Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Ich habe mal einen früheren Beitrag von mir hier hin kopiert...
Ich habe mal alle G-Dur-Pentatoniken aufgeschrieben.
(Es gibt nur 5 Skalentypen! )
Jeder Finger in <spitzen> ist ein G, also der Grundton der G-Dur Pentatonik
Jeder Finger in <runden> ist ein E, also der Grundton der E-Moll Pentatonik
Der Fingersatz (Z=Zeigefinger, M=Mittelfinger... ) sind blos Vorschläge!
G-Dur- bzw. E-Moll-Pentatonik im 0-ten Bund. (0-te Lage)
[song]
(0)||---|---|<R>|---|--
0 ||---|---|-R-|---|--
<0>||---|-M-|---|---|--
0 ||---|(M)|---|---|--
0 ||---|-M-|---|---|--
(0)||---|---|<R>|---|--
[/song]
G-Dur- bzw. E-Moll-Pentatonik in der 2. Lage (Zeigefinger 2. Bund)
Wird gerne gebraucht, wenn man über den G-Dur Akkord, den man als Barree im
dritten Bund greift Improvisiert. Vergleiche mal den Barregriff mit den Tönen
der Pentatonik... Kann eine gute Eselsbrücke sein...
Natürlich funktioniert es auch als eine Improvisation über E-Moll,
nur da erkennt man nicht so leicht den Akkord.
[song]
||---|---|<M>|---|-K-|---|--
||---|---|-M-|---|(K)|---|--
||---|-Z-|---|-R-|---|---|--
||---|(Z)|---|---|<K>|---|--
||---|-Z-|---|---|-K-|---|--
||---|---|<M>|---|-K-|---|--
[/song]
G-Dur- bzw. E-Moll-Pentatonik in der 4-/5 Lage (Zeigefinger 4. bzw 5. Bund)
Diese Lage ist mit am schwersten für den Fingersatz; Daher wird sie gerne gemieden.
Bei dieser Pentatonik muß man einen Lagewechsel machen. Daher die Angabe von
zwei Lagen...
[song]
||---|---|---|---|-Z-|---|-M-|---|---
||---|---|---|---|(Z)|---|---|<K>|---
||---|---|---|-Z-|---|---|-K-|---|---
||---|---|---|---|<Z>|---|-K-|---|---
||---|---|---|---|-z-|---|(M)|---|---
||---|---|---|---|-z-|---|-M-|---|---
[/song]
G-Dur- bzw. E-Moll-Pentatonik in der 7 Lage (Zeigefinger 7. Bund)
Diese wird oft gebraucht, wenn mann über den E-Moll-Akkord,
welchen man als Barree-Akkord Im 7. Bund greift und dann eine Improvisation
mit der E-Moll-Pentatonik macht...(Kommt bei vielen Stücken vor)
(Der Barreeakkord sieht übrigens aus wie H-Moll im zweiten Bund,
nur eben in den 7. Bund verschoben.) Und wenn du das mit der Pentatonik
Vergleichst, hast du gleich eine gute Eselsbrücke für die Töne.
[song]
||---|---|---|---|---|---|-Z-|---|---|-K-|---
||---|---|---|---|---|---|---|<M>|---|-K-|---
||---|---|---|---|---|---|-Z-|---|®|---|---
||---|---|---|---|---|---|-Z-|---|-R-|---|---
||---|---|---|---|---|---|(Z)|---|---|<K>|---
||---|---|---|---|---|---|-Z-|---|---|-K-|---
[/song]
G-Dur- bzw. E-Moll-Pentatonik in der 9 Lage (Zeigefinger 9. Bund)
Wohl die einfachste Pentatonik, aber seltsamerweise nicht die beliebteste
Kann man aber Gut gebrauchen, wenn man von einem G-Dur,
den man im 10 Bund greift eine Improvisation machen muß.
(Akkord sieht aus wie Bb-Dur im ersten Bund)
[song]
IX (= 9. Bund)
---|---|-M-|---|(K)|---
---|---|-M-|---|-K-|---
---|(Z)|---|---|<K>|---
---|-Z-|---|---|-K-|---
---|---|<M>|---|-K-|---
---|---|-M-|---|(K)|---
[/song]
Zum Schluß noch
G-Dur- bzw. E-Moll-Pentatonik in der 12 Lage (Zeigefinger 12. Bund)
wird gerne genommen, wenn man ein E-Moll Akkord im 12 Bund greift.
(der Akkord sieht aus wie ein Fis-Moll im zweiten Bund..... Rest wie oben...)
Diese Pentatonik gilt als die beliebteste. Die meisten beginnen mit dieser.
Aber sie ist dann meist runter verschoben im 5 Bund.
Dieses gäbe dann eine C-Dur bzw. eine A-Moll-Pentatonik.
5.Bund=A-Moll; 6=A#=Bb, 7=B, 8=C, 9=C#=Db, 10=D, 11=D#=Eb, 12Bund=E-Moll
[song]
XII
---|---|---|---|(z)|---|---|<K>|---
---|---|---|---|-z-|---|---|-K-|---
---|---|---|---|<z>|---|®|---|---
---|---|---|---|-z-|---|-R-|---|---
---|---|---|---|-z-|---|-R-|---|---
---|---|---|---|(Z)|---|---|<K>|---
[/song]
Wen du die letzte mit der ersten vergleichst, kannst du vieleicht feststellen, dass sie sich ähneln.
Schau dir auch mal bei jeder Pentatonik die Töne der letzten beiden Bünde an und vergleiche diese mit den ersten beiden Bünden der nächsten Skala.
Natürlich! Die sind gleich. Und wenn du das weißt, fällt es Dir nach einiger Zeit üben sogar leicht, von einer Skala in die Nachbarskala zu wechseln. Und so kanst du dir eine nach der anderen einverleiben.
Jetzt könnte ich weiter machen mit den Pentatoniken,
aber die sehen dann genau so aus wie die anderen,
nur um 12 Bünde nach oben.
Schau dir mal jede Pentatonik an.
Alles sind G-Dur bzw. E-Moll Pentatoniken,
die Du wie einen Akkord beliebig hin und her schieben kannst,
um diese damit zu tranzponieren. Willst du eine G#-Dur Pentatonik,
verschiebe irgendeine der oberen eines nach rechts,
Willst du eine F-Dur Pentatonik verschiebe irgendeine der oberen
Pentatoniken 2 Bünde nach links...
Gruß und frohes neues Jahr
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
02-01-2006, 09:35 |
|
Maths
Kammbläser
 
Beiträge: 68
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2005
|
Danke.
Ich wusste gleich, dass da ein Profi am Werke ist ;-)
Gruß Maths
|
|
02-01-2006, 19:20 |
|
|