Zitat:Original von Vagabond89:
Jedoch bin ich immernoch nicht durchgestiegen was jetzt zu welchem Akkord klingt und welchen Akkord man mit welchem auflösen kann....
Innerhalb einer Tonleiter Kannst du jeden Akkord neben jedem setzen.
Viele Songs orientieren sich bei ihren Akkorden aber an einer 3x2 Struktur
1.) Die Tonika
hat die stärkste Schlusswirkung, daher steht sie meist am Ende einer längeren Akkordfolge.
(Tonika = 1 Stufe = C-Dur-Akkord bei der C-Dur-Tonleiter)
Sie hört sich stabil und ruhig an.
2.) Die Subdominante
(4.Stufe = F-Dur-Akkord bei der C-Dur-Tonleiter)
kann gut die erste mit der fünften Stufe verbinden.
Sie hat etwas voranschreitendes.
Nicht ganz ruhig, nicht ganz Spannungsreich....
3.) Die Dominante
ist meist der Höhepunkt einer Melodiephrase,
da man hier die meiste Spannung hat.
(5. Stufe = G-Dur bzw. G7 bei der C-Dur-Tonleiter)
Die Spannung die die fünfte Stufe aufbaut, kann nicht ewig erhalten bleiben,
also erwartet der Hörer (zumeist), dass die erste Stufe wieder erklingen sollte und den Abschluß machen sollte.
4-6) Tonika-, Subdominanten-, Dominantenparallele
Die drei Mollakkorde kann man als \"Schlafzimmer-Varianten\" der Dur-Akkorde bezeichnen.
Sie können immer dann ausgetauscht werden, wenn eine Passage etwas trauriger (Moll) bzw. etwas fröhlicher (Dur) klingen soll, als mit ihrer Parallele.
z.B. C gegen Am; G gegen Em; F gegen Dm;
Das Denken in 3 Hauptfunktionen (Tonika, Subdominante, Dominante) und ihren 3 Parallelen schöpft zwar nicht alle Möglichkeiten aus, doch es hift ungemein bei der ersten Orientierung.
Für alles weitere: einfach ausprobieren.
Wenn man überprüft, welche beiden Akkorde aus einer Tonart nacheinander folgen können, dann gibt es gar nicht so viele Möglichkeiten...
[song]
Sekunden vorwärts - Septime rückwärts
C - Dm - Em - F - G - Am - Hdim | C - Dm - Em - F...
Terz vorwärts - Sexte rückwärts
C - Em - G - Hdim - Dm - F - Am | C - Em - G - Hdim...
Quite vorwärts - Quarte rückwärts
C - G - Dm - Am - Em - Hmb5 - F | C - G - Dm...
[/song]
Das sind schon alle Möglichkeiten bei den einfachen Akkorden innerhalb einer Tonart.
Nur 3 Reihen !!! mal vorwärts und mal rückwärts.
Da ist jetzt nur ein Akkord dabei, den man (bis auf die Jazzer vielleicht) eigentlich weniger braucht. Ich habe ihn nur desshalb mit reingenommen, weil ich den Ton H beim Abzählen nicht übergehen wollte.
Der Hdim (= Hmb5) wird, sollte er mal vorkommen, oft durch G7 oder irgend einen anderen Akkord mit H im Bass ersetzt.
G7 passt meistens, weil er rein technisch ein Hmb5/G ist. also ein Hmb5 mit G im Bass.
Wenn du irgendeine Melodie hast, und eine bestimmte Tonart, dann versuche halt alle Akkorde aus, die einen oder mehrere Melodietöne gemeinsam haben. Da jeder Akkord in der Regel nur aus 3 Tönen besteht, stehen dir nur 3 Akkorde zur Verfügung. Die weiden einfach ausprobiert, bis was passt. Und wenn es mal nicht passt, dann versucht man noch die 7er Akkorde aus...
Damit kommst du bei fast 90% der Lieder hin, die man früher hier im Lyricsarchiv finden konnte.
ps.: kurz vor dem Abschicken habe ich eine Mail vom Abo bekommen... daher:
@Pandi: Danke für die Blumen!

Geht runter wie Öl!
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!