This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Peavey Vypyr 75Watt vs. 100Watt
refl3xiv Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert seit: Oct 2009
#1
RE: Peavey Vypyr 75Watt vs. 100Watt
Hey,

ich will mir im November wahrscheinlich einen neuen Verstärker holen. Spiele im Moment mit einem Roland Cube 20x. Der ist mir zu klein und ich möchte mir mal was größeres, klanglich besseres zulegen.
Der Vypyr war mir ganz sympathisch, da man mit dem Teil auch einiges ausprobieren und einstellen kann.

Meine Frage lautet: Welchen Unterschied gibt es zwischen dem 75Watt und dem 100Watt eigentlich (technisch)???

Also die 25Watt sind klar, der 100er hat 2x12er Membrane, d.h er wird druckvoller sein und lauter vermutlich auch.
Aber gibt es rein technisch irgendwelche Unterschiede? z.B Ausgabe von Effekten Stereo oder so?
Weiss da jmd mehr?;-)
Die Beschreibung bei thomann, peavey etc. ist ja genau identisch...
Dachte mir nur, wenn der 100er 130€ mehr kosten soll, dann doch nicht nur wegen 2x12er und 25Watt oder etwa doch?
Da muss doch noch was sein ;-)

Würde mich freuen wenn ihr euer Wissen preisgeben könntet.

Wenn der einzige Unterschied die 25Watt + die 2x12er Membrane sind werde ich wohl eher zu dem 75er tendieren, da ich im Moment noch nicht Bandaktiv bin ;-)
Dann wäre evtl. das SanperaII Pedal mit dem 75er noch drinne.

Oder was meint ihr dazu?

Vielen Dank !!!

MFG Dominik


Grüße Dominik
30-10-2009, 16:42
Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 594
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
#2
 
die unterschiede zwischen 75 und 100 watt sind lautstärke-mäßig kaum bis gar nicht warnehmbar.(merke: um die lautstärke zu verdoppeln muss die watt-zahl verzehnfacht werden. 1000 watt sind also doppelt so laut wie 100) durch den 2. speaker klingt es aber natürlich \"breiter und fetter\". was dir gefällt, mußt du ausprobieren. ein 1x12 hat auch seinen reiz. kommt drauf an, was du damit machen willst.
30-10-2009, 17:32
Homepage Suchen Zitieren
refl3xiv Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert seit: Oct 2009
#3
 
Hey vielen Dank schonmal für die Antwort und für die Erklärung mit der Wattanzahl. Bin noch nicht lange dabei und schonwieder was dazu gelernt;-)
Mhhh... eigentlich hab ich nichts besonderes damit vor. Dazu spiele ich noch nicht lange genug. Will mir einfach mal was größeres kaufen.
Ich meine über eine 12er Membran kommt halt klanglich schon ein bisschen mehr rüber.
Die Frage für mich ist halt, ob sich dann die 130€ mehr lohnen oder nicht. Und da ich, wie schon geschrieben, im Moment nicht auf Band aus bin kann ich mir womöglich das Geld sparen.

!!!Und wenn noch jmd etwas über den 75er und dem 100er im Vergleich schreiben kann....nur her damit!!!
Hab nochmal im Internet recherchiert und der 100er mit seinen 2x12er kann wohl wirklich nichts in Stereo.

Danke!


Grüße Dominik
31-10-2009, 13:40
Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#4
 
Hallo Namensvetter!

Ich verkaufe gerade meinen Line6 Vetta II Combo (etwas teurer als deine Zielregion nehme ich an.)

Der kleine Klumpen hat 2x 75 Watt. Line6 schreibt zwar gerne 150 Watt, aber es sind eben auf jedem Speaker 75.

Der Witz ist, dass bei vollkommen identischen Sounds (der Vetta kann ja komplett zwei verschiedene Sounds simultan) die Lautstärke eher gleich bleibt. Wenn du einen Ampweg dann ausschaltest merkst du nur etwas leiser.

Wenn du aber (wie ich gerne) mit der ENGL-Powerball-Simu links mit einem Mittenboost bei 260Hz und bei 1100Hz und rechts mit der Triple Recti-Simu mit Boost bei 240 und bei 800 sind die unterschiede frappierend.

Ob die nun MESSBAR viel unterschiedlicher sind weiß ich nicht. SUBJEKTIV sind zwei verschiedene Sounds zusammen aber eine ganze Ecke lauter.

Ebenso sind subjektiv zwei Lautsprecher lauter als einer und vier lauter als zwei. Objektiv erhöht sich dabei dank mehr Abstrahlfläche so oder so der \"Druck\". Dadurch entsteht eher das Gefühl, dass der Verstärker dich verprügelt also redet sich dein Gehirn auch eher ein, dass du sonst wie laut spielst.

Bei gemessen gleichen Dezibel über einen 1x8\" Combo und einer 4x12\"er Box würde die 12er Box dank größerer Fläche einfach mehr rummsen. Vielleicht erscheint einem der kleine Zwerg aber \"lauter\" weil er nervigere Höhen betont.

Wenn also der Vypyr nun SOUNDtechnisch (nicht Effekte!!) Mono arbeitet, dann ist da nur ein Speaker mehr und fertig. Dann musst du selbst wissen, ob der größere Kasten mit ein wenig mehr bumms aber schwererem Transport 130 Euro mehr wert ist.


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
31-10-2009, 16:46
Homepage Suchen Zitieren
refl3xiv Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert seit: Oct 2009
#5
 
Hey ;-)

Danke dir für dein Statement. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Der Vypyr 100 scheint wohl nichts in Stereo zu können. Hab echt überall geschaut, aber es steht nigends dabei. Hab nochmal schnell ne e-mail an Peavey geschrieben.
Die werden wohl meine Vermutung bestätigen.
Wundert mich irgendwie , dass hier niemand den Vypyr 100 hat ...;-)

Der Line 6 von dir befindet sich leider nicht in meiner Preisregion...;-)
Wäre aber eine nette Alternative. ^^

Danke dir nochmal für deine Info!!!


Grüße Dominik
02-11-2009, 00:23
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation