden Gig in der Gegend rumschleifen ?
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
13-02-2004, 16:20
Suchen Zitieren
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#6
 
@MrPetriani
schon klar weiß ich ja auch wollt dat nur nit so kompliziert beschreiben sonst hast du da völlig recht ganz deiner meinung

aber mal wieder zurück zum nem anderen thema was willst du den mit dem amp spielen dat iss recht wichtig da man z.B. mit dem valve nicht so das neuste an ampsounds hat sondern ehr so 70/80 er kram und z.B. line 6 hat da schon ehr was neueres zur auswahl
aber wie immer spielen spielen und du wirst es nicht glauben aber nochmal spielen und spielen und irgendwann sagst du dass iss der richtige.

--
<a><img></a>


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
13-02-2004, 17:55
Suchen Zitieren
usignolo Offline
Klampfer
***

Beiträge: 142
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2003
#7
 
Ich habe mal einen teureren Line6-Amp ausprobiert und der Klang ist wirklich beeindruckend. Vom reinen Klangbild her steht der einem Röhrenamp in nichts nach, ein Nachteil hat er aber trotzdem, und das ist das schlechte Ansprechverhalten von Transistoramps. Röhrenamps sind viel schneller und direkter in der Ansprache, was subjektiv mehr Dynamik und Attack ermöglicht... und ein insgesamt befriedigenderes, weil eben direkteres Spielgefühl.
Dazu kommt außerdem noch, daß man für einen solchen Modeling Amp locker so viel ausgeben kann wie für ein reines Röhrengerät.
Hat zwar mehr Soundmöglichkeiten, aber ich würde (und werde) mir lieber einen Röhrenamp kaufen, denn dessen Soundmöglichkeiten reichen mir vollkommen.

--
- 0258 7578 7579 -
14-02-2004, 02:14
Suchen Zitieren
BoyBlue Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 208
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2003
#8
 
Nur um Dir die entscheidung etwas schwerer zu gestalten ;-)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...3703983023
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...3704263832

Das sind beides Fender Röhrenamps, den mit den roten Knöpfen so einen habe ich auch und der ist klanglich ziemlich gut. Und auch der Preis ist in jedem Fall billiger als der Line 6 ... wenn den vielleicht sogar noch billgier ersteigern kannst und den wohl abholen müsstet, dann haste sicher trotzdem Geld gespart und könntest Dir später immernoch ein Effektgerät kaufen ...
Und son Fender hat 100 Röhrenwatt ... der macht mächtig Druck ... da kannste Deine Bankollegen mit weblasen ...

Ohne jetzt nur Fender empfehlen zu wollen, es gibt da sicher auch andere.
Aber ich würde echt lieber einen normalen Amp + Effektgerät bevorzugen.

Benni
--
ich kam sah und lief davon


ich kam sah und lief davon
14-02-2004, 12:23
Homepage Suchen Zitieren
the-unforgiven Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2004
#9
 
Danke für die vielen antworten

ihr habt mich echt zum zweifeln gebracht was die modelling geschichte angeht. war jetzt im nächsten gitarrenladen in meiner nähe sie hatten aber leider den flex III nich da um mir nen eigenes bild machen zu können Sad Sad Sad über den valvetronix ( hoffe so hieß er) werde ich mich au mal informieren

ich muss mir aber auch eingestehen das ich wenn ich mit dem flexII plus ( hat mein freund ) spiele ich die vielfalt an verschieden ampmodelings meist gar nicht ausnutze sondern den, den ich am besten finde raus suche und da würde sich so ein Röhrenamp richtig geil sein. Thumbs Thumbs

zum effektgerät davor, was würdet ihr mir da empfehlen ( wichtig is chorus delay hall )

--
your life is an open book
dont close before its done


your life is an open book
dont close before its done
14-02-2004, 17:35
Suchen Zitieren
the-unforgiven Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2004
#10
 
ich hab eben noch bei den effekten ein wahwah vergessen
--
your life is an open book
dont close before its done


your life is an open book
dont close before its done
14-02-2004, 17:46
Suchen Zitieren
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#11
 
du musst halt überlegen wofür du den brauchst ich zumbeispiel spiel mit meiner band rock, pop,hard rock...
da braucht man halt viele verschiedene soundsaber wenn du dich einer richtung verschruieben hast dann bringt son moddelingamp nix


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
15-02-2004, 21:51
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation