This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Musiktheorie-buch
funny2crazy Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 210
Themen: 17
Registriert seit: Jul 2002
#1
RE: Musiktheorie-buch
kennt jemand von euch ein gutes buch über harmonielehre??
ein buch wo es einfach aber auch detailiert beschrieben wird??


Es sollte enthalten:

- akkordbildung
- tonarten(kirchen, melodisch usw.)
- wie ich tonarten zuordne

wäre auch an einem tipp für jazztheorie interessiert...Rolleyes


danke, schon mal im vorraus:x


--
Cu funny:-D


Cu funny:-D
07-03-2005, 15:17
Suchen Zitieren
spliff Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 45
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2002
#2
 
Zur Harmonielehre kann man die Bücher von Frank Haunschild empfehlen.

Die neue Harmonielehre, Bd.1, Die harmonischen Grundlagen
Die neue Harmonielehre, Bd.2, Ein musikalisches Arbeitsbuch

spliff
07-03-2005, 15:56
Homepage Suchen Zitieren
domingo4 Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 528
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2004
#3
 
@funny2crazy

Ich habe einen Zettel über den \"Aufbau von seltenen Akkorden\". Wenn dir das was bringt, kann ich das Blatt abtippen (leider kein Scanner) und posten.

MfG
Domingo
--
Das Leben ist ein scheiss Adventure Game. Aber die Grafik is geil!!!


Das Leben ist ein scheiss Adventure Game. Aber die Grafik is geil!!!
07-03-2005, 19:31
Suchen Zitieren
funny2crazy Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 210
Themen: 17
Registriert seit: Jul 2002
#4
 
@domingo4

das wäre super liebRolleyes

danke schon mal:x :x
--
Cu funny:-D


Cu funny:-D
07-03-2005, 19:58
Suchen Zitieren
domingo4 Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 528
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2004
#5
 
Der Aufbau von seltenen Akkorden

1. Der verminderte Septakkord

Beim verminderten Septakkord wird jeder Ton, der im Akkord vorkommt, außer der Grundton, um einen halben Ton erniedrigt (vermindert). Hier ein Beispiel: C vermin.7
Man greift den C7 Akkord. Also die Noten G, B, C und E.
Nun vermindert man alle Töne, außer den Grundton und es entsteht der verminderte C7 Akkord mit den Noten Ges, A, C, Es.

Ein verminderter Septakkord besteht immer aus 4 Noten. Trotzdem kann es auch vorkommen, dass man den siebten Ton weglassen kann, um sich das greifen des verminderten Akkordes zu erleichtern. Hier wieder ein Beispiel. Man greift den normalen C-Akkord: G, C, E.
Nun vermindert man die Noten wieder (außer Grundton): Ges, C, Es.
Jetzt spielt man den verminderten Akkord nur mit 3 Noten und man hat fast den gleichen Effekt wie, wenn man den \"richtigen\" verminderten Akkord greift.

Für verminderte Akkorde gibt es verschiedene Schreibweisen: Xverm., Xver., Xdim., X°

2. Der maj7-Akkord

Beim maj7-Akkord wird zunächst zum normalen Akkord noch ein vierter Ton gegriffen. Und zwar der Ton, der einen halben Ton unter dem Grundton liegt. Hier wieder ein Beispiel: Man greift den C-Akkord: G, C, E.
Beim C-Akkord ist der Grundton C. Also liegt einen halben Ton unter C die Note H. Daraus ergibt sich der Cmaj7 mit den Noten G, H, C. E.

Als Schreibweise für den maj7-Akkord gibt es auch noch: Xj7

3. Der sus4-Akkord

Beim sus4-Akkord wird zunächst der vierte Ton vom Grundton aus gegriffen.
ACHTUNG: Der dritte Ton wird dabei aber nicht gespielt: Sonst Dissonanz.
Ein Beispiel: Wir stellen uns den C-Akkord n der Grundstellung vor. Also C, E, G.
Nun spielen wir noch den vierten Ton vom Grundton, also vom C, dazu und lassen aber den dritten Ton vom Grundton aus weg (also E). Daraus ergibt sich der Csus4-Akkord mit folgenden Noten: C, F, G.
Jetzt ordnen wir die Noten in die uns bekannte Lage uns spielen G, C, F.

Als Schreibweise für den sus4-Akkord findet man auch: Xsus, X4

4. Der sechser Akkord

Beim sechser Akkord wird zusätzlich zum normalen Akkord noch der sechste Ton gegriffen. Man greift folglich den C-Akkord und zählt von der Note C aus sechs Töne aufwärts. Daraus ergibt sich die Note A. Diese kann man auch eine Oktave tiefer spielen, wenn man z. B. die Lage wechseln müsste. Somit entsteht für den C6 folgende Notenreihenfolge: G, A, C, E.

Viel Spaß beim Spielen! PS: Habs auch als druckfertige doc-datei angehängt!

MfG
Domingo

--
Das Leben ist ein scheiss Adventure Game. Aber die Grafik is geil!!!


Angehängte Dateien
.doc   Der Aufbau von seltenen Akkorden.doc (Größe: 22.5 KB / Downloads: 13)


Das Leben ist ein scheiss Adventure Game. Aber die Grafik is geil!!!
07-03-2005, 21:00
Suchen Zitieren
funny2crazy Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 210
Themen: 17
Registriert seit: Jul 2002
#6
 
vielen dank...damit kann ich sehr viel anfangen:rotate: :rotate: :x :x Thumbs Thumbs
--
Cu funny:-D


Cu funny:-D
08-03-2005, 09:58
Suchen Zitieren
domingo4 Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 528
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2004
#7
 
gerne doch! :p

MfG
Domingo
--
Das Leben ist ein scheiss Adventure Game. Aber die Grafik is geil!!!


Das Leben ist ein scheiss Adventure Game. Aber die Grafik is geil!!!
08-03-2005, 16:07
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation