This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
AUFNAHMEGERÄTE
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#1
RE: AUFNAHMEGERÄTE
Hi
Also ich bin auf der Suche nach einem Aufnahmegerät. Es sollte nicht zu viel schnick-schnack haben und muss deshalb auch nicht alt zu teuer sein. Man sollte schon die ganze Band aufnehmen können sprich Gitarre,GEsang,Drums,Bass. Es wäre auch nicht schlimm wenn die Lieder erstmal nur auf Tape gespielt würden, kann eben was einfaches für die ersten Aufnahmen sein. Ich hoffe ihr versteht mich.
Kennt jemand so ein Gerät? Oder hat jemand vielleicht so eins?
MfG
Carl
02-09-2006, 15:21
Suchen Zitieren
BoyBlue Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 208
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2003
#2
 
Habt ihr schon ein Mischpult mit vielen Eingängen?
Habt ihr schon ein paar Mikros für das Drumset?
Sonst kann man Drumsetmikros aber auch leihen.
Naja Recordinggeräete sind leider alle relativ teuer.
Ein Multitracker kostet gern mal 1000 Euro aufwärts.

Also ich nutze selbst einen Roland Multitracker.
Sowas oder besser sollte es da schon sein.
http://cgi.ebay.de/ROLAND-VS-880-VXPANDE...dZViewItem

Kommt auch drauf an wie viele Instrumente gleichzeitig aufgenommen werden sollen.
Ein 880er hat z.B. nur 4 Eingänge, da braucht es wohl schon
ein vorhandenes Mischpult. Generell werden die Multitracker
immer teurer, je mehr Eingänge sie haben und je mehr Spuren
sie gleichzeitig aufnehmen können.

So ein älterer Yamaha MD Recorder sollte es fürs erste auch tun:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-MD8_W0QQitemZ1...dZViewItem

Hat auch einige Eingänge. Neuere Sachen wie neue Korg, Tascam, Zoom, Yamaha oder eben Roland Pulte haben oft auch gute Effekte drin, die einem Highend Multieffektboard in nichts nachstehen. Dazu kann man auch für Stimme und Drums Effekte einstellen wie man will.

Naja erstmal würde ich sagen Du überegst Dir wie viele Eingänge ihr braucht, also wie viele Instrumente sollen aufgenommen werden? Bei den Drums kann man da ganz schnell 4 Eingänge und mehr belegen. Zur Not tut es auch ein Overhead, ein Bass und ein Snaremikro. Also das würde ich schon machen. Lieber zwei Overheads ... naja und wenn man richtig viel Mikros hat kann man auch alle Toms einzeln machen ... usw.

Was darf der Spass denn insgesamt kosten?

Benni
--
ich kam sah und lief davon


ich kam sah und lief davon
02-09-2006, 15:59
Homepage Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#3
 
Hallo!

Wie wäre es mit nem Behringermischpult das nen USB Anschluss hat. Damit hat man die Summe dann aufm PC und kann gut aufnehmen.
Günstig sind dei Dinger auch!

Gruß
Sven
02-09-2006, 16:51
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#4
 
Hi
Haben alle Behringermischpulte ein USB-Anschluss? Wenn nicht gibt es solche Mschpults mit USB auch von anderen Firmen? Behringer steht ja nicht umbedingt für absolute Qualität, logischerweise werden die dann etwas teurer.
MfG
Carl
02-09-2006, 17:55
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#5
 
Hallo!

@RAT:
Die Mischpult Serie XENYX von Behringer hat USB.
Das größte Pult dieser Serie kostet 428 Euro (UVP).
Der XENYX 2442FX hat 24 Eingänge und vier Aux Sends pro Kanal. Für eine noch größere Routing-Flexibilität besitzt dieses Mischpult vier Subgruppen mit separaten Ausgängen.

Behringer kannst Du problemlos kaufen.

Ich habe bisher keine Probleme mit Behringer Produkten gehabt.
Habe Mixer (Eurorack 2642A), Equilizer, Effekgerät, V-Amp Pro, FCB1010 und V-Amp von Behringer.

Bisher bin ich sehr zufrieden!

Gruß
Sven
02-09-2006, 18:06
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#6
 
Hi
OK danke erstmal, das Ding sieht ja schon mal ganz jut aus.
Welche (bezahlbaren) Micros kannst du denn empfehlen? Welche für den Gesang sowie Micros zur Aufnahme vom Schlagzeug. Würden 3 Micros für das Schlagzeug reichen?
MfG
Carl
02-09-2006, 21:53
Suchen Zitieren
BoyBlue Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 208
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2003
#7
 
428 Euro ist ja schon ne Stange an Geld ... da gibts schon gebraucht gute Multitracker für ... naja bin halt kein PC Fan ... auch wenn ich Informatik studiere ... oder gerade deshalb *g

RAT Du musst einfach erstmal sagen ob ihr bereits ein Mischpult habt, wenn ja welches? Außerdem ob ihr Mikros habt, wenn ja welche? Außerdem natürlich wie viele Instrumente ihr in der Band habt. Und natürlich ganz wichtig, wieviel Geld soll das ganze Recordingzeugs inklusive Mikros kosten dürfen.
Also Drummikros können schnell richtig ins Geld gehen, Beispiel:
Overhead 2 x AKG C-1000, dazu ein AKG D-112 für die BassDrum (so ein wurde mir übrigens letztens mal geklaut ... eine Runde Mitleid bitte) und ein Shure SM-57 an die Snare. Das sind sehr gebräuchliche Mikros und auch schon sehr gute. Diese 4 Mikros gebraucht würde ich auf ca. 350 Euro schätzen. Es geht auch billiger (mit Einbußen natürlich) ... aber sag halt erstmal Dein Budget.

Benni
--
ich kam sah und lief davon


ich kam sah und lief davon
02-09-2006, 23:39
Homepage Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#8
 
Hallo!

@RAT:
BoyBlue hat recht, wir müssten Dein Budget wissen.

Als Gesangsmikros würde ich Shure SM58 nehmen.
Das ist das amtliche Mikro wenn man so will.
Auch preislich ist es recht günstig, müsste um die 100 Euro liegen.

Sennheiser sind auch sehr gut.
Habe als Gesangsmikro ein Sennheiser Profipower.
Vor langer Zeit mal gebraucht gekauft.
Neu dürfte das bei über 250 Euro liegen.

Für die Drums gibts von Shure ein Set:
http://www.thomann.de/de/shure_pgdmk6xlr.htm

Wenn Du erstmal nicht soviel Geld ausgeben möchtest, kann ich Dir das hier empfehlen:
http://www.monacor.de/de/produktseite_st...r=DE&typ=u

Die Produkte von IMG Stageline (Monacor) sind sehr gut und sehr günstig. Ich habe von denen eine Entstufe und kann nichts negatives darüber sagen.
Mein Funkmikro ist auch von denen. Super Klang!!!
Vor allem stimmen bei denen die Preise.

Gruß
Sven
03-09-2006, 09:38
Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#9
 
Hi
Also erstmal bin ich euch für die ganzen Antworten sehr dankbar.
Na jut also wieder zurück zum Thema.
Also mein Freund hat ein Mischpult, eines in kleineren Kalibier dürfte ungefähr so eins sein:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202.htm
Naja also die ganze Aufnehmgeschichte KANN über den PC laufen MUSS aber nicht. Gibt es nicht noch so ne Dinger die dann einfach alles auf Tape spielen - das würden prinziepiell vollkommen reichen. Es kann aber auch ein Ding sein was alles an den PC weiterleitet, muss ich mal sehen wie das preislich so liegt. Wobei wir jetzt auch beim Geld wären, also es geht wie schon gesagt nur darum die ersten Recordingerfahrungen zu machen, muss nicht das beste Zeugs sein. Sagen wir mal 500€ alles zusammen - wenn es dann alles 700€ kostet oder man für 500€ nur \"Schrott\" kriegt dann muss ich halt noch 200€ sparen. Also es muss nicht das BEste sein muss jetzt aber auch nicht das Schlechteste sein. Zum Beispiel würden mir diese MIcros vollkommen reichen wenn das Preisleitungsverhältnis ok ist.
http://www.monacor.de/de/produktseite_st...r=DE&typ=u
Und apropo Micros wir haben keine weder Drumset noch normale.
So das erstmal dazu. Könnt ihr mir noch kurz ein paar technischen Ding beantworten?
<quote>24 Eingänge und vier Aux Sends pro Kanal</quote>
Also 24 Eingänge geh ich jetzt mal davon aus, dass das Ding 24 Spuren hat??? und zu vier Aux... hab ich eigentlich keine Ahnung
;D
Könnt Ihr mir mal so eine kleine EInführung geben.
MfG
Carl
03-09-2006, 10:47
Suchen Zitieren
BoyBlue Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 208
Themen: 8
Registriert seit: Jun 2003
#10
 
So wie ich das sehe wechseln Sven und ich uns ja ab ... bin ich wohl erstmal wieder dran *g

Das Behringerpult hat, so wie ich das verstehe gar keine Spuren.
Also es kann halt nicht selbst aufnehmen, es hat keine Festplatte
oder ein Tape drin.

Also auf Kasette würde ich heute echt nicht mehr aufnehmen.
Also MD oder SD Speicherkarte würde ich als unterstes anvisieren.

Also beim Gesangsmikro ein SM-58 ist wohl der Standard.
Unsere Sängerin hatte das auch und ich finde es auch gut.
Alternativ haben wir hier noch ein AKG D880, das ist auch
nicht viel schlechter. Andere Mikros in der Preisklasse kenne
ich nicht.
SM 58 kostet bei Ebay z.B. 120 euro mit Stativ und 10m Kabel.
Gebraucht dürfte es etwas günstiger sein.

Drummikros kenne ich wie gesagt nur die oben genannten, weil
ich die halt selbst nutze. Wenn die Monacor auch gut sein sollen,
wären sie bei dem Preis sicher interessant.

Dazu braucht ihr dann halt noch Kabel. Also ich würde 10m
Minimum nehmen, vielleicht auch gleich ein Multicore.
Wichtig halt schauen welche Anschlüsse euer Recordingpult
dann hat. Ich habe mir für mein Drumset extra ein Multicore
anfertigen lassen, bei Thomann.
Also Instrumentenkabel dürftet ihr ja haben. Dazu dann mal Minimum 50 Euro gerechnet für Drumsetkabel.

Nehmen wir mal an Ihr kriegt das Shure was günstiger gebraucht
und nehmt so günstige Monacor, dazu paar Kabel, dann wär
man wohl so bei 330 Euro vielleicht.

Blieben also noch so 370 im Maximalfall. Stellt sich dann die Frage ob PC oder Multitracker. Zum PC hab ich keine ahnung ... aber der Sven ... Multitracker verweise ich wieder auf die Roland VS Geräte oder von den Daten her auch sicher interessanter Yamaha AW 16G.

Wichtig wäre dabei auch wieviele Effekte ihr braucht. Habt ihr z.B.
für jede Gitarre ein Multieffektgerät, dann könnt ihr darüber direkt
in das Pult gehen und braucht nicht zwingend interne Effekte.
Eleganter sind natürlich so Pults mit Effekten drin, für alle
möglichen Instrumente.
Eine Übersicht über die Rolandgeräte hab ich hier:
http://www.schlagzeugboard.de/board/viewtopic.php?t=866
schonmal geschrieben - viel Spaß beim lesen.

Hier ein Auszug (natürlich alles ohne Gewähr):

Bei den 840, 880, 890 kenne ich mich nicht so gut aus, habe jetzt mal
von der Rolandwebseite folgende Infos entnommen:

840 - 8 Kanäle gleichzeitig wiedergeben, 4 Kanäle gleichzeitig aufnehmen, 4 Anschlüsse
880 - 8 Kanäle gleichzeitig wiedergeben, 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen, 6 Anschlüsse
890 - 8 Kanäle gleichzeitig wiedergeben, 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen, 6 Anschlüsse
1680 - 16 Kanäle gleichzeitig wiedergeben, 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen, 8 Anschlüsse (davon 2 XLR mit Phantompower)
1880 - 18 Kanäle gleichzeitig wiedergeben, 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen, 8 Anschlüsse (davon 2 XLR mit Phantompower)
1824 - 18 Kanäle gleichzeitig wiedergeben, 8 Kanäle gleichzeitig aufnehmen, 8 Anschlüsse (davon 2 XLR mit Phantompower)

Wichtig dabei es sollte immer ein VS8F Effektboard installiert sein,
was nicht bei jedem von Haus aus der Fall ist.

Ich habe den VS 1880, der dürfte ein wenig zu teuer sein für
Euch. Du siehst hier schon, je besser das Gerät umso mehr
Kanäle kann es aufnehmen und umso mehr Eingänge hat es.

Ein Mikroset mit 8 Drummikros kann man bei allen Geräten
nicht ausschöpfen, wenn die ganze Band gleichzeitig
aufgenommen werden soll. Wie groß ist Eure Band?
Wie viele Instrumente also?
6 Anschlüsse ... wenn alle gleichzeitig aufnehmen wollen,
1xGesang, 1xGitarre,1xBass - bleibt nur 3 für Drums.

Ich würde sagen dass ist ok, mehr ist natürlich besser.
Habt ihr noch 2. Gitarre wirds bei den kleinen Rolands
schon sehr eng. Ein Yamaha AW 16G ist sicher ein sehr
gutes Gerät für Euch. Mit Fesplatte und CD Brenner.
Schau Dir halt mal die Preise an bei Ebay, wie die sich
so entwickeln.

http://cgi.ebay.de/Yamaha-AW-16-G-mint-c...dZViewItem

http://cgi.ebay.de/Yamaha-AW-16-G-Hard-D...dZViewItem

mfg,
Benni
--
ich kam sah und lief davon


ich kam sah und lief davon
03-09-2006, 11:57
Homepage Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#11
 
Bevor ich richtig antworte hab ich mal kurz ne Frage. Ist Känle und Spuren das Gleiche?
Und was bedeutet jetzt das hier: vier Aux Sends pro Kanal.
Und ist 8 Eingänge und 8 Kanäle bzw. Spuren jetzt alles das gleiche???
03-09-2006, 15:41
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#12
 
Ich würde ja auch eher zu einer Lösung tendieren, wo auf den PC aufgenommen wird.

Wenn man einfach nur die Stereosumme aus einem Pult in den PC aufnimmt sollte ohne Weiteres ein recht einfach gehaltener PC absolut ausreichend sein. Mein Aufnahmerechner hat 512 MB RAM und einen Prozessor mit 1,3 GHz, das reicht prinzipiell komplett aus, nur, wenn man wirklich viele Spuren gleichzeitig laufen hat und einige mit aufwendigen Echtzeiteffekten belegt, dann hakts etwas.
Aber das wäre ja in dem Fall, daß die ganze Band in einem Rutsch aufgenommen wird, sowieso nicht der Fall.

Sofern also ein entsprechender PC schon vorhanden ist, denke ich, wäre das eine der günstigsten Methoden.
Soundkarte wäre in diesem Fall egal, da das Mischpult als Soundkarte fungiert.
Alternativ nimmt man ein normales Mischpult ohne USB-Anschluß und eine vernünftige Soundkarte, z.B. die Terratec Phase 22.

Wenn Du das bereits vorhandene Mischpult als Sub-Mixer für das Drumset benutzen kannst, brauchst Du dann beim \"großen\" Mischpult auch nicht derartig viele Spuren. Wenn Du z.B. das Drum-Micro-Set von Monacor nehmen würdest, bräuchtest Du schonmal 7 Kanäle allein für das Drumset. Wenn das der kleine Mixer, den Du schon hast, hergibt, ist das Prima.
Dann bräuchtest Du für das größere Mischpult, das dann unter Umständen einen USB-Anschluß hat, schonmal 6 Kanäle weniger, also z.B.:
1x Drums
2x Gitarre
1x Bass
2x Gesang
also insgesamt 6 Kanäle, statt 12. Und bei einem Mischpult mit USB-Anschluß macht das schon einen nicht unerheblichen Unterschied... (frei nach meinen Erfahrungen, ohne jetzt konkrete Beispiele/Preise nennen zu können...)

Es gibt auch Mischpulte (meines Wissens meißt mit FireWire-Anschluß), die auch direkt an den PC angeschlossen werden können, aber dann nicht nur die Stereo-Summe weitergeben, sondern jede Spur einzeln.
Das hat den gewaltigen Vorteil, daß zur Aufnahme erst der grobe Mix stehen muß und man sämtliche Feinheiten dann in Ruhe machen kann, und man nicht alles nochmal aufnehmen braucht, nur, weil die Gitarre zu laut war...
Solche Pulte gehen aber ziemlich ins Geld....


Ich bin Recordingtechnisch am PC aufgewachsen und ziehe ihn persönlich einer diskreten Aufnahme-Maschine vor... Vielleicht nicht zuletzt, weil ich meinen PC wie Gewohnt mit Tastatur und Maus bedienen kann und nicht irgendwelche Knöpfe drücken muß... :-D


Als Gesangs-Mikro kann ich auch Sennheiser empfehlen. Ich habs eselber eins, hat 100 Euro gekostet, weil das aber in meinem Aufnahme-Raum ist, kann ich im Moment nicht sagen, wie es genau heißt, ich glaube 2e825S\" oder so ähnlich... ;-)


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
03-09-2006, 19:58
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#13
 
Ich würde auch eher eine PC/Mac Lösung vorschlagen,
als einen Multitracker.


--
If you think it sounds good, then it sounds good !
(Bob Brozman)
04-09-2006, 16:45
Homepage Suchen Zitieren
RAT Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 32
Themen: 12
Registriert seit: Aug 2006
#14
 
Ja danke werd die ganze Geschichte wahrscheinlich über den PC laufen lassen. Also am Pc wird es nich scheiter[2048mb-ram(protz,protz)...]:-D
Naja werd mir aber trotzdem ein mit 12 Spuren kaufen, dass andere gehört einem Freund könnte man ja dann immer noch einbauen...naja egal. Was kostet denn bzw. welche solche 12-spurigen USB-Mischpult sind denn zu empfehlen?
MfG
Carl
04-09-2006, 21:50
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#15
 
Hallo!

@RAT:
Fan bitte nicht an mit den Kanälen zu sparen.
Da ärgert man sich später nur!
Irgendwas will man noch anschließen und ups, alle Kanäle belegt und man hat vielleicht 50 Euro gespart.

Ich würde das ganz große XENYX von Behringer nehmen, das XENYX 2442FX.

Das hat 8 Monokanäle und 4 Stereokanäle.
Preis UVP: 416 Euro.

Bei Thomann gibt es das Pult für 348 Euro, was ja nun für so ein Pult wirklich supergünstig ist!

Gruß
Sven
05-09-2006, 13:02
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation