This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
push-push-Poti als toggle-Ersatz?
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#1
RE: push-push-Poti als toggle-Ersatz?
Wo ich mich eben grad mal wieder während des Spielens beim Pickup-Schalten verheddere, kommt mir ne Idee : man könnte den toggle (Paula) ja einfach durch ein push-push-Poti ersetzen.
Frage jetzt: ist das sinnig, bzw. lässt sich das so realisieren, dass der toggle trotzdem in Funktion bleibt; derart, daß man bei nicht geschaltetem Poti beispielsweise den Steg-Pickup aktiv hat, trotzdem aber über den toggle schalten kann (dann wahrscheinlich nicht mehr übers Poti), aber bei toggel in Steg-Pickup Position wieder alternativ das Poti nehmen kann bzw. umgekehrt ?
Mein Gott, versteht das überhaupt jemand.....? ?( :p
Also quasi wie bei einem Lichtschalter, der nur in Funktion ist, wenn ein anderer in einer bestimmten Stellung steht.
Wisst ihr was ich meine ? Ist ein wenig konfus, ich weiß...

Fände das extrem komfortabel, wenn ich über einen Poti-Druck vom Hals- in den Steg-Pickup schalten könnte, die kombinierte Mittelposition der beiden Humbucker ist dabei außen vor, die müsste man dann bei Bedarf über den toggle aktivieren. Geht das ?

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
21-12-2004, 17:49
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
hmm... also sehe ich das richtig das du die pickupauswahl so haben willst, das du per Push/Pull poti oder Push/Push poti die Tonabnehmer auswählst und mit dem toggle ggf. beide aktiv hast?
oder sehe ich das falsch? hab nähmlich nichts verstanden aus deinem text ;D

beschreib das doch nochmal genauer :-)
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
21-12-2004, 18:44
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Ok, ich versuchs nochmal....
Prinzipiell sollte die Schaltung mit dem toggle unverändert bleiben.
Als Zusatz würd ich gern, wenn der toggle auf Steg-PU-position steht, die Option haben zwischen Steg- und Hals-PU per push-push-Poti zu wechseln, aber auch nur dann, wenn der Steg-PU vom toggle angewählt ist (sonst kommt man mit dem Schalten ja völlig durcheinander...), d.h. nach Anwahl des Hals-PU durch das Poti lässt sich danach nur wieder der Steg-PU per poti anwählen und erst dann wieder bei Bedarf der toggle.
Klingt immer noch recht konfus....

Noch ein Versuch:

Angenommen, ich habe mit dem toggle den Steg-PU angewählt.
In diesem Fall hab ich zwei Optionen:
1. ganz normal mit dem toggle schalten
2. mit einem Drücker auf das Poti den Hals-PU anwählen.

Ich entscheide mich für Option 2 und drücke auf das Poti.
Danach kann ich NUR mit einem erneuten Drücker auf das Poti wieder den Steg-PU anwählen.

Da der toggle ja immer noch auf Steg-Position steht (vom Anfang) geht das Spiel wieder von vorne los...

Das Problem ist halt, daß sich das Poti nicht schalten lassen darf, wenn beide PU angewählt sind...das würd ja keinen Sinn machen, und dreiweg push-push(-push)-Potis gibts glaub ich nicht....

Ich hoffe, damit habe ich alle Klarheiten beseitigt...:p

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
21-12-2004, 19:39
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#4
 
Jetzt ganz ohne darüber nachzudenken versichere ich Dir, das man sowas unter Garantie mit einer Relaisschaltung realisieren könnte (glaub ich zumindest... *g*)
Die währe idealer Weise in der Gitarre untergebracht, würde bei jedem Schalten klacken und bräuchte eine extra Stromversorgung, idealerweise nicht über eine Batterie sondern über ein Netzteil... :-D

Aaaaaaaaber....:
Was genau meinst Du mit \"Push-Push-Poti\"?
Was mich dabei am Meisten stört ist das Wort \"Poti\" bei der ganzen Sachen...
Ein Poti ist ein Potentiometer (glaub ich *g*) und das ist, um es mal ganz plump auszudrücken, ein \"Drehwiderstand\".. Also ein regelbarer Widerstand.

(Mein Elektrotechnik-Tabellenbuch kennt auch kein Push-Push-Poti... *fg*)

Ich denke mal, Du meinst damit einen Druckschalter, der in beiden stabilen Positionen praktisch was schaltet?
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
21-12-2004, 19:53
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Es gibt Kombinationen aus Poti und Schalter.
Ein ganz normales tone- oder volume-Poti mit der zusätzlichen Möglichkeit durch Drücken auf oder Ziehen am Knopf etwas zu schalten. Und das halt entweder in der Version push-pull (Schalten durch Drücken, Zurückschalten durch Ziehen) oder push-push (Schalten durch Drücken, Zurückschalten durch nochmal drücken).
Sowas z.B.:
http://www.netzmarkt.de/thomann/goeldo_e...75b97235fc


greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
21-12-2004, 19:59
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#6
 
@Moosbert
Ach ja...
Mir fällt da grad noch was ein....

Bevor ich anfange, mir Gedanken zu machen ;-)

Ähm...
Hast Du denn zufällig auch mal den genauen Schaltplan (au ja, das wäre sooo super! *ggg*) von Deiner (ja, genau, speziell Deiner PU-Schaltung da? also, das mit dem Toggle...
Bzw, wenn nicht (wovon ich ausgehe *g*) von Toggle-PU-Schaltungen bei Paulas generell...

Bzw..
Seh ich das richtig?
Das ist ein 3-fach-wechsler, mit dem man zwischen HPU, SPU und Mischung auswählen kann?

Gib mir darüber mal n paar mehr Infos, dann kann ich mir die Tage vielleicht mal was ausdenken, wenn meine Zeit es erlaubt...
Das ist an sich recht analog zu den sachen, die ich so generell inna Ausbildung lerne, in Steuerungs- Schaltungs- und Automatisierungstechnik... :-D
Wäre für mich auch hochinteressant, das ganze mal ein wenig mehr mit Musik zu füllen... :-D

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
21-12-2004, 20:04
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Na klar.....
Ich gehe einfach mal davon aus, daß meine Schaltung auch in diesem Zustand ist. Hat zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel das Paulinchen (wird am 16.02. stolze 26 Jahre alt), ist aber bis auf die Saitenlage unverbastelt soweit ich das beurteilen kann.
Das ominöne push-push-poti sollte bevorzugt das volume vom Hals-PU sein (wg. guter Erreichbarkeit mit dem kleinen Finger). Hab blos nirgends ein Anschlußschema für die Teile gefunden, sonst könnt ich mir da auch was zusammenreimen. (sofern das so wie gesagt überhaupt möglich ist)

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
21-12-2004, 20:17
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#8
 
So, ich habe eine Lösung.
Die beruht allerdings auf der Annahme, daß dieses Push-Push-Poti einen Öffner und einen Schließer hat...
Aber ein Wechsler täte es in diesem Fall auch.

Ich muß das ganze nur erstmal irgendwie in eine vernünftige Form bekommen, dann poste ich das hier mal rein....

Aber ich sag jetzt schon: Ich gebe keine Garantie auf das Funktionieren dieser Schaltung!! :-D

Und wenn Du damit Deine Gitarre zerstörst ist das auch Dein Privatvergnügen... ;-)

Die Schaltung entspricht auch nur mehr oder Weniger Deinen Anforderungen, aber ich denke, daß Du damit würdest leben können...
Mehr dazu, wenn ich es hier reingestellt habe...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
22-12-2004, 17:04
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#9
 
Soooo...
Da isses...

Zur Erklärung:
1.
Ich habe mir die Freiheit genommen, das ganze mal ein wenig so zu zeichnen, daß man auch eine Chance hat, das zu verstehen... *fg*
Also mit den gebräuchlichen Symbolen, die man in der E-Technik verwendet... *g*
Die PUs hab ich als Black-Box gezeichnet.
\"HPU\" steht für \"Hals-Pick-Up\", \"SPU\" steht für \"Steg-Pick-Up\", logisch, wa? ;-)

Da wäre ich auch schon bei
2.
Zeichenerklärung:
Die Potis sollte man als solche erkennen können.
Die beiden kurzen, senkrechten Striche nebeneinander, die zweimal vorkommen, und wo \"CH\" bzw. \"CS\" neben steht, sind die Kondensatoren.
\"CH\" bedeutet \"Kondensator Hals-PU\", \"CS\" dementsprechend \"Kondensator Steg-PU\"
Die bezeichnungen für die PUs hab ich ja schon erwähnt.
Die Potibezeichnungen:
\"L\" steht immer für \"Lautstärke\", \"K\" immer für \"Klang\", \"H\" immer für \"Hals-PU\", \"S\" immer für \"Steg-PU\"
Also ist \"LH\" das Lautstärke-Poti für den Hals-PU ;-)

Dadrunter wirds ein wenig unübersichtlich.....

Da sind so drei sachen, die in gestrichelten Boxen sind...
In der ersten steht \"3WS\". Das steht für \"3-Wege-Schalter\"

In der Box dadrunter steht \"PPP\". Das ist das \"Push-Push-Poti\" ;-)

Und in der Box dadrunter steht nix.
Das ist die Klinke-Buchse.


Zur Funktion:
Zum Original ist eigtl nur das PPP dazugekommen...
Wenn man das rauslasen würde und den unteren Kontakt vom 3WS direkt an die Buchse anschließen würde, wäre das die Paula so, wie sie original ist.

Wenn jetzt das PPP in Ruheposition ist, dann wird das Signal wiedergegeben, das mit dem 3WS eingestellt ist. In diesem Fall den HPU (was nicht viel Sinn macht, OK, ich gebs ja zu *gg*) Wenn man den PPP drückt, dann wird, egal, in welcher Stellung der 3WS ist, das Signal vom HPU wiedergegeben.

Wenn man also den 3WS in Steg-Position bewegt, und der PPP in Ruhestellung ist, dann wird der SPU wiedergegeben. Wenn man den PPP betätigt, dann wird der HPU wiedergegeben, und man kann mit dem 3WS machen, was man will, es wird nur der HPU wiedergegeben.


Soweit alles klar?
Wenn jemand der Meinung ist, daß das so nicht funktionieren kann, dann bitte bescheid sagen... Ich habe ja nicht das Patent auf Richtigkeit... ;-)

Wenn weitere Fragen sind, bitte auch bescheid sagen....

An alle, die mit E-Technik zu tun haben:
Ja. Ich weiß. Da sind keine Kontaktnummern an den einzelnen Schaltelementen. Ist mir auch gerade aufgefallen... Asche über mein Haupt. Aber man wird es zur Not auch gerade noch so schaffen, das ohne Kontaktnummern zu verstehen... ;-)

Ja. Ich weiß. Die Betätigungssymbole sind sicherlich nicht unbedingt die richtigen... Aber das ist mir sowas von egal *fg* Ich hatte jetzt keine Lust, die Betätigungssymbole von PPP und 3WS ausm Tabellenbuch rauszusuchen... *fg*


Ach ja... Fällt mir grad noch so auf...
Ich habe das PPP jetzt extra gezeichnet, und nicht direkt an das betreffende Poti dran, um welches es geht...
Ich hätte dem Dingens anstelle von \"PPP\" den Namen vom betreffenden Poti geben müssen, dann wäre es richtiger gewesen... Aber auch ein wenig unübersichtlicher für einen Laien, denke ich... ;-)

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
22-12-2004, 18:02
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#10
 
Ui, Danke für deine Mühe.
Werd das im Ernstfall nochmal mit nem Techniker meines Git-Ladens durchsprechen bevor ich den Lötkolben auspacke.
Wird allerdings erst im Januar was, im Moment schaff ich das nicht. Werd dann berichten wies funzt.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
22-12-2004, 21:28
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#11
 
Yo, genau, sprech das mit dem ab... :-D

Und es würde mich wirklich interessieren... :-D


Und eine sooo große Mühe war es auch nicht...
Zumindest nicht das Ausdenken... ;-)
Das einigermaßen Ordentlich aufzuzeichnen war vieeeeel schlimmer... *ggg* ;-)

Wünsche Viel Erfolg und viel Spaß!

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
22-12-2004, 22:44
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#12
 
Also ich denke, dass dein Schaltungswunsch auf jeden Fall machbar ist. Ronny scheint ja auch schon den Stein der Weisen gefunden zu haben (sorry, habe mir nicht alles von dir durchgelesen Ronny I) ).
Ich glaube du musst auch gar nicht das PPP nur nutzen können, wenn dein toggle-switch auf Neck steht. Ist doch durchaus auch praktisch, wenn du aus jeder Position heraus per Knopfdruck direkt zum Hals kommen kannst. Und es vereinfacht vielleicht die Lötarbeiten.
Wenn das bei dir klappt, dann denke ich auch mal über den Einbau dieser Schaltung bei mir nach. Hört sich nämlich echt nicht blöd an.

Gruß
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
23-12-2004, 21:57
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#13
 
@CHH
*g* Im Großen und Ganzen ist der Schaltplan ja eh selbsterklärend, von daher ;-)

Mir fällt da grad eine Idee ein... *ggg*

Ähh...
Wenn das jemand von euch baut, dann könnte derjenige doch, wenn er zeit, lust und die Möglichkeit hat, das ein wenig dokumentieren, mit ein paar Fotos und so weiter, dann könnte man das ganze als gesamte Bauanleitung ausbauen....
Nur so ein Einfall....

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
24-12-2004, 10:52
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#14
 
Jau, das lässt sich sicher bewerkstelligen mit der Dokumentation des Umbaus. Wird allerdings wie gesagt erst später was, der Januar ist bei mir so voll gepackt mit Prüfungen uns sonstigen Uni-Geschichten, daß ich das frühestens im Februar angehen werden...
Aber ich denk dran.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
24-12-2004, 13:44
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation