This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmer hochschrauben
Groka Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2008
#1
RE: Tonabnehmer hochschrauben
Hi, habe folgende frage...und zwar hab ich ja ne Epiphone Les Paul und der im Musikladen sagte zu mir (also wegen dem Sound) : \"Und da sind noch nicht einmal beide Tonabnehmer oben\" Jo jetzt brauch ihc eure Hilfe mal wieder wie man an der Gitarre da so rumschraubt das es nicht zu tief und nicht zu hoch liegt auf was muss man da achten wie hoch muss bzw. kann man das schrauben und welche schrauben überhaut??


Angehängte Dateien
.jpg   134954.jpg (Größe: 9.95 KB / Downloads: 16)
06-09-2008, 23:56
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#2
 
Hi!

Du hast am Tonabnehmer im Prinzip 6 von außen erreichbare Schrauben. 4 Stück davon liegen im Viereck angeordnet im Rahmen. Davon läßt Du die Finger... Wink
Mit den beiden Anderen kannst Du die Höhe verstellen.

Ich weiß nicht aus dem Kopf, in welche Richtung Du drehen mußt, damit die PUs weiter herauskommen, aber das wirst Du ja leicht merken.

Du solltest auf beiden Seiten die Schrauben um die gleiche Umdrehungsanzahl drehen, damit die PUs auf beiden Seiten gleich hoch bleiben.

Wenn Du (ich glaube...) die PUs zu tief einstellst, können die Schrauben aus den Gewindestücken herausgedreht werden. Dann mußt Du doch die 4 Schrauben vom Rahmen lösen, den ganzen PU (vorsichtig...) herausnehmen, dann kannst Du die beiden Einstellschrauben auch wieder in die Gewindestücke eindrehen.


Je näher die PUs an den Saiten liegen, desto höher wird die Lautstärke. Der Sound mag sich dadurch auch in gewisser Weise ändern (fetter oder so...), aber genaueres darüber wissen tu ich nicht...

Wenn Du die PUs zu dicht an die Saiten nimmst, dann behindert das Magnetfelt der Abnehmer die Schwingung der Saiten. Das wirkt sich negativ auf die Intonation auf, sollte also vermieden werden... (wobei auch hier wieder gilt: erlaubt ist, was gefällt... Wink )
Wie dicht das jetzt allerdings konkret ist, kann ich Dir leider auch nicht sagen...



Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
07-09-2008, 09:46
Suchen Zitieren
ReRo Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2008
#3
 
So hab ichs auch gemacht. Bei meiner Gitarre lag der PU zu weit oben und die hohe E-Saite lag ab dem 14. Bund direkt auf ihm --> nur ein Pipston.
Hab dann auch die an den 2 Schrauben gedreht (bei mir: Rechtsdrehung dreht ihn rauf und Linksdrehung dreht ihn runter)
bis er so war wie ich ihn wollte.
Und bis jetzt läuft alles tadellos.Wink
--
Mfg rero
----------------------------------------
1. Come To The World
2. Rock The World
3. Leave The World


Viele Grüße,

ReRo
07-09-2008, 10:04
Suchen Zitieren
Groka Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2008
#4
 
Achso ok danke eerstmal an euch ich werds mal versuchen =)
MFG
07-09-2008, 11:55
Homepage Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#5
 
Achte aber darauf, dass die Tonabnehmer ungefähr gleich laut sind.

Wie ronny schon geschrieben hat, wird die Lautstärke größer, wenn man den PU dichter an die Saiten schraubt.

Ziel sollte es sein, dass die Gitarre ungefähr gleich laut ist, wenn man die PUs umschaltet.

Der Hals-PU wird dafür einen größeren Abstand zu den Saiten halten müssen als der Bridge-PU.

Mein Hals-PU hat ungefähr einen Saitenabstand von 0,5 cm, während der Bridge-PU so dicht an den Saiten ist, dass die Saiten gerade so nicht auf den PU schlabbern (ca. 0,1 - 0,2 mm). Bei meiner anderen Gitarre sind die Abstände größer, aber das Verhältnis passt ungefähr.
Achte aber auf das Magnetismus-Problem, das ronny angesprochen hat.
07-09-2008, 12:35
Homepage Suchen Zitieren
Groka Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2008
#6
 
Also hab mal dran rumgeschraubt und ka was da besser klingt ich hab da keine ahnung auch mit dem magnetzeug.. wie hört sich das an wenn das magnet zu dicht da dran ist?
07-09-2008, 12:51
Homepage Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#7
 
Hier schaumal da müsste dir ganz unten geholfen werden!

Gruß Andy
--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
08-09-2008, 12:56
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Vielleicht wäre es noch eine Option, wenn du damit zu einem fähigen Gitarenlehrer oder dem Musikladen wos Mods und Reps gibt, und dir das zeigen lässt --- kostet vielleicht was, aber es lohnt sich zu wissen worauf man achten muss.

LG


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
08-09-2008, 13:45
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation