This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Röhrenverstärker selbst gebaut !
Lumbi Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2005
#1
RE: Röhrenverstärker selbst gebaut !
Hi,

irgendwie hat mich der Reiz gepackt, einen Vollröhrenamp selbst zu bauen, in ner 2 Kanal Ausführung.
Nach intensiver Suche im Internet nach Schaltplänen bin ich auch auf Ampbausätze gestoßen, zb. bei Madamp.
Dort sind Bausätze bis 15 Watt zu kaufen, die meiner Meinung nach für mich reichen.
Hat jemand von euch auch schon mal selbst einen Röhrenverstärker gebaut, so mit Bauteile alle einzeln kaufen, Platine ätzen lassen usw. oder mit Ampbausätze?
Was für Hersteller könnt ihr mir noch empfehlen ? oder auch nur Schaltpläne.

Von Beruf bin ich Elektroniker, von daher dürfte es kein Problem sein, so ein Teil selbst zusammen zu bauen.

Für eure Antworten bin sehr dankbar

Gruß
Dirk
26-06-2007, 20:30
Suchen Zitieren
Gilliw Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 11
Registriert seit: May 2003
#2
 
Hi ,

hab zwar noch keinen gebaut aber erste Erfahrungen am Dynacord Eminent II getätigt. Fazination ist jedenfalls da .

Es gibt mehrere Seiten wo man auch komplette Kits bestellen kann .


TT 66

TAD

Verstärkerbau DIY

Hoffe konnte dir ein bissle helfen.

Gruß Gilli

PS: Ich würde mich auf das Modding von kleinen Amps wie GA5, Champ 600, Valve Junior oder so spezialisieren, ist günstiger.
--
[Bild: 200.gif]
www.oddnsane.de
26-06-2007, 20:56
Homepage Suchen Zitieren
Butti21 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 228
Themen: 22
Registriert seit: Dec 2006
#3
 
Also ich würd für das Geld lieber einen fertigen kaufen, is wahrscheinlich qualitativ besser als so en Kit., auch wenn der Reiz des \"selbsterschaffenen\" groß ist!


Gruß Daniel
26-06-2007, 22:25
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Noch nen Link: http://www.guitarsamps.de/

Außerdem war der Selbstbauverstärker namens Experience aus der Elrad (So um 1990 herum) sehr gut.

Selbstbauen geht auf jeden Fall. Man muss von der normalen Elektronik und der Verdrahtung ein wenig umdenken, vor allen Dingen was die Hochspannung angeht. Aber das kann man lernen. (Da gabet auch son Buch ... weiß nicht mehr. Schau mal bei Amazon.
Der Sound kommt insgesamt nicht nur von der Röhre, sondern auch von der Schaltung, ggf. dem Ausgangsübertrager und das Zusammenspiel mit den Lautsprechern.
Bei Selbstbau kann man sich die Sachen zusammenstellen, wie man sie haben will. Inwiefern man Geld sparen kann, weiß ich heute nicht mehr. Vor 15 Jahren konnte man gerade bei Röhren einiges sparen.
Da das relevante eben auch bestimmte Schaltungsteile sind, liegt die Schwierigkeit darin, die Originalschaltungen zu bekommen (obwohl das heutzutage mit Internet vielleicht auch einfacher geht als damals :-D )
Der Vorteil wiederum ist, dass man sich Schaltungsteile und Bauteilewerte experimentell anpassen kann, so dass tatsächlich mit der Kombi, die man hat, das Optimum herauskommt. Darin fände ich hier den Reiz.
Da du Elektroniker bist, besorg einen Schaltplan und kauf die Teile einzeln (u.A. auch bei Rockinger, Reichelt etc. erhältlich). Den Rest kannst du selbst.

PS: Ich würde bei dem Design auch in Detracht ziehen, manche Schaltungsteile in Halbleiter zu machen. Nicht alle Teile sind klangrelevant.

EditPS: Was die Trafos angeht: Wenn du die Werte weißt, kann es durchaus kostengünstig sein, sich diese wickeln zu lassen. Manche von den Läden sind billiger als ein Originalteil zu kaufen.

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
27-06-2007, 13:34
Homepage Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 594
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
#5
 
ja, sind sogar sehr brauchbar! das musikding ist nur der vertrieb von madamp
15-06-2010, 18:23
Homepage Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 594
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
#6
 
das ist der 15w \"american-style\" madamp. sehr guter amp, wie alle madamp-bausätze. 15w sind schon ziemlich viel, wenn du den amp zuhause nutzen willst... zu laut!
ich habe den j5mk1 mit 5 watt als recording-amp im einsatz. siehe unten. die 5 watt reichen locker zum proben. für clean-sounds ist das ding allerdings nicht ausgelegt... :-D

die betreuung über \"das musikding\" ist auch sehr angenehm, falls fragen oder probleme auftauchen.


[Bild: P1050443.JPG]
[Bild: IMG_0524.jpg]
15-06-2010, 20:41
Homepage Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 594
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
#7
 
Zitat:Frage ist da zwischen den 15 Watt britisch und ami viel Unterschied?
ungefähr so wie zwischen marshall und fender... geschmackssache


aber auf der madamp-seite sind viele sound-beispiele. da kann man schon mal einen eindruck bekommen.
16-06-2010, 15:34
Homepage Suchen Zitieren
escherstecher Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 24
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2009
FT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in Wolfshausen
#8
 
hi
hab mich mal en bisschen umgesehen und ne gute anleitung gefunden mit der du bestimmt was anfangen kannst:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...it-Amp.htm

das ist ein 50Watt Verstärker der sich an einem Marshallorientiert
ich will den auch nachbauen is bestimmt richtig geil das teil
:teufel:
28-07-2010, 11:59
Suchen Zitieren
ZehPunkt Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2003
#9
 
Hi,

hm hab grad schonmal gepostet, aber das istz irgendwo falsch gelandet oder im Web-Nirvana verschwunden...

Selbstbau ist ne tolle Sache wenn man Spaß daran hat. Finanziell lohnt es sich sicher nicht, da kann man viele viele Euronen vergraben. Soundmäßig kann es sich lohnen, wenn man weis was man tut und alles nach eigenem Geschmack anpasst.

Mein Röhren-Selbstbauamp hat \"lächerliche\" 120W, 3 Kanäle mit jeweils eigener Klangregelung, jede Menge Schnickschnack - bleibt aber momentan ne Baustelle, weil mir immer was neues einfällt...

Als Lektüre kann ich \"Gitarrenverstärker selbstgebaut\" von \"Gerhard Haas\" empfehlen - mit diesem Grundverständnis hat man die Basis um den \"eigenen Sound\" am Selbstbauamp experimentell zu entwickeln...

Nette Grüße

C. (ZehPunkt)
08-08-2010, 10:27
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation