This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
lüsterklemme - sound anders?
alltimeloser Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 75
Themen: 16
Registriert seit: Apr 2005
#1
RE: lüsterklemme - sound anders?
hi,
ich musste bei meiner gitarre einen neuen input reinmachen, da beim alten das gewinde kaputt war. Jetzt habe ich zwischen die beiden kabel vom input und den kabeln mit denen der input verbunden wird eine lüsterklemme gemacht. Beeinträchtigt diese irgendwie den sound oder werden die signale gleich weiter gegeben?
danke für die antworten?
--
From the Sky into the Dirt,
From the Dirt into the Sky.
20-05-2005, 11:36
Suchen Zitieren
alltimeloser Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 75
Themen: 16
Registriert seit: Apr 2005
#2
 
sorry dass ich zweimal gepostet habe, ich dachte es wär noch nciht drin. ?(
20-05-2005, 11:41
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#3
 
hm, ich würde sagen, das sie den sound vielleicht ein wenig beeinträchtigt, aber das wird sich wohl nur um nuancen drehen und ist sogut wie kaum hörbar, denke ich.

Teilweise kann man sogar bei Effekten mit True-Bypass leichte höheneinbusen hören, die aber schon sehr sehr minimal sind (habe es mal ausprobiert, mit hochwertigen kabeln und steckern und einem 3PDT switch), deswegen denke ich kann es bei der Lüsterklemme auch vorkommen.
Diesen minimalen höhenverlust konnte man am Amp ganz leicht wieder mit dem höhenregler ausgleichen (man hat es sogar überhaupt nicht gehört wenn man nicht sehr sehr genau hingehört hat)

Man kann sich natürlich auch fragen, wie weit die Einbildung da mitgespielt hat ^^

Insgesammt sollte das heissen: Lass di eLüsterklemme, denn so nen grossen unterschied wird sie IMO nicht bringen. Höchstens du bemerkst das irgendwas anders ist und es stört dich...
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
20-05-2005, 11:50
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#4
 
Eine Lüsterklemme für Signale??

Naja, schön ist das auf jeden Fall nicht...

Ich würde die Enden zusammenlöten...


Aber wie Michi schon angedeutet hat, wenn Du keinen Unterschied hörst, dann kannst Du es ja auch so lassen.


Naja, beim Löten hat man halt den geringsten Übergangswiderstand, außerdem kann sich die Verbindung bei der Lüsterklemme u.U. mit der Zeit lösen, usw usv

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
20-05-2005, 14:00
Suchen Zitieren
alltimeloser Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 75
Themen: 16
Registriert seit: Apr 2005
#5
 
ich hör keinen unterschied, denke also ich lass sie erstmal drin
danke für die antworten!
Smokin
--
From the Sky into the Dirt,
From the Dirt into the Sky.
26-05-2005, 13:42
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#6
 
Also ich würde die beiden Kabel zusammenlöten, da durch die Lüsterklemme doch der Signalweg negativ beinflusst werden könnte.
Auch habe ich von einem Freund gehör, dass er die Kabel in seiner E-gitarre gegen hochwertigere ausgetauscht hat und das diese nun besser klingt. [mark=#F7FB00]Also ich würde die Lüsterklemme rausnehmen und die Kabel zusammen löten.[/mark]
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
26-05-2005, 14:05
Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#7
 
Zitat:Original von alois55:
Also ich würde die beiden Kabel zusammenlöten, da durch die Lüsterklemme doch der Signalweg negativ beinflusst werden könnte.

Im Prinzip ist das mit der Negativ-Beeinflussung (z.B. durch Uebergangswiderstaende) richtig. Das der Unterschied nicht gehoert wird, ist aber auch sehr wahrscheinlich.

Loeten ist, wenn richtig gemacht, die bessere Methode, unter anderem auch weil die Kontakte der Klemme korrodieren koennen und das Kabel an den Klemmstellen auch mechanisch etwas mehr beansprucht wird.

Bei Ungeuebten artet die Loeterei aber auch gerne mal zur Kleberei aus. Und sich mit so Sachen wie kalten oder schlechten Loetstellen rumzuaergern ist auch nicht schoen.

Zitat:Auch habe ich von einem Freund gehör, dass er die Kabel in seiner E-gitarre gegen hochwertigere ausgetauscht hat und das diese nun besser klingt.

Was die Kabel in der Klampfe angeht: hier kann ein groesserer Querschnitt und eine bessere Abschirmung der Kabel VIELLEICHT was bringen.

Allerdings muss dein Kumpel davor einen echten Haufen Muell (wirklich miese Kabel, E-Fach nicht abgeschirmt, schlechte Loetstellen) gespielt haben, oder das ganze ist nur ein Placebo-Effekt (wer also spielen will wie Brian Molko, ... ;D ).

Aber auch hier ist die Frage ob man sich (v.a. als Ungeuebter) die Fummelei wirklich antun will.

Ich persoenlich ordne das eher unter der Rubrik \"Wenn man dran glaubt, ...\" ein Wink .
--
Sie lebe hoch, die Signatur.
Doch eines macht die Sache dumm:
Von Höhe ist da keine Spur,
denn meistens hängt sie unten rum.


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
26-05-2005, 15:01
Homepage Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#8
 
War heute nochmal bei diesem Freund und der meinte, dass wär son total unabgeschirmtes E-Fach gewesn und die Kabel wärn nicht wirklich gut gewesen. Aber ich kann bei der Gitarre bestenwillens keine Klangverbesserung feststellen.
Wahrscheinlich hast du recht.
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
26-05-2005, 19:38
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation