This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rückkopplung bei A-Gitarre
wuselmusel Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 451
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2007
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in Wolfshausen
#1
RE: Rückkopplung bei A-Gitarre
Hallo Leute,

Ich habe mir, wie schon in einem anderen Post geschrieben einen Lany A1 Verstärker für meine Taylor zugelegt. Hintergrund war, hier und da mit einer befreundeten Band zu spielen.

Nun hab ich das Problem das ich bei der extremen Lautstärke die hier notwendig ist ständig Rückkopplungen habe.

Kann hier eine \" Schallochabdeckung \" helfen oder hat jemand vlt ein anderen Tip ??



Vielen Dank, Gruß der Alex




Gruß der Alex
15-01-2010, 14:43
Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#2
 
Schalllochabdeckung istne gute Idee. Bevor du teures Geld fuerne Gummikappe namens \"Feedback Buster\" ausgibst, probier erstmal n Stueck Pappe.

Auch mal probieren: immer die hand am Korpus bzw. auf der Decke lassen und die ueblichen Versuche gegen Feedback (Standort und Anordnung der Speaker, Fummeln am EQ ...). Ein oder zwei Streifen Gaffa auf der Klampfenrueckseite koennen auch helfen. Wir haben hier auch schon malne Gretsch mit Klopapier ausgestopft. Was dann bei ner \"richtigen\" akustischen aber an Klang uebrig bleibt ist sicherlich eine andere Frage ... Rolleyes .


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
15-01-2010, 14:51
Homepage Suchen Zitieren
Mille1404 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 178
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
#3
 
Könnte evtl. auch schon die Positionierung ein Problem sein?

Benutzt du für einen Gig den Verstärker als Monitor, und er ist nochmal an eine PA angeschlossen?
Denn dann wirst du ihn wahrscheinlich vor dir stehen haben, was natürlich nicht funktioniert!
Schräg hinter dir sollte er dann stehen, damit die Schallwellen nicht direkt wieder in die klampfe fliegen.

Wenn du in kleinem Raum bist kann es natürlich auch wieder sein, dass die Schallwellen sich an der gegenüber liegenden Wand reflektieren und wieder in das Schallloch tauchen!

Vielleicht erstmal diese möglichkeit ausschließen. Evtl etwas Schallschluckendes vor den Verstärker stellen. Styropor, Stoff, irgendwas \"greifbares\". Denn wenn das der Fall ist kannste dein Geld für alles weitere Sparen.

LG
15-01-2010, 15:02
Homepage Suchen Zitieren
Rotrose Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 530
Themen: 65
Registriert seit: Jul 2004
#4
 
Hey Alex!

Du hast an deinem Verstärker einen Notchfilter. Ein Notchfilter ist ein ganz \"dünner\" EQ, mit dem du sehr genau die störende Feedbackfrequenz absenken kannst. Der Gitarrensound verändert sich dabei eigentlich kaum. Wenn du die Frequenz gefunden hast, wirst du wahrscheinlich keine Feedbackprobleme mehr haben.

Gruß,

Tim


http://pasampa.de
↑ Besuch uns ↑

↓ Unser erstes Musikvideo ↓
http://youtu.be/Umwjo7WUacQ
15-01-2010, 15:12
Homepage Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,253
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Bei meiner Talman habe ich das Problem statt mit Pappe mit einem Stück dünnen Teppich gelöst. Moosgummi sollte auch gehen und sieht besser aus als Pappe ;-)


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
15-01-2010, 18:25
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Wenn der Verstärker wirklich über einen Notchfilter verfügt, dann spiele dich zuerst einmal mit dem. Normalerweise musst du daran drehen bis die richtige Frequenz eingestellt ist und die Rückkoppelung nicht mehr auftritt. Einmal einstellen und (für diese Gitarre) nie wieder ändern.

Auf der Englischen Webseite von Laney steht etwas über einen \"tch-Filter\", ich gehen einmal davon aus dass das ein Schreibfehler ist und dass damit der Notchfilter gemeint ist.

Gruß,


GHETTO
15-01-2010, 20:39
Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#7
 
Bei hohen Lautstärken ist die einzig stressarme Alternative eine E-Gitarre oder eine Silent Guitar.

Klar kann man die Gitarre ausstopfen und diverse Filter versuchen. Durch Ausstopfen machst du die Gitarre akustisch tot und durch einen Filter kannst du nur die stärkste Rückkoppelungsfrequenz (die im Übungsraum auftritt) eliminieren. Für andere Räume oder eine Bühne, sieht es dann wieder ganz anders aus (Stichwort: Raummoden).

Stell dich mal mit der Akustikgitarre vor das wummernde Drumset und fühle auf der Decke, was passiert. Du wirst merken, dass JEDER laute Ton eine Resonanz in der Gitarre verursacht.

Die einfachste und leider schwerste Möglichkeit ist es, dass alle auf Zimmerlautstärke runterfahren. Das stellt hohe Anforderungen an den Drummer - wenn er das kann, ist er richtig gut...

Grüße
16-01-2010, 11:34
Homepage Suchen Zitieren
Rotrose Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 530
Themen: 65
Registriert seit: Jul 2004
#8
 
Zitat: Original von ghetto:
Wenn der Verstärker wirklich über einen Notchfilter verfügt, dann spiele dich zuerst einmal mit dem.
Das tut er. Habe den Notchfilter im angehängten Foto markiert.
Zitat: Original von Gruselgitarre:
Die einfachste und leider schwerste Möglichkeit ist es, dass alle auf Zimmerlautstärke runterfahren.
Ja, das ist natürlich die eleganteste Lösung. Nur wie du schon gesagt hast, kann das längst nicht jeder Drummer. Außerdem möchte das nicht umbedingt jeder Mitmusiker. Und das ist vielleicht auch verständlich, wenn man nen schönen Röhrenamp hat und der erst ab einer bestimmten Lautstärke so richtig klingt.
Ich hab im Bandkontext gute Erfahrungen mit einem Notchfilter gemacht. Und die störende Frequenz findet sich recht schnell.

Man muss natürlich trotzdem gucken, dass man die Lautstärke auf einem angemessenen Level hält Wink


Angehängte Dateien
.jpg   Notchfilter_LaneyA1.JPG (Größe: 119.47 KB / Downloads: 14)


http://pasampa.de
↑ Besuch uns ↑

↓ Unser erstes Musikvideo ↓
http://youtu.be/Umwjo7WUacQ
16-01-2010, 13:48
Homepage Suchen Zitieren
wuselmusel Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 451
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2007
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in Wolfshausen
#9
 
Hey,



ich habe mich jetzt sowohl mit diesem Notchfilter auseinander gesetzt als mir auch ein \" Feedbackbuster \" zugelegt ( 7.- -Euronen). Da wir uns aber sehr unregelmäßig treffen werde ich das ganze erst bei der nächsten Session ausprobieren können und dann aber berichten.

Auf eine E-Gitarre umsteigen möchte ich natürlich nicht, das ist ja nicht Zweck der Übung und auf Zimmerlautstärke runter regeln ist auch nicht so ganz das was wir wollen.


- Zuhause angekommen hab ich nun die richtige Einstellung des Notch-Filters gefunden was auch wirklich nützt aber ich denke wie schon geschrieben mit dem Schlagzeug zusammen wird man es nie richtig abstellen können. Ich bin auf die nächste Probe gespannt.




Gruß der Alex
19-01-2010, 13:49
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation