This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elixir Saiten Nanoweb
wuselmusel Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 451
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2007
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in Wolfshausen
#1
RE: Elixir Saiten Nanoweb
Hallo Leute!

Ich hab mir gestern nen Satz Elixir Saiten auf meiner Western gezogen (Light .012 - .053).

Ich muß sagen ich bin von den Saiten, gerade die Beschichtung mehr als nur Begeistert. Klanglich gesehen sind die Saiten auch sehr Interessant.

Nun frage ich mich, wie lange hält diese eher rutschige Beschichtung auf den Saiten ????? Die Saiten an sich sollen ja 2-3 x solange wie \"normale\" halten ........
Also schmettert mich doch mal zu mit Euren Erfahrungen :-)

Danke



--
Gruß der Alex




Gruß der Alex
10-05-2007, 13:49
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,631
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
mein erster probesatz elixir vor etwa zwei jahren hat mich derart überzeugt, dass ich diese zur quasi-eifel-hausmarke gemacht hatte, d. h. beide western regelmässig - wenn auch seltener als zuvor - damit ausrüste.

haltbarkeit (auch wenn meine spielfrequenz nicht immer gleich ist): 2-3 mal so lange wie andere saiten, was den doppelten preis rechtfertigt.
klang: meinerseits keine sichere auskunft möglich (aber sicher nicht viel schlechter/besser als andere produkte) - dafür besser andere fragen, die \"richtig\" gitarre spielen können.
zu welchem stil (schrammeln, zupfen, klassisch etc.) die saiten besser passen? ebenso.
Wink
--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
10-05-2007, 16:00
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Elixir Nanoweb war über lange Zeit die einzige Saite, die es auf meine Westerngitarren geschafft hat. Noch letzte Woche habe ich auf meine Lakewood einen neuen Satz Elixir Nanoweb Light (.012-.053) aufgezogen, weil der Satz, der drauf war (Newtone) wirklich komplett alle gewesen ist.

Im Laufe meines Gitarrenlebens habe ich die unterschiedlichsten Saitenmarken getestet. Seit ungefähr einem halben Jahr tendiere ich zu der Englischen Marke Newtone, mit der ich einen bescheidenen Saitensatz lang Erfahrung sammeln durfte. Meines (nach einem einzigen Satz eben sehr eingeschränkten) Erachtens klingen die Saiten von Newtone besser als die von Elixir und halten außerdem länger.

Beispiel? Ich (bekennende faule Sau, wenns um neue Saiten geht) musste meine Elixir immer tauschen, wenn die G-Saite gebrochen war. Beim Newtone-Satz lag der Grund für den Saitentausch darin, dass die G-Saite - wenn in den untersten 10 Bünden gespielt - plötzlich extrem dumpf klang. Die Saite war einfach aufgebraucht. Das war für mich nach mehr als 20 Gitarrejahren wirklich das allererste Mal I) .

ELIXIR
Vorteile: Überall erhältlich, sehr gute Haltbarkeit, passen ± zu jeder Western, durch Beschichtung weniger Rutschgeräusche;
Nachteile: teuer, manchmal Produktionsfehler

NEWTONE
Vorteile: \"relativ\" günstig, brillianter Klang, extrem gute Haltbarkeit;
Nachteile: In normalen Musikgeschäften kaum erhältlich, woanders (online-Saitenhandel, Fabrik) z.T. sehr lange Wartezeiten.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
10-05-2007, 18:02
Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#4
 
Ich habe meine E-Gitarre letzmalig ca. Mitte bis Ende Februar mit Elixir-Saiten bespannt.

So langsam löst sich die Beschichtung (besonders die D-Saite) an den mit dem Plek bearbeiteten Stellen.
Das gute Greifgefühl ist noch immer vorhanden und von Rost oder Korrosion ist noch nichts zu sehen (wische die Saiten nie ab).

Spielzeit: täglich ca. 60-90 Minuten.
10-05-2007, 21:05
Homepage Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#5
 
Aber die Beschichtung ist doch nur auf den Umwickelten Saiten, oder nich? Verschleißen die Diskantsaiten dann nich genauso schnell wie normale?
10-05-2007, 21:43
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Zitat:Original von Red][Ferret:
Aber die Beschichtung ist doch nur auf den Umwickelten Saiten, oder nich? Verschleißen die Diskantsaiten dann nich genauso schnell wie normale?
Stimmt, aber altern tun bei der Western in erster Linie die umwickelten Saiten. Bei der E-Gitarre bricht die dünne e-Saite schon gerne, bei der Western ists normalerweise die g-Saite, weil deren Kern (der eingewickelte Draht ohne Umwicklung) viel dünner ist als die hohe e-Saite. Dies ist deshalb, weil Fett und Schweiß zwischen den Umwicklungen hängen bleiben und dort eben den Klang beeinträchtigen und die Korrosion vorantreiben können. Die Diskantsaiten sind glatt, deshalb sind diese Saiten erst viel später betroffen.

Die Beschichtung soll eben dafür sorgen, dass Schweiß und Fett der umwickelten Saite nichts anhaben können. Je nach Material, Herstellungsverfahren und Spielweise des Gitarristen währt dieser Schutz mehr oder weniger lang.

Gruß,

--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
10-05-2007, 22:17
Suchen Zitieren
Ulmi Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2007
FT 2007 in Bergneustadt
#7
 
Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass Elixier Saiten wesentlich länger halten als \"normale\" Saiten. Auch vom Klang her finde ich sie sehr gut. Allerdings sind sie mir, wegen der Beschichtung, einfach zu \"rutschig\". Deshalb habe ich wieder Martin Saiten aufgezogen.
--
------
At the horizon appears a rainbow, reflecting in the sea...


------
At the horizon appears a rainbow, reflecting in the sea...
10-05-2007, 22:57
Suchen Zitieren
wuselmusel Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 451
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2007
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in Wolfshausen
#8
 
Zitat:Original von Ulmi:
Allerdings sind sie mir, wegen der Beschichtung, einfach zu \"rutschig\". Deshalb habe ich wieder Martin Saiten aufgezogen.

... gerade die Beschichtung finde ich das Geniale an den Saiten ! Ich mein ich bin ja noch Anfänger und durch gerade eben diese Beschichtung fällt mir das Spielen noch etwas Leichter !



--
Gruß der Alex




Gruß der Alex
11-05-2007, 07:51
Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#9
 
Zitat:Original von ghetto:
Stimmt, aber altern tun bei der Western in erster Linie die umwickelten Saiten. Bei der E-Gitarre bricht die dünne e-Saite schon gerne, bei der Western ists normalerweise die g-Saite (...)

Das hieße doch dann eigentlich, dass sich es sich nur für eine Westerngitarre lohnt, sich Elixir Saiten drauf zu ziehen, oder ?(
11-05-2007, 13:48
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Moin,

es geht bei den Elixir-Saiten ja weniger ums \"rosten\" (dafür haben die im E-Bereich noch ganz andere Saitentypen), sonder mehr um Verschmutzungen durch Handschweiß etc., die sich in den Zwischenräumen der Umwicklung absetzen. Die gibt es aber auf h- und e-Saite nicht Wink

Ansonsten waren Elixir für mich auch die besten Stahlsaiten ... bis ich Newtone gespielt habe :-D

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
11-05-2007, 17:12
Suchen Zitieren
660207 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2006
#11
 
Hallo,

gibt es Erfahrungen zu den neuen, recht günstigen \"Anti-Rust-Saiten von Elixir?
http://tinyurl.com/6kq8dk
02-11-2008, 17:24
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation