This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Blues Improvisation
Nino9480 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 128
Themen: 45
Registriert seit: Jan 2003
#1
RE: Blues Improvisation
Hallo,


also mit der Blues Improvisation an sich beschäftige ich mich schon eine weile, ich hab aber schon des öffteren gehört das man sich an die akkordtöne halten soll.
Wenn ich jetzt z.B. einen normalen 12-Bar blues mit sept-Akkorden habe und dazu improvisiere, darf ich dann beim A7 akkord nur die Töne A,C,E,G und beim D7 die Töne D,A,C usw.... verwenden??
Irgendwie wiederspricht sich das ganze, falls es so ist. Ich hab jetzt mal als Beispiel die Töne von dem song \"call it stormy Monday\" (Albert King, SRV) auf seine Töne analysiert. Dabei hat sich rausgestellt das albert king beim A7 akkord auch das D spielt, und beim D7 die Töne E und G usw.....also auch die Töne die nicht im jeweiligen akkord enthalten sind.
Ich hoffe ich hab mein problem einigermassen verständlich beschrieben, denn es macht mich noch wahnsinnig Irre


viele Grüße
--
Das sicherste Mittel arm zu bleiben ist, ein ehrlicher Mann zu sein.


Blues is easy to play, but hard to feel (Jimi Hendrix)
13-11-2003, 16:29
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#2
 
alles halb so wild. Es is zwar immer gut, die langen töne aus akkordtönen zu wählen, aber deswegen kannste alle töne der jeweiligen bluestonleiter +evtl. sogar chromatische Nebentöne verwenden.
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler...


[Bild: Banner.jpg]
13-11-2003, 17:57
Homepage Suchen Zitieren
Hippi Offline
Klampfer
***

Beiträge: 114
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2002
#3
 
Und vor allem Blue-Notes, die machen das ja erst richtig bluesig!
14-11-2003, 00:00
Suchen Zitieren
Guitarguru Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2003
#4
 
Ich würde dir mal Pattern und die Bluestonleiter empfehlen !

Dann kannst du improvisieren bis dir die Finger krachen...


Bei Fragen oder Anregungen einfach ne e-mail, antworte sehr schnell, soferns möglich ist.

ciao

GUITARGURUThumbs
14-11-2003, 16:04
Homepage Suchen Zitieren
Nino9480 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 128
Themen: 45
Registriert seit: Jan 2003
#5
 
Hi,


also die Patterns hab ich alle drauf mir gings eigentlich nur um die Frage die mir wärend dem improvisieren eingefallen ist....

trotzdem Danke!!!! Thumbs
--
Das sicherste Mittel arm zu bleiben ist, ein ehrlicher Mann zu sein.


Blues is easy to play, but hard to feel (Jimi Hendrix)
14-11-2003, 16:09
Suchen Zitieren
Tzunami Offline
Klampfer
***

Beiträge: 141
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2002
#6
 
Nur Akkordtöne wäre jedenfalls Quatsch und ausserdem totlangweilig. Wer hat dir bloß sowas erzählt?!

Irre

Gruß


Hauptsache, et groovt...
17-11-2003, 18:11
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation