This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmer für A-Gitarre
Oliver-Rocker Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,158
Themen: 142
Registriert seit: May 2003
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#1
RE: Tonabnehmer für A-Gitarre
Ich suche einen Weg, meine Akustikgitarre zu verstärken. Da gibt es doch Tonabnehmer, die sich auf das Instrument aufkleben lassen, ich hab mal von einem Shadowtonabnehmer gehört, habt Ihr da Erfahrungen, wie klingen die Teile, bleibt der Sound der Gitarre erhalten?

Dann gibt es noch so Teile, die man in das Schallloch klemmen kann, da hab ich die gleichen Fragen. Wie funktioniert das bei diesem Teil mit dem Kabel?


--
Die Menschen muss man nehmen wie sie sind, nicht wie sie sein sollten.
12-07-2003, 23:16
Suchen Zitieren
schubi389 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 241
Themen: 18
Registriert seit: Dec 2002
#2
 
Jo, die selben Fragen hatte ich letztes Jahr auch und hab diese meinen Musikfachgeschäft gestellt.

Gut! kurzer Umweg: Ein Kumpel von mir hat sich solch einen \"Nachbautonabnehmer\" installieren lasen.
Der Klang war jedenfalls i.o. soweit, aber Rückkopplungen und so was gabs irgendwie recht oft, wer weiß.
-Iß ja auch nicht das Thema.-

Muß aber sagen (bin wieder im Musikladen) die Dinger die dort angeboten wurden fand ich schon ok, aber den Preis nicht so recht. Auch die Nebensächlichkeiten die die Einbauten hätten gehabt, haben mich abgeschreckt.

Ich hab mir dann ne´Zeit drauf noch ne IBANEZ gekauft mit Fishmann Tonabnehmer usw. und bin toll zufrieden mit der.
(Auch recht hoher Preis; aber ich voll zufrieden)

Meine alte Akkustik steht auch nicht rum und wird wenn verstärkt über ne Transitor-Micro gespielt geht auch und klingt ganz gut-

--
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.


Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
13-07-2003, 00:51
Suchen Zitieren
Oliver-Rocker Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,158
Themen: 142
Registriert seit: May 2003
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Ich hab auch eine Ovation, die ich zur Not über den Amp spielen kann. Mir geht es um die Westerngitarre auf der ich einfach am besten zurecht komme.
Soll auch kein Umbau werden, deshalb hatte ich an Tonabnehmer gedacht, die auch wieder zu entfernen sind, ohne das irgendwas beschädigt wird.
--
Die Menschen muss man nehmen wie sie sind, nicht wie sie sein sollten.
13-07-2003, 00:59
Suchen Zitieren
sirHC Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 64
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2003
#4
 
Hallo!

Ich habe so ein Klebe-Teil für meine Klassikgitarre. Muss aber sagen, dass der Sound, trotz der recht hohen Kosten (ich glaube um 25,- EUR) sehr zu wünschen übrig läßt!!!!

Das ist meiner Meinung nur interessant, wenn Du nicht häufig verstärkt spielen willst, oder der Klang nicht ganz so wichtig ist!

Es war gar nicht leicht, die richtige Stelle zum Aufkleben zu finden und dadurch, dass es sich bei dem Kleber um so ne Art Knete handelt (lässt sich rückstandslos entfernen), ist der Kontakt zur Gitarre nicht besonders stark. D.h. es wird lauter (und besser) wenn ich das Mikro auf die Gitarre drücke. Nur wer hat noch einen Finger zum Mikro-Drücken frei???!!!

Wenn die Verstärkung also für einen gute Gitarre und für die Bühne gedacht ist, würde ich auf fest eingebaute Sytseme zurückgreifen.

Oder gleich eine neue Gitarre kaufen.......*gg*

mfg
sirHC
--
...keep on rockin...!


...keep on rockin...!
13-07-2003, 03:17
Homepage Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Die Aufklebeteile hab ich noch nicht probiert, sollen aber einfach zu handhaben sein und der Sound gegenüber den ersten vor ca.30 Jahren wesentlich verbessert sein.
Piezos wie Fishman kommen untern Steg, kennste ja von deiner Ovation.
Schalloch - Abnehmer sind meist Humbucker, z.T. in Verbindung mit einem eingebauten Micro. Klingt nicht so akkustisch kommt bei guten Teilen aber fetter Sound raus.
--
grüssle hoggabogges


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
13-07-2003, 07:27
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#6
 
Hallo!

@Oliver-Rocker:
Nachträglich Tonabnehmer in Gitarren einbauen ist immer schlecht. Ich würde beim Gitarrenkauf immer drauf achten, das das Instrument einen Abnehmer eingebaut hat.

Mein Rat:
Kauf Dir ein gutes Mikrophon. Der Klang ist wesentlich besser als so ein Billig-Aufkleb-Tonanehmer für 25 EURO!

Ich würde das Shure SM58 empfehlen. Das ist ein wirkliches Allround-Mikro und auch gut für Instrumentenabnahme zu gebrauchen.

Gruß
Sven
--
Edited by Sven!
13-07-2003, 10:03
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation