This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
bestimmter gitarren typ für...?
blubbermax Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 50
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2005
#1
RE: bestimmter gitarren typ für...?
hi leute

ich wollt euch heute ma was fragen, was mich schon lange beschäftigt.
und zwar: als ich das mir meine erste gitarre kaufte erzählte mir nen verkäufer das gitarre mit single coils, also z.B. ne strat normaler weise das instrument für den sologitarissten wäre, der mit den hohen stechenden tönen über dem rythmusgitarristen spielt, welcher für einen satten vollen klang immer humbucker hätte, also z.b. ne les paul.
nun hab ich aber neulich genau das gegenteil gehört, so vonwegen alles rythmus gitarristen würden extra sowas wie ne strat nehmen...
was stimmt denn nun?

ich mein im enteffekt isses ja egal und jedem selber überlassen aber was wäre denn theoretisch sinnvoller, bzw. was wird in wahrheit gemacht?
31-08-2005, 14:50
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
Alles Käse ^^
;D

Es gibt keinerlei Regeln welche Gitarre für was genommen wird.
An diese Regeln würde sich auch keiner halten...

Generell kann man sagen, das Humbucker mehr für Stark verzerrtes besser geeignet sind (fetterer Sound, weniger schneidende/nervige höhen und Brummen) und Singlecoils mehr für Cleanes oder Crunchiges (Dynamik, viele höhen/Brillianzen etc...), aber auch das sind nur \"richtwerte\"

Ich hab hier schonmal ne lokale Metalband gesehen, wo der Gitarrist ne Tele mit SCs gespielt hat...

Also Regeln gibt es eben keine...

--> Gut ist, was gefällt Wink
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
31-08-2005, 15:42
Suchen Zitieren
Nili Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2004
FT 2011 in Achenkirch - AT
#3
 
Hi,

Also mit Single-Coils kann ich mich net so anfreunden...

hab zwar ne Strat, aber dieses Surren bei Verzerrtem is total unangenehm. Auf der Bühne muss man wohl immer die Gitarre bei Nichtbenützung leise stellen, sonst summt es, hihi

Bei meiner Strat hab ich einfach den mittleren SC zum hinteren dazugeschraubt, jetzt klingt sie so wie ich es will (richtig Humbuckermäßig halt und ohne Surren), hab auch ne echte Strat, bei der hab ich nix getan und die spiel ich eher selten...

Kommt ja bald ne Ibanez RG1570L ins Haus Wink

--
Als Kind wollte ich immer schon Astronaut werden, aber jetzt könnte ich das net mehr, weil wenn ich einmal da oben wäre, würde ich nie mehr zurückkommen wollen…
31-08-2005, 18:28
Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#4
 
Es gibt keine Regeln, wie mini_michi schon sagte.

Zur Aufklärung:

Teles haben normalerweise den typischen \"Twäng-Sound\", also eher für cleane Sachen geeignet.

Strats oder Fatstrats (mit Humbucker in Bridge-Position) haben schon einen Etwas fetteren Sound, also für Solisten prima geeignet.

Und für das volle Brett nehmen viele, darunter die meisten Metaller, schwere Gitarren aus Mahagoni und so. Also Les Pauls, ESPs, usw.


Dann ist es noch wichtig, den richtigen EQ zu nehmen. Wenn alle Gitarristen in einer Band \"scooped\" (Höhen und Bässe rein, Mitten raus, Nu-Metal-Typisch) spielen würden, dann würde das Ergebnis ein ziemlicher Matsch und Salat aus Distortion-Sound werden.
Also Spielen Rythmiker scooped oder mit Bässen und Leader mit viel Höhen und unterschiedlich viel Mitten.

Diese Aussagen beziehen sich auf Metal, villeicht gibt ja noch ein andrer seinen Senf dazu...

Mfg
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
02-09-2005, 16:55
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation