This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Self made Box?!
tom-k-1973 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2007
#1
RE: Self made Box?!
Hi Freaks,

bei HiFi Boxen ist es ja mittlerweile gang und gäbe Boxen selbst zu bauen.

Frage: Hat von euch jemand Erfahrungen mit dem Selbstbau von Gitarrenboxen?

Worauf ist zu achten?
Wie ist der zu erwartende Sound?
Welche Teile benötigt man?
Wieviel Zeit?
Wieviel Erfahrung?
Was kostet der Spaß in etwa?

Fragen über Fragen.... bin mal auf die Antworten gespannt :look:
--
Rock
Roll!
Tinitus


______________________________
www.saugeileband.de ??? rischtisch!!!
08-03-2008, 21:01
Homepage Suchen Zitieren
Timmoe Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 91
Themen: 2
Registriert seit: May 2007
#2
 
bei gitarrenboxen wird sich das wahrscheinlich nicht lohnen ausser du willst etwas ganz bestimmtes was den eigenbau erzwingt.

1. es gibt relativ günstige boxen im handel
2. die qualität wird nicht so gut sein wie bei denen im handel (ausser du gist ein schweine geld aus und hast echt ahnung)
3. die komponenten sind in der regel im einzelkauf so teuer das man schlecht mit dem handel konkurieren kann


ich würd generell eher davon abraten. bei hifi oder pa boxen kann es eine option sein aber bei gitarrenboxen eher nicht denke ich.

--
rocknroll will steal your soul !!!


rock\'n\'roll will steal your soul !!!
08-03-2008, 23:31
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#3
 
Timmoe hat schon recht. Harley Benton hat ne Box auf den Markt geworfen, da sind allein die Speaker einzeln teurer als die gesamte Box incl. Holz, Bespannung und Arbeitszeit und sie klingt auch noch geil, da kann man preislich einfach nicht mithalten.
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
09-03-2008, 14:24
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#4
 
ich habe mir das irgendwann mal durch gerechnet so grob, wenn du nur eine Box zum Proben oder für daheim braucht eine 2x12 Box dann lohnt sich selbst das schon nicht mehr:

Meine Rechnung war:

Speaker: EMINENCE GUITAR LEGEND 52€ das Stück

Holz: Hornbach Multiplex 19 mm mit zuschnitt glaue ich 55€ oder so

Kabel und Buchsen etc: 15€

+Front bespannungen etc keine ahnung mehr was das war!

Also bist du locker bei 170€ ohne Arbeits aufwand und so! Wenn du keinen Tischler kennst der auch die Maschinen hat loht sich das nicht!

2x12 Boxen hier siehts du wie günstig die geworden sind und die Harley Benton mit V30 speakern soll auch noch gut klingen für den Preis!

gruß ANdy
--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
09-03-2008, 15:03
Suchen Zitieren
Anke-mB Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 285
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2006
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
ob es sich lohnt... wage ich mal zu bezweifeln, wie meine Vorschreiber schon gesagt haben. Aaaaber:
1. macht es Spaß
2. lernt man was dabei
3. bekommt man ein Unikat

Wenn man sich die Zutaten für so eine Harley Benton anschaut (Celestion Vintage 30.. verbaut in Sperrholz ein Anschlussterminal + eine paar Kabel) ist nun wirklich keine Hexenwerk sowas nachzubauen. Im HiFi-Boxenbereich ists ungleich komplizierter.
Der Vorteil im Selbstbau liegt einfach darin, dass man bei Form und Design sehr flexibel ist, so dass man die Box optisch z.B. genau an einen vorhandenen Combo anpassen kann.

Gruß, Andy
--
\"nicht die Sterne bestimmen unser Schicksal, sondern unser Handeln\" (Shakespear)


Nicht die Worte: \"er stirbt\" lassen uns trauern, sondern das Leben welches diesen Worten voran gegangen ist. (Zitat)
10-03-2008, 19:59
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#6
 
naja so eine Gitarren Box will auch berechnet sein, auf die paasenden Speaker, und es gibt verschiedene lösungen, zb. mit getrennten Schallkammern und so, würde nicht sagen das es nicht so recherisch einfacher ist, aber man kann gut bei anderen Boxen was Volumen und Holz angeht abkupfern und nacher experimentieren, zb. mit ab nehmbarer Rückwand, also zb. Variation wie Halb offen, offen oder geschlossen und so, mit dämmmatreial oder ohen etc.
Wenn man die Handwerklichen Fähigkeiten hat und Spaß dabei hat ist es natürlich nicht so schwer so etwas zu machen!

Gruß Andy
--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
10-03-2008, 20:35
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
Zitat:Original von andy456:
naja so eine Gitarren Box will auch berechnet sein, auf die paasenden Speaker
......

nöö... theoretisch brauch ich die Speaker nur in eine Schallwand schrauben.. fertich. Das Einzige, was das Volumen vorgibt ist die Größe des/der Lautsprecher.

Mit dem Gehäusedesign / der Größe kann ich dann in gewissem Rahmen\" spielen\". Klar, etwas Einfluss auf den Klang hat das auch, aber bei weitem nicht so viel wie im HiFi-Bereich, wo ich genau die Parameter einhalten muss.

Deshalb: keine Bange vorm selber bauen. Spaß machts, wenn man etwas handwerkliches Geschick hat allemal, umsomehr wenn man was \"eigenes\" geschaffen hat und nicht nur abkupfert.

Gruß, Andy


--
--- hier klicken bewirkt nix ---
10-03-2008, 21:47
Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
hey, noch ein selbstbauer Smile

viel spaß dabei

hier paar links:
http://www.rockprojekt.de/Projekte/projekte.htm
http://www.kockmann-paderborn.de/guitars...a_amps.htm


greez
EeK

p.s. aus welchem teil des saarlandes kommst du denn?

--
«EeK ist Ausdruck von Individualismus.»
--
10-03-2008, 22:35
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#9
 
Zitat:Original von Andy63:


nöö... theoretisch brauch ich die Speaker nur in eine Schallwand schrauben.. fertich. Das Einzige, was das Volumen vorgibt ist die Größe des/der Lautsprecher.


--
--- hier klicken bewirkt nix ---


Naja, da gäbe es dann auch noch den Thiele-Small-Parameter, dieser ergibt sich aus Feinheiten wie Eigenresonanz des Speakers, Induktivität der Spule etc. und spielt auch eine Rolle was die Gehäusegrösse und vor allem die Bauform angeht. In Gitarrenboxen kann es dann durchaus passieren, dass ein falscher Speaker in einem rückwärtig offenen Gehäuse einfach nicht unter 200Hz kommt oder dass ein Speaker mit 3 anderen im gleichen Gehäuse nicht odrentlich klingt bzw. Frequenzen aufschaukelt. Boxenbau und - Aufstellung ist ein sehr komplexes Thema, da würde ich mich nicht ranwagen, eine Box selbst zu konstruieren.


--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
11-03-2008, 09:02
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#10
 
@ Marco

soweit von der Theorie alles richtig. Aber, wir wir reden hier ja nicht über audiophile Referenzen und High End, sondern über Lautsprecher wie den Celestion Vintage 30, der sogar für einen Betrieb ohne Gehäuse geeignet ist. Thiele-Small, Eigenresonanz von Speaker und Gehäuse.. alles Faktoren, die bei HiFi-Boxen emminent wichtig sind, bei einer einfachen Gitarrenbox (offen, oder mit einem nicht zu kleinen Gehäuse) imho zu vernachlässigen.

Ich behaupte mal, ob Harley Benton eine Bretterkiste baut, oder ob ich die selber zusammen schustere... hört der Otto-Normal-Konsument nicht!

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---
11-03-2008, 16:57
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation