This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungen Boss ME 70 mit Peavey Classic 30
Quinz Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2009
#1
RE: Erfahrungen Boss ME 70 mit Peavey Classic 30
Hallo , ich wollte mal meine Erfahrungen mit der o.g. Kombination schildern.Villeicht hat ja noch jemand Tipps für mich.

Nach langem hin und her Probieren hab ich jetzt endlich den Sound gefunden den ich gesucht habe. Nachdem ich schon Line 6 mäßig viel ausprobiert habe (Pod xt über P.A. , über Atomic Amp , über Röhrenamp , über Keyboardverstärker) , bin ich jetzt beim Boss ME 70 gelandet.

Über Kopfhörer war ich begeistert (wie schon beim Pod) aber sobald ich das Teil an meinen Classic 30 angeschlossen hatte, war er wieder da , dieser muffige Sound. Ich hatte die Gitarre in den Input vom Boss ME 70 und den Line Out in den EFX. Ret. . Also hab ich das Teil über die 4 Kabel Methode angeschloßen und es war immer noch beschissen. Erst nachdem ich das Teil straight in den Guitar Input gesteckt habe und vor allem die Preamp Simulation ausgeschaltet habe war der Sound astrein. Man kann den Verzerr Kanal vom Amp zwar nicht mehr nutzen und das Board fuktioniert nur noch als reines Effektboard aber der Sound ist Klasse. Und die möglichkeit die verschiedenen Effekte abzuspeichern ist echt praktisch. Also von daher hat sich die Anschaffung echt gelohnt. Schade nur um die Preamp Simulationen.
16-06-2009, 19:46
Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#2
 
Sprich, du spielt mit Boxensimulation in einen Amp?
Viele meinen zwar, dass das gut geht, ich persönlich glaube, dass das zu eben diesem \"dumpfen\" Klangerlebnis führt.

Ich hatte jahrelang einen POD XT Pro und habe den zu Anfang mit einer Rocktron Velocity in eine Framus CS212 gejagt - der Sound war echt gut (unerfahrener Ohren sei Dank).
Dann war mir das Setup zu groß für meine Zwecke - aktive Monitor-Box hergenommen, Boxensimulation an - Spaß hörte irgendwie auf. Entweder dumpf oder brizzlig. Bei einer Probe mal über einen Mark IV ohne Boxen-Simu gespielt - der Sound war wieder gut.

Nun, weil sich ein Amp nicht lohnte, hab ich dann Ewigkeiten mit dem POD gekämpft und am Ende auch gewonnen. Durchsetzungsstarke, harmonische Sounds, ohne Mulm und irgendwelche negativen Eigenschaften.

Dann - POD X3 Live. Alle Tricks beibehalten, dank zwei Wegen aber nun noch flexibler und besser aufgestellt.

Jetzt Vetta II mit Armin Upgrades (26 neue Speaker-Sims und 1 Mic-Dummy). Von Haus aus ist der Vetta überteuert. Mit diesem Upgrade ist er den Preis schon fast wert. Der Hammer: Tiefe, Brillanz, Druck...alles da - du wärst baff wie schlimm die Boxensimulationen von Line6 sind.

In meinem Review stehen 80 Samples bereit, bei ein paar davon sind die Armin-Cabs dabei - und das ist nur Mono-Line-Out. Und noch mit einer Line6-Mic-Simu.

Wenn mir der Jan (Frank Debrin) mir im August sein Interface leih(en)t (kann), mach ich noch bessere A/B-Vergleiche, bei denen ich dann die EQs der neuen Boxensituation anpasse...die jetzigen Samples sind dann einfach nur umgestellt...^^


Daher tippe ich bei dir auch einfach nur auf miese Boxensimus. Ich denke mal, dass sich Boss und Line6 in dieser Hinsicht leider nicht viel schenken. Die einen finden Boss besser, die anderen Line6. Ohne gute Bedienung oder gar inoffizielles Modding werden die beiden Hersteller sich aber keinen großen Unterschied geben. Da wirds erst bei Fractal Audio interessant... Wink


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
17-06-2009, 13:45
Homepage Suchen Zitieren
Quinz Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2009
#3
 
Hi,
Ich seh grad Neukirchen - Vluyn , ich komm übrigens aus Kleve.

Es ist genau wie du sagst. Ich hab jetzt nochmal rumprobiert, in dem Moment wo ich beim Pod und beim Me 70 die Boxen- und Preampsim. abschalte und die Teile nur noch als reine Effektpedale benutze, ist der Sound einwandfrei. Ich spiele jetzt also Git -- Eingang ME 70 --- Line out ME 70 ----- Input Amp (Amp auf Clean Kanal und Preamp/Boxensim aus!!).

Gerade die Distortionsounds sind einwandfrei.
17-06-2009, 16:13
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation