This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
E-Moll in Barré?
Maxxine Offline
Klampfer
***

Beiträge: 145
Themen: 56
Registriert seit: Sep 2007
#1
RE: E-Moll in Barré?
Hallo,

ich möchte gerne einen Blues in Barré spielen, mein Gitarrenlehrer hat mir E-Moll als Barré auf dem 7. Bund aufgeschrieben.

Mir gefällt der Klang aber gar nicht, da es sich um einen Moll-Blues handelt, meinem Gehör nach ist es zu hoch und lange nicht so schön wie mit dem normalen Akkord. Kann ich E-Moll in Barré auch noch anders spielen, wo es vielleicht \"dünkler\" klingt?

LG maxxine


One for the money
two for the show
three to get ready...
05-04-2009, 22:08
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#2
 
Hi Maxxine.

Die beiden \"gewöhnlichen\" Barré-Griffe für das Em sind ja bekanntlich:

x|7|9|9|8|7 (Am-Typ) und
12|14|14|12|12|12 (Em-Typ)

Verstehe dein Anliegen - das tiefe Em (0|2|2|0|0|0) ist ja im Prinzip schon der 1. Barré - nur ohne den Barré-Finger Wink

Also wenns unbedingt Barré sein muss hab ich eine andere Idee - probier das mal:

0|2|2|4|5|3

Der Zeigefinger liegt dabei - ab der A-Saite - komplett im 2. Bund. Den Rest der Finger anordnen, wies machbar ist.

Auf so nen Griff komm ich dank der Tabelle \"Akkord-Übersicht\" (siehe Signatur). Da kann man sich allerhand blödsinnige Griffe zusammenbasteln :p
05-04-2009, 22:49
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
@Maxxine,

weiter unten am Hals gespielte Akkorde klingen normalerweise dunkler als die, die du weiter oben spielst. Deshalb klingt dir der Em mit Barré im 7. Bund wahrscheinlich auch zu hoch.

Du kannst nun entweder
  • beim klassischen Em-Griff 022000 bleiben; oder

  • auf Oslos Variante 022453 (ist in Prinzip ein um zwei Positionen verschobener Dm-Akkord) umstellen, der erfordert aber etwas Fingerakrobatik; oder

  • Die Em-Variante deines Gitarrenlehrers greifen und nur die tiefsten 5 Saiten anschlagen (die höchsten Töne verursachen den hohen Klang, wenn du sie nicht spielst wird der Klang wieder dunkler); oder

  • Variante 3 wählen, den Barré aber nur über 5 Saiten legen und die tiefe E-Saite frei mitschwingen lassen. Dieser eine ganz tiefe Basston macht auch wieder etwas wett. Der Griff wird dann zu 079987, wobei du auf das Anschlagen der hohen e-Saite wieder verzichten kannst.
Ich denke, dass dieser Beitrag genügend Möglichkeiten zum Ausprobieren enthält und vertraue darauf, dass eine passende Variante dabei ist!

Gruß nach Wien-Umgebung,


GHETTO
06-04-2009, 09:09
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Moin,

noch eine Variante (wenn auch kein Barré ... warum auch?!):
025450
betont die doppelte e-Saite, hat den tiefen Bass.

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
06-04-2009, 09:12
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Hier die 5 Hauptgriffmöglichkeiten von Moll-Akkorden. (Alle Moll-Akkorde können meist ohne Probleme als m7 gespielt werden!

[Bild: 100px-Crd_Hm7_Cm7-Typ.svg.png]
im 5. Bund. Das x oben kann frei sein (OVs Vorschlag) Oft nur einzelne Töne. z.B. 075750 oder x7575x

[Bild: 100px-Crd_Dm-Typ.svg.png]


im 2. Bund. Auch nur die unteren drei Saiten ohne Barre, aber mit E-Saite im Bass. z.B. 0xx453 aber auch 0xx450. auch 0x5453

[Bild: 100px-Crd_Em-Typ.svg.png]
im 0. Bund 02200 (natürlich ohne Zeigefinger) oder im 12. Bund 12,14,14,12,12,12
Oft als 0xx<12><12><12> für den Abschluss

[Bild: 100px-Crd_Gm7-Typ.svg.png]
im 12. Bund 12,x,12,12,12,x oder 12,x,x,12,12,12
[Bild: 100px-Crd_Am-Typ.svg.png]
schon bekannt im 7. Bund. (7)79987

Bei allen Akkordformen kann man die obere und/oder untere Saite frei lassen, um damit andere Griffmöglichkeiten zu haben.

Wichtig ist bei allen Akkordtypen, dass die schwarz eingezeichneten Punkte (die Grundtöne der Akkorde) auf ein E zu liegen kommen, so dass aus dem Akkord ein Em wird.

Gruß Mjchael

Quelle:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Akkordtypen
06-04-2009, 22:29
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
[Bild: Crd_Grundtonschema_moll_ani.gif]

Denke dir im Gedanken die ersten beiden Bünde der Animation weg. dann hast du alle Standardformen der E-Moll-Akkorde quer über das Griffbrett. So wie es hier tatsächlich dargestellt ist, handelt es sich um alle Möglichkeiten F#m mit den Grund-Akkordtypen zu greifen.

D.h. Dass es noch nicht alle möglichen Formen sind, und man einige Griffe noch weiter verkürzen oder erweiternkann, indem man leere Saiten mitklingen lässt, einige Saiten auslässt, und noch weitere Optionstöne (7er, 9er, Sus etc.) mit einbaut.

Gruß Mjchael
06-04-2009, 22:35
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#7
 
Zu deinem ersten post, Mjchael: Entweder bin ich zu doof die Tabs zu lesen, oder Hm7- und Gm7-Typ sind falsch. Die klingen bei mir so gar nicht wie ein Em(7).


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
07-04-2009, 01:14
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Zitat:Original von Frank Drebin: Zu deinem ersten post, Mjchael: Entweder bin ich zu doof die Tabs zu lesen, oder Hm7- und Gm7-Typ sind falsch. Die klingen bei mir so gar nicht wie ein Em(7). [/sig]
@Frank Drebin,

da hast du schon Recht.
  • Hm7-Typ:

    Mjchael hat sich mit den Fingern um eine Position vertan, soll also heißen:

    [Bild: 100px-Crd_Hm7_Cm7-Typ.svg.png]

    im 5. Bund. Das x oben kann frei sein (OVs Vorschlag) Oft nur einzelne Töne. z.B. 075750

  • Gm7-Typ

    [Bild: 100px-Crd_Gm7-Typ.svg.png]

    Dieser Griff stimmt an sich schon, nur bezieht das \"im 12. Bund\" sich aus den Bund, in dem 5 Saiten gegriffen werden. Der eine Finger 3 Bünde unterhalb ist nur ein weiterer möglicher Ton, der auch zum Akkord dazupassen würde. Em7 ist also 12 x 12 12 12 12
Alles klar?

Gruß,[/list]


GHETTO
07-04-2009, 08:19
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#9
 
Zitat: Original von ghetto:
Alles klar?
Ja. Finde die beiden 7er trotzdem unpassend, wenn nach einem dunkleren Em gefragt wird.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
07-04-2009, 13:35
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Da bin ich bei dir, die Septime macht den Akkord nur leichtfüßiger...

Statt dessen könnte man (von Mjchaels Hm7-Modell abgeleitet) auch ganz akrobatisch 075450 greifen, dann ist der 7er weg. Diesen Em-Griff halte ich (ohne ihn ausprobiert zu haben) aber nicht für praxistauglich....

Gruß,


GHETTO
07-04-2009, 14:32
Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#11
 
Zitat:Original von ghetto:
Statt dessen könnte man (von Mjchaels Hm7-Modell abgeleitet) auch ganz akrobatisch 075450 greifen, dann ist der 7er weg. Diesen Em-Griff halte ich (ohne ihn ausprobiert zu haben) aber nicht für praxistauglich....
[/sig]

... ist er auch nicht (außer vielleicht bei Barrios).

Häufig kommt er aber in der verkürzten Form vor: 0754xx oder 075400.

GvG
07-04-2009, 17:01
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
@Ghette @Grusel *rechtgeb*

@Maxxine
Der Name der Akkordtypen leitet sich weitestgehend von den einfachen Grundakkorden (meist ohne Barré-Finger) ab, die man quer über das Griffbrett schiebt.
Wenn man öfters Alternativen für Akkorde sucht, lohnt es sich damit zu beschäftigen

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Akkordtypen

Es gibt insgesamt nur 10 Haupttypen in Dur und Moll (jeweils 5) von denen sich alle anderen Akkorde ableiten lassen.

Gruß Mjchael
08-04-2009, 18:03
Homepage Suchen Zitieren
Maxxine Offline
Klampfer
***

Beiträge: 145
Themen: 56
Registriert seit: Sep 2007
#13
 
Hallo,

danke euch sehr für die vielen Möglichkeiten, leider bin ich die ganze Woche streßbedingt nicht zum Spielen gekommen - werde aber das kommende lange Wochenende nützen um alles auszuprobieren.

@Michael
Danke für den Link, ich sollte mich wirklich endlich mal mit der Theorie auseinandersetzen. Wink

LG Maxxine


One for the money
two for the show
three to get ready...
10-04-2009, 14:40
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation