This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tremolo fixieren - aber wie?
Rurouni Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2003
#1
RE: Tremolo fixieren - aber wie?
Hi Leute,

Ich hab eine Ibanez RG 170R, eine billigere E-Gitarre also.
Da habe ich ein Tremolo. Ich glaube ein Vintage-Tremolo nennt sich das.
Nun habe ich Probleme bei Unisono-Bandings und ähnlichen, wo min. zwei Töne gleichzeitig erklingen und min. einer mit einem banding erhöht wird. Das Tremolo gibt dabei immer nach und die übrigen Saiten werden tiefer.

Wie kann ich das Tremolo feststellen, sodass es sich in beide Richtungen nicht mehr bewegt, aber auch so, dass ich es wieder porblemlos rückgängig machen kann?
Es muss keine Lösung aus dem Musikgeschäft sein, ich könnte auch etwas basteln.

danke ...
23-12-2005, 15:02
Suchen Zitieren
Cyther Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 64
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2005
#2
 
Hi,
vielleicht ist dieses Teil das richtige für dich:

http://www.thomann.de/goeldo_backbox_prodinfo.html


--
Grüße
Chris
--
Frank Zappa: \"Shut up n play yer guitar\"


Grüße
Chris
--
Frank Zappa: \"Shut up \'n\' play yer guitar\"
--
23-12-2005, 15:59
Suchen Zitieren
MAD Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 194
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2005
#3
 
Hi,
bei meiner Ibanez GRG170dx habe ich anstatt 2 nun 3 Federn drin und es funktioniert wunderbar.
Wenn du es aber feststellen willst, ziehe diese Schrauben auf der Rückseite an bis das Vibrato fest auf der Decke aufliegt.
Wenn das richtig festgeschraubt ist und du den Trem-Hebel weglässt, besteht eigentlich keine Möglichkeit mehr - einer Verstimmung durch das Vibrato.
Da brauchst Du nicht mal was verkeilen und bei Bedarf kannst du durch entspannen dieser Federn alles wieder rückgängig machen ohne jegliche Veränderung am Instrument.
Mitunter bekommst Du sogar noch ein Quentchen mehr Sustain durch das aufliegende Vibrato.
Aber gut geschmiert (Sattel und Böckchen) funkt meine 170er mit freischwebendem Trem sehr gut - verstimmt sich wirklich nur gering.
--
Mein Zeugs:
- Fender frontman 25R
- Zoom PS02
- DelRay ES335
- Fender Tele
- Ibanez SA120 u. GRG170dx
- Epiphone SG Ltd.
- SX u. Squier Strats
- Yamaha dt explorer
- Ludwig-Set USA 80`s
- Ludwig accent cs elite Set
- Basix Custom Set


Ci Vediamo )-(
MAD :-)
23-12-2005, 16:12
Suchen Zitieren
Rurouni Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2003
#4
 
zu MAD:

Also ich habe bereits alle vier Federn drin, da ich dickere Saiten benutze.
Ich glaube, dass wenn ich diese Schrauben anziehe, bis das Tremolo aufliegt, wird trotzdem passieren, dass das Trem bei Bandings nachgibt oder?

zu Cyther:

Wird das Ding statt einer Feder in das Tremolo eingebaut?
Bei Thomann steht leider keine Beschreibung da.
23-12-2005, 17:32
Suchen Zitieren
MAD Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 194
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2005
#5
 
Zitat:Original von Rurouni:
zu MAD:

Also ich habe bereits alle vier Federn drin, da ich dickere Saiten benutze.
Ich glaube, dass wenn ich diese Schrauben anziehe, bis das Tremolo aufliegt, wird trotzdem passieren, dass das Trem bei Bandings nachgibt oder?


...wenn das richtig festgeschraubt ist eigentlich nicht. Kannst ja leicht ausprobieren.

Diese sogenannte Back oder Blackbox wird zusätzlich zu den Federn eingebaut.

So steht es bei Rockinger....
\"
Das seit Jahren bewährte Zusatz-Unit, welches jedes Floyd Rose- und Fendermäßige Tremolo in eine fixierte Ruhelage bringt.

www.rockinger.com

Ein kleiner Federmechanismus sorgt dafür, daß sich freischwebend eingestellte Tremolos nach Betätigung wieder in eine definierte Nullstellung begeben. Das hat u.a. zur Folge, daß das Tremolo auch bei hartem Anschlag nicht ins \"Schwirren\" gerät. Die Black Box wird im Tremolofach zwischen 2 Federn eingebaut.

[Bild: 16060.jpg]
--
Legastheniker editieren öfter....
Frendlihce Grüse


Ci Vediamo )-(
MAD :-)
23-12-2005, 17:42
Suchen Zitieren
Cyther Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 64
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2005
#6
 
Hallo nochmal,

bei Wiki gibts nochn paar Zusatzinfos:

http://de.wikipedia.org/wiki/Backbox



Die günstigste Lösung ist ein Holzkeil. den du unter Tremolosteg klemmst. Dabei musst du aber auf die Saitenlage(-höhe) achten. Dann kannst du das Tremolo aber nicht mehr benutzen.


Frohes Fest
--
Grüße
Chris
--
Frank Zappa: \"Shut up n play yer guitar\"


Grüße
Chris
--
Frank Zappa: \"Shut up \'n\' play yer guitar\"
--
23-12-2005, 19:58
Suchen Zitieren
MadMoses Offline
Solist
********

Beiträge: 831
Themen: 118
Registriert seit: May 2005
#7
 
Willst du dein Tremolo ganz festgestellt haben, oder nur so, dass es sich nichmehr verstimmt?
Also ich hab wegen den heftigen dropped tunings die ich so spiel, mein Tremolo festgestellt. Ich hab einfach ein Stück Holz genommen und so lang zugeschliffen, bis es perfekt zwischen dem unteren Teil vom Tremolo (wo die Saiten rein gehen) und dem Korpus, reinpasst. Jetzt is es 100% fest, da geht sich gar nix mehr. Seitdem verstimmt sich das Teil echt kaum noch!
Wenn du handwerklich nicht so \"begabt\" bist, dann kannst du auch einfach diese Post-it Blöcke hernehmen und solange Blatt für Blatt abreissen, bis es passt! Must aber nach paar Monaten auswechseln und neues rein!

--
We rather die on our feet as to live on our knees!


When you are so hungry that you believe in anything.
Well, they are selling you the politics of starving.
And what the fuck does that really mean to us.

Against Me!
23-12-2005, 20:14
Suchen Zitieren
Rurouni Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Diese Backbox scheint wirklich das zu sein, wonach ich gesucht habe.
Ich werde es aber unbedingt vor dem Kauf testen. Denn ich muss sicher gehen, dass das Trem ganz starr ist und bei Bandings sich nichts verstimmt. Da reagiere ich allergisch drauf.

Holzblock habe ich auch schon ins Auge gefasst. Und auch sowas ganz ähnliches wie Backbos selber zu bauen, indem ich ein passendes Metallstäbchen nehme mit den Maßen der Federn und an den beiden Enden davon Hacken reinschraube. Wegen den Schrauben wird das Ding noch in der Länge variabel sein.

Dann sollte das Trem auch ganz unbeweglich sein, ich habe aber Agst, dass falls die Spannung sich zu sehr erhöht, die Hacken rausspringen.
24-12-2005, 15:05
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#9
 
Moment... also die Backbox wird dir bei deinem Prob jetzt wenig helfen.
Denn wenn du Doublestops machst (so nennt mans glaub ich, leg mich da aber nich fest) hindert das Tremolo jedoch immer noch nichts, sich nach oben zu bewegen, so dass der normal gehaltene Ton tiefer wird.

Die Backbox ist nur dazu da, um ein Freischwebendes Tremolo so zu stabilisieren (und zwar nur in die \"Ton-Hoch-Richtung\"), das es nicht nach Hinten geht beim Handauflegen (Verstimmung nach oben) o.ä., jedoch trotzdem noch ein ziehen des Tremolos möglich ist.
Wie gesagt, bei freischwebenden Tremolos.

Was für ne Saitenstärke bei welchem Tunning verwendeste?

Ich bin mir sicher, wenn du 5 Federn drin hast (evtl. auch Extra-Starke, z.B. von Rockinger) und die auch Ordentlich anziehst, so dass das Tremolo richtig fest aufm Korpus aufliegt, bekommste das Problem mit der Verstimmung bei starken Bends komplett weg.
Wie gesagt, die Federn sollten aber auch schön straff angezpogen sein, damit sich der Block garnicht bewegen kann.

Die Lösung ist günstig, und du kannst es wirklich leicht wieder rückgängig machen. Ausserdem fallen keine Bohrarbeiten wie bei der Backbox an (welche eigentlich für dein Problem untauglich ist).

Wenn du die Lage des Tremolos durch das Anziehen verändert hast, sollteste übrigends die Oktavreinheit und ggf. auch die Saitenlage überprüfen und bei Bedarf nachjustieren.

Gruß, Mini :-)


--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
24-12-2005, 15:33
Suchen Zitieren
Rurouni Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2003
#10
 
Hi Michi,

Ich benutze DAddario Saitensatz 010-013-017-w026-w036-w046
Das sind nicht die dicksten Saiten, jedoch ist mein Tremolo bereits voll besetzt. (Insg. 4 Federn)

Genau das will ich aber nicht, nämlich starke Federn und ganz anziehen.
Ich spiele nämlich stets unterschiedliche Stücke, wo ich auch auf das Tremolo angewiesen bin und auch wo ich es nicht brauche. Eine zweite Gitarre kann ich mit nicht leisten, also brauche ich eine Alternativlösung.

Wenn ich starke Federn reinsetze und ganz anziehe, und dann noch die Oktavreinheit einstellen muss, werde ich danach nicht im Stande sein, mal eben kurz das Trem wieder einzustellen, um es benutzen zu können.

Ich glaube ich werde meine Lösung mal ausprobieren, ob die theoretisch funktionieren würde oder nicht. wenn nein, nehm ich ein Holzstück.

danke an alle
24-12-2005, 16:10
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation