ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
RE: Akkorde heraushören - wie vorgehen
Tja, da habe ich mir überlegt, wie ich das in Kurzform aufschreibe. Letztendlich lautet die Devise (wie immer) aber \"Üben, üben, üben\".
Ich habe aber versucht, das Heraushören von Akkorden zusammenzufassen. Also...
Wie gehe ich vor? Ein Plan in 4 Schritten:
- Tonart heraushören, d.h. am besten versuchen den Grundakkord zu finden. Tonleiter heraushören geht aber auch über Tonleiter;
- Heraussuchen welche Akkorde zu dieser Tonart passen. Kurz zusammengefasst nach diesem Schema:
[song]A. Dreitönige Akkorde
1. Dur Beispiel C
1. Stufe: Dur C
2. Stufe: Moll Dm
3. Stufe: Moll Em
4. Stufe: Dur F
5. Stufe: Dur G
6. Stufe: Moll Am
7. Stufe: vermindert Hmb5 (=Hdim =H°)
8. Stufe = 1. Stufe C
2. Moll Beispiel Am
1. Stufe: Moll Am
2. Stufe: vermindert Hmb5 (=Hdim =H°)
3. Stufe: Dur C
4. Stufe: Moll (manchmal auch Dur) Dm (D)
5. Stufe: Moll (manchmal auch Dur) Em (E)
6. Stufe: Dur F
7. Stufe: Dur G
8. Stufe = 1. Stufe Am
B. Viertönige Akkorde
1. Dur Beispiel C
1. Stufe: Dur maj7 Cmaj7
2. Stufe: Moll 7 Dm7
3. Stufe: Moll 7 Em7
4. Stufe: Dur maj7 Fmaj7
5. Stufe: Dur 7 G7
6. Stufe: Moll 7 Am7
7. Stufe: vermindert 7 Hm7b5 (=Hdim7)
8. Stufe = 1. Stufe Cmaj7
2. Moll Beispiel Am
1. Stufe: Moll 7 Am7
2. Stufe: vermindert 7 Hm7b5 (=Hdim7 )
3. Stufe: Dur maj7 Cmaj7
4. Stufe: Moll 7 (manchmal auch Dur) Dm7 (D7)
5. Stufe: Moll 7 (manchmal auch Dur) Em7 (E7)
6. Stufe: Dur maj7 Fmaj7
7. Stufe: Dur 7 G7
8. Stufe = 1. Stufe Am7[/song]Für andere Tonarten kannst du alles in Halbtonschritten umrechnen. Entweder du hast die Töne und die Abstände dazwischen im Kopf, oder du machst dir eine Tabelle, die alle Akkorde einer Tonart enthält. Ein Beispiel gebe ich dir, damit du einen Anfang hast:
[song]A. Dreitönige Akkorde
1. Dur Beispiel C Beispiel Des
1. Stufe: Dur C Des
2. Stufe: Moll Dm Esm
3. Stufe: Moll Em Fm
4. Stufe: Dur F Ges
5. Stufe: Dur G As
6. Stufe: Moll Am Bm
7. Stufe: vermindert Hmb5 (=Hdim =H°) Cmb5
8. Stufe = 1. Stufe C Des
2. Moll Beispiel Am Beispiel Bm
1. Stufe: Moll Am Bm
2. Stufe: vermindert Hmb5 (=Hdim =H°) Cmb5
3. Stufe: Dur C Des
4. Stufe: Moll (manchmal auch Dur) Dm (D) Esm (Es)
5. Stufe: Moll (manchmal auch Dur) Em (E) Fm (F)
6. Stufe: Dur F Ges
7. Stufe: Dur G As
8. Stufe = 1. Stufe Am Bm[/song]
- Du weißt nun, welche Akkorde normalerweise innerhalb dieser Tonart vorkommen können. Ich suche nun, ob ich Akkordübergänge an ihrem Klang erkennen kann. Der Übergang von der I. zur IV. Stufe einer Dur-Tonart klingt z.B. immer gleich, egal in welcher Dur-Tonart ich mich befinde. Diesen Übergang hörst du schnell ohne dass du lange herumsuchen musst. So klingen alle Übergänge zwischen den einzelnen Akkordstufe für sich typisch, d.h. wenn du die Tonart kennst, musst du die Stufen nur noch in Akkorde umwandeln.
- Immer wieder kommt es vor, dass ich einzelne Akkorde doch nicht so schnell höre. Hier hilft nur herumprobieren und suchen, bis es passt. Mit der Zeit hörst du jedoch immer mehr sofort, ohne dass du lange herumsuchen musst.
Viel Erfolg!
(Eigentlich ist das hier meine Antwort auf eine in einer PN gestellte Frage. Die Antwort soll anderen aber auch helfen)
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
11-04-2006, 15:39 |
|
FP
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,342
Themen: 123
Registriert seit: Nov 2005
           
|
@ghetto
@ghetto
heisst die 7. Stufe ionisch (2. Stufe aeolisch) bei den 4-Klängen nicht Dim7 (diminished 7th)?
Anmerkung meinerseits: Der von Ghetto aufgeführte, ich nenne ihn mal Theorieschnellkurs, ist schon ein wirklich guter Ansatz. Er beschränkt sich zwar nur auf die ionische (reines Dur) und aeolische (reines Moll) Skala, aber das deckt den grössten Teil der populären Musik ab.
Mein Tip noch dazu: Immer Musik hören wo es geht, oder natürlich selbst Musik machen. Das schult die Ohren am Besten für das Heraushören. Es dauert eine Zeit, aber irgendwann ertappt man sich dabei, wie man im Geiste das eine oder andere Stück begleitet, obwohl man es einige Male gehört aber noch nie gespielt hat. Allerdings kann es auch zur Manie werden...
Anfangen sollte man mit Stücken, die man schon öfter gehört hat und wo der Ablauf schon einigermassen bekannt ist. Mit der Zeit entwickelt sich dann schon eine gewisses Selbstverständnis (wie was zu spielen ist) bei der einen oder anderen Phrase aus einem Song.
--
Gruss
Der Fingerpicker
Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt...
|
|
11-04-2006, 16:47 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Zitat:Original von FingerPicker:
@ghetto
heisst die 7. Stufe ionisch (2. Stufe aeolisch) bei den 4-Klängen nicht Dim7 (diminished 7th)?
@FingerPicker
Sowieso, war ein Fehler von mir, den ich nach einem Copy-Paste-Vorgang nicht ausgebessert hatte
Zitat:Original von FingerPicker:
Anmerkung meinerseits: Der von Ghetto aufgeführte, ich nenne ihn mal Theorieschnellkurs, ist schon ein wirklich guter Ansatz. Er beschränkt sich zwar nur auf die ionische (reines Dur) und aeolische (reines Moll) Skala, aber das deckt den grössten Teil der populären Musik ab.
@FingerPicker,
Fast! Ich habe harmonisch und melodisch insofern berücksichtigt, dass ich bei den Moll-Skalen von äolisch ausgegangen bin, in Klammern jedoch die Variante für harmonisch und/oder melodisch zumindest erwähnt habe, ohne diese Tonarten aber zu erwähnen. Das reicht normalerweise bzw. deckt eben den von dir erwähnten \"größten Teil der populären Musik\" ab. Genauer möchte ich darauf gar nicht eingehen, zumindest nicht an dieser Stelle.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
11-04-2006, 18:25 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
@AndyTheke
Klar kenne ich deine Theoriekurse, in denen du das Thema \"Akkorde heraushören\" auch mehr als nur streifst. Wie Mjchael aber schon schrieb, sind Wiederholungen hin und wieder nicht so schlecht. Außerdem formuliert und interpretiert jeder Mensch anders. Vielleicht liegt dem einen Lernwilligen deine Beschreibung besser als meine, der nächste bevorzugt aber meine Beschreibung. Dein Hinweis ist auf jeden Fall gut platziert
Den Text hatte ich als PN eh schon geschrieben, also habe ich mir gedacht, dass ich ihn auch gleich posten kann.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
12-04-2006, 10:57 |
|
Sauron
Hardrocker
    
Beiträge: 312
Themen: 55
Registriert seit: Mar 2005
|
|
18-04-2006, 14:22 |
|
Danii
Saitenquäler

Beiträge: 30
Themen: 16
Registriert seit: Apr 2005
|
Danke für die Tipps.
Ich werde mal veruschen es hinzubekommen.
Ich habe mich sowieso schon immer gefragt, wie man sowas raushören kann.
--
S CLUB 7 - True love NEVER dies!
S CLUB 7 - True love NEVER dies!
|
|
21-04-2006, 10:25 |
|
Neonlight
Stehgeiger
  
Beiträge: 154
Themen: 18
Registriert seit: May 2005
|
wenns clean ist kann ichs teilweise.
aber bei stark verzerrtem hab ich keinen schimmer mehr...
mein gitarrenlehrer schreibt da die solos raus und liegt mit seinem \"spürsinn\" immer richtig.
also, wie mach ich das ganze bei verzerrtem, wenn die töne ineinander vermischt sind? ist für mich total unmöglich..
und solos raushören hab ich auch so meine mühe, vorallem wegen bendings etc.
[b/]Eine Band besteht aus Musikern und einem Drummer[/b]
|
|
23-04-2006, 14:31 |
|
|