This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zwei Fragen zu VOX AD 15 und Squier Telecaster
remoto Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
#1
RE: Zwei Fragen zu VOX AD 15 und Squier Telecaster
Hallo,

ich hätte da mal zwei Fragen……,
zuerst möchte ich nur kurz was zu mir erzählen. Ich hab vor ca. 13 Jahren mit der Gitarre angefangen und auch gleich mit drei Akkorden in einer Band gespielt. Da war ich 26 und hatte von tuten und blasen keine Ahnung. Total unmusikalisch hab ich mich aber dann reingebissen und es hat Spaß gemacht. Das ging ungefair 7 Jahre so. Dann löste sich aber die Band irgendwann auf und mein Gitarrenspiel ist dann auch fast eingeschlafen. Hin und wieder mal die Geige in die Hand genommen, das wars dann aber auch.
Jetzt, Jahre später hab ich das spielen wieder für mich entdeckt und das liegt zum einen an den Möglichkeiten heutzutage. Internet, irre viel Infos, Tabulaturen, Songs ohne Ende, alles ohne einen Cent auszugeben und auch an den neuen Soundmöglichkeiten zum kleinen Preis. So habe ich mir einen VOX AMP AD 15 für zu Hause zugelegt und bin total begeistert. So vielfältig und so viele super Sounds, der Wahnsinn, wie ich finde. Für mich also eine echte Entdeckung! Früher hatte ich mal den „H&K sixty“, den „Valvestate 8080“ von Marshall und auch ein Marshall Röhrentop plus 4x12 er Box. Dann auch zu guter letzt den Laney GHL 100. Aber alles nix für zu Hause und schon lange verkauft. Bis vor kurzem hatte ich nur noch einen einfachen Fender X 15. Clean OK, verzerrt ohne Effekte der blanke Horror!!!!
…und jetzt der Vox Amp!!! Ergebnis: Ich spiele wieder jeden Tag und ich hab zudem Lust auf ne neue Klampfe und zwar ne Telecaster. Hatte früher mal ne Fender Strat „America Standard“ und ne „Gibson SG Standard“ (meine Traumgitarre….auch heute noch) Leider hab ich damals aber die Fender verkauft. Jetzt hätte ich wieder Lust darauf…., egal es gibt ja viel günstiges auf dem Markt.

Heute hab ich im Laden mal eine einfache Squier-Tele-Standard in der Hand gehabt und war von der Verarbeitungsqualität völlig überrascht. Nur ca. 260,- Euro teuer. Na, das könnte ich mir vorstellen ohne gleich ein Vermögen auszugeben. (bin ja als Musiker nie reich geworden:-)

Anwendung eigentlich nur zu Hause. Ich spiele zumindest jetzt und in der nächsten Zeit ja nur für mich, also keine Band, Auftritte, Studio etc.
Jetzt aber endlich meine zwei Fragen:
Zum Verstärker VOX AD 15:
Weiß jemand, ob man technisch nachträglich die stufenlose Watteinstellung, wie sie der 30 Watt Verstärker hat und auch den CD Eingang, nachrüsten kann?
Zur Squier Telecaster Standard:
Ich weiß, daß es Serienstreuungen gibt und man immer die Gitarren vorher ausgiebig testen sollte, um auch ein eigenes, subjektives Gefühl zu bekommen. Von der Verarbeitung interessiert mich aber trotzdem, in wie weit sich die Kopien von den originalen unterscheiden und ob die Squier-Tonabnehmer OK, gut oder sogar empfehlenswert sind? Ach ja, doch noch eine Frage..., hat jemand Erfahrungen mit dem Telemodell von Ebayverkäufern?, die werden so um die 230,- Euro angeboten....

Vielen Dank erstmal für Eure Mühe und die Geduld für die lange Einleitung

Gruß

remoto
Wink
10-05-2006, 20:48
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
Hey, erstmal Willkommen im board und schön, das du nu wieder zum gitarrespielen gefunden hast ;-)

Zum Vox AD: Sehr gute Wahl, perfekt für gute Sounds zuhause. Ich glaube aber kaum, das man die Leistungsregelung der größeren \"Chromeboys\" nachrüsten kann, bzw. würde das sicherlich recht teuer kommen, und man müsste erstmal jemanden finden, der das macht.
CD-Eingang könnte man evtl. auch nachrüsten, aber wieder wäre wohl die Relation zu den Kosten nicht gerechtfertigt, und man müsste wie auch bei der Leistungsreduzierung jemanden finden, der solche Arbeiten ausführt.

Würde es sich da nicht lohnen, einen AD30 zu kaufen, und den AD15 in Zahlung zu geben?
Hast du ihn in einem lokalen Musikladen gekauft? Wenn ja, nimmt er den sicherlich gegen einen AD30 in Zahlung, einfach mal fragen ;-)


Zu Tele:
Empfehlenswert o.ä. sind die PUs der Squier warscheinlich nicht wirklich (um z.B. eine Gitarre aufzurüsten), jedoch sind die mit Sicherheit für das Geld wirklich o.k und solange sie deinen Soundvorstellungen entsprechen, ist doch alles super ;-)

Wie sich die Squier von einer US Std.-Tele unterscheidet?
Naja, einfach günstigere, mehrfach zusammengeleimte Hölzer, nicht so hochwertige Hardware (PUs, Mechaniken, Bridge, etc...) und es wird nicht sooo viel Herz in die Verarbeitung gesteckt ;-)
Aber wenn einem die Qualität der vewendeten Materialien genügt und man etwas rumschaut, findet man sicher eine richtig gut verarbeitete Squier, mit der man richtig glücklich werden kann.
Vorher ausprobieren ist das A und O ^^

Wenn du auch auf wsa gebrauchtes zurückgreiffen würdest, solltest du mal nach Squier Pro Tone Gitarren schauen. Qualitativ sehr hochwertige Serie (hat nichts mit den heutigen Affinity-Squier usw. zutun), wurden gute Hölzer und gute Hardware verwendet! Spielen jede Mexico-Fender unter den Tisch *g* Hat sich auch in letzter Zeit immer mehr rumgesprochen und dementsprechend sind die Preise in letzter Zeit angezogen Undecided

Gruß, Mini! :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
10-05-2006, 21:37
Suchen Zitieren
remoto Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
#3
 
Hallo Mini,

vielen Dank für die Antwort und vor allem wegen dem Tipp mit den Squier Pro Tone Gitarren. Das schaue ich mir mal an.
Wenn es aber die Standard werden sollte:
Die Mechniken der Squier Standard sehen genauso aus, wie die damals von meiner Originalen, die Brücke und die Wirbel auch. Vielleicht kann man sie ja später mit ein paar anderen PU ein bisschen frisieren:-) Die Basis schein jedenfalls zu stimmen.

Was den Verstärker betrifft: Den Vox werde ich einfach so lassen wie er ist. Jahrelang hab ich mich mit meinem Fender X15 rumgeärgert und jetzt hab ich was schönes, perfekt geht halt nicht immer...., der 30 Watt Verstärker ist mir dann doch zuviel für zu Hause.

Grüße
Klaus
11-05-2006, 13:12
Homepage Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,632
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
hallo remoto: so wie du, war ich auch vor ein paar monaten auf der suche nach einer squier-tele. nicht zuletzt im hiesigen chat wurde ich dann solange mit \"schau dir mal die fender lite ash an\" gequält, bis ich mir diese wirklich mal näher angeschaut, mit der squier verglichen und dann letztlich auch angeschafft hatte
(bei thomann, weil mein örtlicher dealer offensichtlich nicht so gerne gitarren verkauft... Irre ).

also: meide den chat (und dort insbesondere eek & babarossa ;D ) und / oder schau dir die fender lite ash telecaster ruhig mal etwas genauer an!

[edit: herzlich willkommen, übrigens!]
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
11-05-2006, 14:19
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
auch von mir herzlich willkommen und:

jap, Janes vollkommen zustimm! Nimm die \"echte\" in die Hand und du wirst nicht wieder über Squier nachdenken. Der Mehrpreis lohnt sich wirklich und sie wird es dir über lange lange Jahre mit Spielfreude \"zurückzahlen\". ;D

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
11-05-2006, 14:27
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#6
 
Also die LiteAsh Teile sind ihr Geld wirklich wert, gerade auch durch die Hochwertigen PUs.
der Aufpreis zur Mexico-Tele mit den recht harschen PUs ist auf alle fälle gut angelegt.
Jedoch tendiere ich immernoch zu ProTone. Fender hatr die Produktion der ProTone nur gestoppt, weil man drauf aufmerksam wurde, das sie Qualitativ fast das Level der US Teile erreicht hat.
Klingt schon fast danach, als ob ich dir eine ProTone aufwschatzen wolle... könnte man auch fast schon so sagen ;-)
Die Koreaner können halt Gitarren bauen, wie man an LiteAhs und ProTone sieht... genauso wie die Japaner, was man an Tokai und Squier mit JV Seriennummer sieht...
Würde mich deshalb keinesfalls auf das Fender-emblem festbeissen.
Bei den Pro Tones wurden übrigends (im gegensatz zu mancher Mex-Serie) schon richtig gute PUs mit einzelmagneten statt barrenmagnet verwendet.

http://www.squierjv.info/theprotonepage.htm


Da findest du noch ein paar nützliche Sachen über die ProTones und Japan-Squier Klampfen

Auch sehr empfehlenswert finde ich die Highway One Modelle.

Gruß, Mini! :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
11-05-2006, 14:49
Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#7
 
Moin,
ich hab hier ein Paar Squier Teles, eine davon ist jene hier , stehen.

Ich beziehe mich auf die Exemplare die ich angespielt (und 1 davon gekauft) habe:
Die PUs gehen bei der Standardserie in Ordnung, die Affinities klingen mir zu duenn.

Das Halsprofil ist etwas gewoehnungsbeduerftig - isn ganz schoener Knueppel. Der Ahornhals der aelteren von beiden gefaellt mir deutlich besser. Ist halt, Geschmackssache.

Die Lite-Ash ist ja nun mal ein etwas spezielles Tele-Exemplar deswegen hinkt der Vergleich mit den Squiers doch ziemlich.

Bei den \"normalen\" Teles wuesste ich nicht warum ich statt einer guten Asiatin, zu einer mittelmaessigen Mexikanerin greifen sollte. Mehr gibts im preislich unteren Amerika-Segment naemlich auch nicht.

Ach und Mr. Janes: das \"so lange gequaelt\" war doch in Wirklichkeit wohl nur EIN dezenter Hinweis, der dich sofort in den Konsumentenmodus gesetzt hat, oder?




--
The futures so bright, I gotta wear shades.


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
11-05-2006, 16:19
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
Zitat:Original von babarossa:
...
Das Halsprofil ist etwas gewoehnungsbeduerftig - isn ganz schoener Knueppel. Der Ahornhals der aelteren von beiden gefaellt mir deutlich besser. Ist halt, Geschmackssache.
...

jo, das ist genau der Punkt, warum ich mich gegen eine Squier entschieden habe. Von der Verarbeitung her gabs nix zu meckern, aber der Hals ...

nach elend langem Testen: Squier gegen Mex, Squier gegen US, Mex gegen US, später dann nochmal Lite Ash gegen alle...., hab ich mich damals für die Mex entschieden. Der Unterschied zwischen Squier und Mex ist meiner Meinung nach erheblich größer, als zwischen Mex und US. Preis / Leistungssieger ist eindeutig die Lite, aber vom Spielgefühl her ging nix über die US, dicht gefolgt von der Mex. Letzendlich hat dann mein Geldbeutel die Entscheidung zugunsten der Mex fallen lassen. Wenn es damals schon die Lite gegeben hätte...

Aber, das ist wie babarossa schon schrieb reine Geschmacksache.

Gruß, Andy



--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
12-05-2006, 06:53
Suchen Zitieren
remoto Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
#9
 
Hallo,

vielen Dank an alle, die sich dazu geäußert haben. Es ist halt immer so, wenn man sich etwas SCHÖNES für eine lange Zeit kaufen möchte, hmmmmmm, die FENDER LITE ASH, mann mann, schon allein optisch toll, obwohl ich nie auf Naturholz bei Gitarren gestanden habe. Bei allen anderen Möbeln schon........:-)

....und sie scheint das genaue Gegenteil zu meiner Gibson SG zu sein.
Werde ich mal antesten, bin schon ganz infiziert:-)

Viele Grüße
remoto
12-05-2006, 12:31
Homepage Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,632
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Zitat:Original von remoto:
hmmmmmm, die FENDER LITE ASH, mann mann, schon allein optisch toll,
...
Werde ich mal antesten, bin schon ganz infiziert:-)

erwischt?! ;D
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
12-05-2006, 13:54
Homepage Suchen Zitieren
Pandi Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 71
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2004
#11
 
Mal ne Frage,

für welchen Sound eignet sich die Tele denn am besten. Das liest sich sehr interessant, ich würde gerne generell wissen wo Ihr die Einsatzgebiete der Klampfe seht. Wie klingt sie clean und erzeugt sie Druck beim verzerrten Spiel. Die Tonabnehmerbestückung lässt nicht unbedingt auf Vielfalt und Bandbreite schliessen.

Übrigens gibt es die Gitarre auch in Schwarz wer nicht auf Möbel steht ^^
15-05-2006, 11:14
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,632
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
ungemein viel wissenswertes (auch zum klang, musikstil, spielern etc.) zur telecaster gibts hier zum nachlesen. selbst habe ich sie als \"gegenstück\" zur doppel-humbucker-paula. für nötigen druck sorgt bei der lite ash gegebenfalls der seymor duncan am steg.
grundsätzlich denke ich aber, man kann mit fast jeder gitarre fast jede art musik machen... Wink
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
15-05-2006, 15:47
Homepage Suchen Zitieren
remoto Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
#13
 
Hola,

ich hab sie mir gekauft. Seit heute ist die Fender Light Ash mein Eigen, ganz in schwarz. Ich hab sie übers Internet bestellt und bin ganz begeistert. Ich musste allerdings noch ein paar Mal etwas an ihr und der Seitenlage herumstellen, aber jetzt ist sie klasse und der Twang ist da!!!
Was ich allerdings festgestellt habe: Sie verzeiht wirklich nicht so viel Spielfehler wie ne Strat, aber sie sieht halt gut aus, wie ich finde und soundmäßig gefällt sie mir sowieso.
Ich finde sie ist eine Empfehlung wert:-)

Gruss
Klaus
19-06-2006, 22:04
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#14
 
herzlichen Glückwunsch zur Neuanschaffung und willkommen im Kreise der \"Tele-isten\". . . . . der Virus greift um. . . ;D

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
20-06-2006, 10:15
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation