This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie spielt man das?
minardi4ever Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 21
Registriert seit: Dec 2005
#1
RE: Wie spielt man das?
Hi leute ne frage hätte ich mal wegen den Tabs
und die wäre wie spiele ich so einen Tab??

e|-----------------------------|
B|-----------------------------|
G|0---------------------------|
D|----------------------------| Wird ja net Angeschlagen
A|2--------------------------|
D|--------------------------|


ICh hoffe ihr versteht mich ein bissel was ich damit Fragen will
08-01-2006, 18:00
Suchen Zitieren
Mockingbird Offline
Klampfer
***

Beiträge: 133
Themen: 22
Registriert seit: May 2003
FT 2006 in Neuerburg
#2
 
Moin,

also ich nehme mal an das die A und die G-Saiten einfach mit daumen und Zeigefinger gezupft werden.
--
\"Das ist nicht tot, was ewig liegt, bis das die Zeit den Tod besiegt.\"
H.P. Lovecraft


\"Das ist nicht tot, was ewig liegt, bis das die Zeit den Tod besiegt.\"
H.P. Lovecraft
08-01-2006, 18:15
Suchen Zitieren
Der_Klassiker Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 556
Themen: 39
Registriert seit: Dec 2003
#3
 
Das H stellt den Basston dar, die leere g-Saite den Melodieton. Deshalb wirst du die H-Note mit dem Daumen und die G-Saite mit dem Zeigefinger oder Mittelfinger spielen.
--
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann
08-01-2006, 18:51
Homepage Suchen Zitieren
JohnnyWalker Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 49
Themen: 11
Registriert seit: Jan 2005
#4
 
Wenn du das mit Plektrum spielen willst, musst du mit dem Finger der das H greift die d-Saite abdämpfen und dann die 3 Saiten anschlagen. Wenn du es richtig abdämpfst, sind jetzt nur das H und G zu hören
08-01-2006, 19:10
Suchen Zitieren
Ch@rly Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 3,124
Themen: 148
Registriert seit: Mar 2002
FT 2005 in Seitenstetten - AT
#5
 
@ minardi4ever!

zu tabulaturen lesen allgemein guckst du hier!

.... und das du die A saite im 2. bund greifen mußt ist dir ja wohl klar, die G saite ist leer anzuschlagen. diese beiden saiten mußt du gleichzeitig anschlagen (zupfen).
--
liederliche Grüße
[Bild: charly1.gif]
Wenn du nichts zu sagen hast, mach es einfach!
http://members.stasny-edv.at/charly/


Signatur gelöscht. Account wurde gehackt !
08-01-2006, 19:49
Homepage Suchen Zitieren
minardi4ever Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 21
Registriert seit: Dec 2005
#6
 
Spielen kann ich Thumbs
nur noch nicht zupfen ;D
09-01-2006, 16:47
Suchen Zitieren
Doubleff Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 394
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2004
#7
 
ich habe die gleich frage auc shcon mal vor ein paar wochen gestellt. is halt so wie schon beschrieben, bei blues etc wirds gezupft..is ja an und für sich kein problem und mit plek halt mit dem zeige finger nen bissl flacher greifen und somit die saite die nicht zu hören sein soll abdämpfen. musst nur aufpassen das du dan nauch echt nur die saiten anschlägst die zu hören sein solln bzw abgedämpft sind...sonst hört es sih wieder nicht differenziert genug an..

schöne grüße felix
--
--->We sold our soul for Rockn Roll<-----


~Making Agressive Music Without Negative Energie~
20-01-2006, 11:15
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation