This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
keine Oktavenreinheit mehr
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#1
RE: keine Oktavenreinheit mehr
Hi!
Bei meiner hohen e und h Saite bekomme ich keine Oktavenreinheit mehr eingestellt. Die Seite ist zu tief, weiter kann ich die Schrauben nicht mehr lösen und die Saiten sind trotzdem zu tief.

Was heißt das? Neue Saiten? Sind diese schon zu alt?

MfG
16-03-2004, 21:44
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Versuchs mal mit neuen Saiten. Wenn das nicht klappt meld dich nochmal...
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
18-03-2004, 16:04
Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#3
 
Hi!
Lag an den alten Saiten, hab heute neue drauf getan, und siehe da, Oktavenreinheit ließ sicher wieder einstellen.

Könnte mir vielleicht jemand erklären, warum alte Saiten so \"rumzicken\"?

MfG
19-03-2004, 19:20
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#4
 
Durch Korrosion und Abnutzung der Saite an einigen Stellen verändert sich das Obertonspektrum. Eine Saite schwingt ja nicht nur als ganzes, sondern Teilbereiche der Saite schwingeng in sich und erzeugen Obertöne (die Hälfte der Saite, ein viertel , ein achtel...). Diese Obertöne sind allerdings harmonisch, da sie ja alle die gleichen Grundbedingungen haben, also eine gleich dicke Saite. Wenn die Saite jetzt durch häufiges Bending im 8. Bund (nur ein Beispiel) hier besonders abgenutzt wird, verändert sich ihre Stärke und damit auch ihr Schwingverhalten. Das erzeugt schonmal einen disharmonischen Oberton. Da die Saiten sich aber nicht nur am 8. Bund abnutzen ,sondern überall, aber natürlich nicht gleichmäßig, bekommt man mit zunehmendem Alter der Saiten immer mehr disharmonische Obertöne und die Saite läßt sich nicht mehr intonieren. Dagegen hilft wirklich nur regelmäßiges Saiten wechseln.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
20-03-2004, 08:50
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation