This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Akustik-Gitarre mit Tonabnehmer Fragen
Herr_Bert Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
#1
RE: Akustik-Gitarre mit Tonabnehmer Fragen
Hi leute,

also ich will jetzt anfangen Gitarre zu lernen und habe mich dabei für eine Akustik-Gitarre entschieden, aber mit Tonabnehmer.
So jetzt hab ich da ein paar Fragen.

Also, muss man einen bestimmten Verstärker haben oder kann man den gleichen wie bei einer E-Gitarre nehmen? Gibt es Unterschiede in der Spielweise? Und was für Effekte kann man mit einer solchen Gitarre nutzen?


Danke im Vorraus.


Mfg Stefan
23-12-2007, 21:52
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Hallo Herr_Bert,

zunächst einmal herzlich willkommen hier bei uns im Forum! Anschließend gleich zu deiner Frage.

Du kannst eine Akustikgitarre mit Tonabnehmer entweder direkt in die \"große\" PA-Anlage einer Band einstopseln, oder du verstärkst sie über einen speziellen Akustikverstärker. Über den Verstärker der E-Gitarre wird die Klampfe zwar funktionieren, der Klang entspricht aber nicht dem, was du dir von einer Akustikgitarre erwartest. Häufig wird z.B. dieser Verstärker verkauft.

Dann zum Thema Effekte:

Die häufigsten Effekte, die für Akustikgitarren verwendet werden, sind solche aus dem Segment Reverb/Delay/Echo. Diese Effekte verleihen dem Klang \"Raum\". Praktisch alle Akustikverstärker sind mit zumindest einem solchen Effekt ausgestattet und viele PA-Anlagen haben auch einen entsprechenden Knopf. Interessant klingen kann auch ein Chorus.

Ich habe mir vor eineinhalb Jahren ein spezielles Multieffektgerät für Akustikgitarre zugelegt. Neben den bereits genannten Effekten verfüge ich nun über Gitarrenmodeling (meine Lakewood klingt dann plötzlich wie eine Gibson oder wie eine Martin), Signalkompression, Wahwah, Flangler, Equalizer und Pedal. Ist toll, brauchen tue ich an sich nur die Hall-ähnlichen Effekte und vielleicht den Kompressor.

Bezüglich der Spielweise kann ich dir sagen, dass Akustikgitarren schwerer zu spielen sind und während des Spielens weniger Fehler verzeiht als eine E-Gitarre. Diese beiden negativ klingenden Spieleigenschaften wirken sich aber sehr, sehr positiv auf deine Spieltechnik aus.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
23-12-2007, 23:56
Suchen Zitieren
Herr_Bert Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
#3
 
Danke erstmal für deine Antwort Thumbs

So, wie das leider aber so ist als Schüler und als Anfänger siehts mit dem Geld wieder recht knapp aus. Sad

So jetzt meine Frage:

Also ich hab wohl erstmal nur Geld für nen kleinen und günstigen 50 Watt Verstärker und nei dem steht jetzt bei: 2 Kanäle: Clean + Verzerrer umschaltbar. So heißt das jetzt, dass ich den also nehmen könnte und dann halt auf Clean stelle und der Sound so ist wie er eigentlich sein soll???

Danke schonmal


mfg Stefan
24-12-2007, 01:04
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Als erstes möchte ich Bushi für seinen Beitrag bedanken, in seinen Worten steckt viel, sehr viel Wahrheit. Ich keine keinen einzigen Akustikgitarristen, der gleich am Anfang schon einen Verstärker gehabt hat. Am Anfang heißts vor allen Dingen üben, üben und noch einmal üben.... Mehr als den rein akustischen Klang brauchst du da nicht.

Der kleine Gitarrenverstärker, den du beschreibst, ist ein E-Gitarrenverstärker, der sich nur sehr bedingt für die Verstärkung einer Akustikgitarre eignet (grauenhafter Klang, siehe oben). Besser du steckst das Geld, das du für den Verstärker reserviert hattest, in das Instrument selbst. Eine Gitarre mit eingebautem Tonabnehmer ist aber durchaus sinnvoll, weil du das Instrument dann bei Bedarf irgendwo einstopseln und verstärken kannst.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
24-12-2007, 13:11
Suchen Zitieren
Herr_Bert Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
#5
 
Danke für eure Antworten.

Denke ich werde mir dann zwar sofort eine Westerngitarre mit Tonabnehmer holen aber mit dem Verstärker erst einmal warten.Und später dann wenn ich mal genügend Geld übrig hab werd ich mir nen guten Verstärker holen.

Könnt ihr mir sagen ob es zu empfehlen ist die Grundtechnik per PC, also Software wie GitarreroBeginner usw., zu erlernen?
Gitarrenunterricht ist bei mir leider nicht möglich und daher werd ich mir die Basis wohl selbst beibringen, so kann ich mir das auch besser einteilen. Außerdem hab ich auch nen paar Freunde die schon länger Gitarre spielen und die werden mir bestimmt auch ein wenig behilflich sein können.

Mfg Stefan
24-12-2007, 14:10
Suchen Zitieren
Herr_Bert Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2007
#6
 
Mit den Schmerzen werde ich nicht so die Probleme haben:-D

Spiele schon seit einigen Jahren Tischtennis (Nicht zu vergleichen mit Pingpong Wink ) und habe schon einiges an Hornhaut Big Grin

Danke erstmal für eure Antworten werde mich wohl in nächster Zeit nochmal hier melden wenns um die genauere Auswahl einer Gitarre geht.



Mfg Stefan

ps: Echt nen hammer Forum hier

Thumbs Respekt
24-12-2007, 16:01
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Geht Tischtennis wirklich auf die Fingerkuppen?

Ich gehe jede Wette ein, dass deine Fingerkuppen dennoch schmerzen werden I)

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
24-12-2007, 16:49
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Moin,

die elektroakustische Gitarre (Akustikgitarre mit Tonabnehmer) ersetzt keine E-Gitarre. Effekte können verwendet werden aber die Neigung zur Rückkopplung setzt dem ganzen Grenzen. Häufigste Effekte für eine E/A-Gitarre sind Chorus, Hall und diverse Modellingeffekte (Raum- oder Mikrofoneffekte).
Für den Anfang sind Nylonsaiten angenehmer als Stahlsaiten. Vielleicht tut es eine Konzertgitarre und nach den ersten Erfolgen entwickelt sich die Richtung (E-, A-, Stahl-, Nylongitarre ...).

Viel Erfolg und frohe Weihnachten!

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
24-12-2007, 20:30
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation