This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
buzz-feiten system
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,217
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#1
RE: buzz-feiten system
Hallo Leutz,

ich stolpere grad beim \" streunen \" im Internet mal wieder über dieses ominöse \" buzz feiten \" system bei E-Gitarren. Ich habe vor langer Zeit mal was drüber gelesen, ich glaube es hatte irgendwas mit den Saiten zu tun; kann mich aber nicht mehr genau erinnern, jedoch sehr genau daran, daß ich das damals schon nicht verstanden hab...X(
Vielleicht hat von euch jemand n Plan davon und kann mir das so halbwegs verständlich erklären....? Wär klasse.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
17-11-2004, 00:04
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,790
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
ähm, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das hat was mit dem sattel zutun... glaube der rückt da näher zur bridge, um die intonation bei offenen oder teilweisse auch bei gegriffenen akkorden zu korrigieren...

so hab ichs glaubeich noch in erinnerung als in einer zeitschrift mal eine suhr gitarre mit dem system getestet wurde...

garantie kann ich keine geben, habe das selbst nciht wirklich verstanden

ich glaube diese sättel mit verschiebbarer auflagefläche haben damit was zutun... eben um näher zur bridge zu rücken...

/edit
earvana heissen die sättel
http://www.netzmarkt.de/thomann/goeldo_e...dinfo.html
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
17-11-2004, 00:15
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,217
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Na, das ist doch schon mal was mit dem ich was anfangen kann...
(hab ich mir ja fast schon gedacht, daß der michi da was drüber weiß....:p ... dank dir!)

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
17-11-2004, 11:24
Homepage Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,437
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#4
 
Ich hab mir den Sattel angeguckt.
Mir ist auch nicht klar wo der Vorteil liegen soll.
Sicher ist, dass er eine grössere Auflagefläche für die Saiten hat (4,3cm) als normale Sättel.
Das müsste meiner Meinung nach eher klangliche
Nachteile haben (leichter Sitareffekt).

Ich bin kein Gitarrenbauer, habe aber erst letztens mit einem
ein Chumbus (Saz mit Banjo/Dobrokorpus) gebaut.
Wenn ich mich nicht vollkommen täusche, ist bisher so gebaut worden, dass die Auflagefläche möglichst gering ist.
So, ist es jedenfalls bei JEDEM Saiteninstrument das ich habe.


Werdet Menschen, ihr Schweine !
17-11-2004, 12:18
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#5
 
NAja, der Vorteil soll darin liegen daß der Sattel näher an den ersten Bund gebracht wird, und zwar so nahe, daß die ersten Bünde perfekt intoniert sind. Dann wird die Klampfe gestimmt, und zwar a´la Buzz Feiten. Das heíßt, daß die Saiten etwas höher gestimmt werden und auch anders intoniert, so daß die Gitarre in sich eine quasi perfekt runde Stimmung hat. Das Problem kennt ja jeder. Du greifst einen offenen Akkord und er paßt, dann ein Powerchord im 10ten Bund, und irgendwie stimmts nicht mehr, obwohl die Gitarre eigentlich gut intoniert ist... NAja, Buzz Feiten hat dieses Problem behoben, aber nur so lange man alleine spielt. WEnn nämlich die Gitarre unten exakt stimmt, ist sie in den oberen Bünden leicht zu hoch, stimmen aber dafür in sich perfekt (was auch immer man davon hat, wenn man in ner Band trotzdem verstimmt klingt). NAja, is glaub ich Geschmackssache.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
17-11-2004, 15:06
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation