This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Besten Tonleitern zum Improvisieren
Gegen-rechts Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 243
Themen: 84
Registriert seit: Oct 2002
#1
RE: Besten Tonleitern zum Improvisieren
Welche Tonleitern sind zum Improvisieren am besten geeignet!
Natürlich hängt die von einigen sachen ab!


?( ?( ?(
--
[Bild: rod22.jpg]


[a]http://www.foolproof-band.de.vu[aend][Bild: MonSep1518390020031.gif][/a]


[Bild: rod22.jpg]


[Bild: FoolproofBandBanner.JPG]
07-10-2003, 20:00
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Da geb ich dir auf deine präzise Anfrage doch mal gleich eine schlagkräftige Antwort, die da lautet:

Das kommt ganz darauf an.

Aus deinem Thread entnehme ich jetzt einfach mal frecherweise, dass du mit dem Solo-Spiel / Improvisation noch noch nicht so ganz vertraut bist. Ausserdem bin ich noch so dreist, dich als Rock-Fank (Aerzte) zu outen.

Dann starte doch einfach mal mit der Pentatonik. Das ist eine vereinfachte Version der gängigen Dur- / Moll- Tonleitern (nur 5 anstatt 7 Töne) und passt vor allem im Rock- und Blues-Bereich wie die Faust aufs Auge.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
08-10-2003, 13:07
Homepage Suchen Zitieren
Gegen-rechts Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 243
Themen: 84
Registriert seit: Oct 2002
#3
 
Ärzte, Ärzte, Ärzte,... Thumbs

:look:

Genau! Es geht mir um die Solos bzw. mehr um die Improvisation!
Ich bin eigendlich auch Bassist!
Ich kann zwar recht gut inprovisieren, aber man lernt ja nie aus als Musiker!
--
[Bild: rod22.jpg]


[a]http://www.foolproof-band.de.vu[aend][Bild: MonSep1518390020031.gif][/a]


[Bild: rod22.jpg]


[Bild: FoolproofBandBanner.JPG]
08-10-2003, 20:00
Homepage Suchen Zitieren
Finicky Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 530
Themen: 48
Registriert seit: Sep 2002
#4
 
Ich kann am besten über die a-moll Pentatonik imrpovisieren. Hab die als erstes gelernt. Guck einafch mal hier nach
http://www.geilundlaut.de/Workshop09/
--
Du bist der [Bild: counter.gif]. der diesen Post anschaut!!


Du bist der [Bild: counter.gif]. der diesen Post anschaut!!
08-10-2003, 22:16
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
@Finicky
A-Moll-Pentatonik klingt gut, aber welche meinst du?
Ich kenne 5 verschiedende Arten diese auf dem Griffbrett zu spielen.!

Pentatonik vom G-Dur- bzw. e-Moll-Typ im 5 Bund?
|--6--|-----|-----|--1--|
|--3--|-----|-----|--5--|
|--1--|-----|--2--|-----|
|--5--|-----|--6--|-----|
|--2--|-----|--3--|-----|
|--6--|-----|-----|--1--|

Pentatonik vom C-Dur- bzw. a-Moll-Typ im 12 Bund?
|--3--|-----|-----|--5--|
|-----|--1--|-----|--2--|
|--5--|-----|--6--|-----|
|--2--|-----|--3--|-----|
|--6--|-----|-----|--1--|
|--3--|-----|-----|--5--|
Pentatonik vom B-Dur- bzw. g-Moll-Typ im 2 Bund?
|-----|--5--|-----|--6--|
|-----|--2--|-----|--3--|
|--6--|-----|-----|--1--|
|--3--|-----|-----|--5--|
|-----|--1--|-----|--2--|
|-----|--5--|-----|--6--|

Pentatonik vom F-Dur- bzw. d-Moll-Typ im 7 Bund?
|-----|--1--|-----|--2--|
|-----|--5--|-----|--6--|
|--2--|-----|--3--|-----|
|--6--|-----|-----|--1--|
|--3--|-----|-----|--5--|
|-----|--1--|-----|--2--|

Pentatonik vom D-Dur- bzw. c-Moll-Typ im 9 Bund?

|-----|--2--|-----|--3--|-----|
|-----|--6--|-----|-----|--1--|
|--3--|-----|-----|--5--|-----|
|-----|--1--|-----|--2--|-----|
|-----|--5--|-----|--6--|-----|
|-----|--2--|-----|--3--|-----|

(Findet ihr alle ...hier... )
und alles sind A-Moll Pentatoniken....

Nachdem ich mir den Aufbau der Skalen klar gemacht habe, benutze ich alle, je nach dem in welchem Bund ich gerade bin. Das hängt immer davon ab, welchen Akkord ich gerade vorher spielte...
Will ich ein bestimmtes Solo spielen, probiere ich es tatsächlich zuerst in allen möglichen Lagen aus, bis ich die für mich beste rausgefunden habe. Viele Solos lassen sich in einer anderen Skala oft leichter spielen als die aus den Tabulaturen...

ps.: um meinen Bilderspeicher wieder frei zu bekommen, wurden die Bilder dieses Beitrages durch Tabs ersetzt.
10-10-2003, 11:50
Homepage Suchen Zitieren
Tzunami Offline
Klampfer
***

Beiträge: 141
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2002
#6
 
Ich kann mir ein Grinsen nicht verkneifen. :look:

Michael, ich muss dir gestehen, du bist echt der Meister im \"Verkomplizieren\" !

(Nichtsdestotrotz bewundere ich dein Wissen!)


Viele Grüße


Hauptsache, et groovt...
10-10-2003, 12:44
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
@Mjchael:

Jetzt hab ich dich erwischt! A-Moll Pentatonik gibts nicht 5 verschiedene, sondern nur EINE. Du zeigst einfach die verschiedenen Lagen innerhalb des Griffbretts auf, das ist aber auch schon alles.

Natürlich wird ein gefitzter Gitarrenspieler die A-Moll Penta das Griffbrett rauf und runter dudeln wollen, damit die langweiligen immergleichen 5 Töne mittels deren Oktaven und Oktav-Grosseltern (oder so...) ein etwas abwechslungsreicheres Bild bieten.

Trotzdem, Kompliment an Dich: Hast wieder mal Platz für schöne Grafiken gefunden. Die noch-nicht-so-Pentatonik-Gewandten werden dir dafür ewig dankbar sein.

Bleib dran, Junge!
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
10-10-2003, 12:50
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
@Tsunami (und @ startom)
:biglaugh5:
Ich weiß nicht ob das, was ich hier aufgeschrieben habe wirklich so viel komplizierter ist. Viel schlimmer finde ich nämlich die Lehrbücher, die unter einer A-Moll-Pentatonik nur die oberste Skala bei meinen Bildchen meinen und nur die im 5. Bund.

Kompliziert wird es immer für die, die jetzt versuchen müßen, diese Pentatonik auf andere Tonarten anzuwenden. Ich weiß das nämlich von mir selber, ich habe zu Hause noch 3 oder 4 Lehrbücher die für A-Moll nur eine einzige Skale kennen...

Nachtrag für @gegen-Rechts:

Diese zwei folgenden Dur-Skalen bevorzugt man, weil man bei denen keinen Lagewechsel hat...
Skala vom C-Dur- bzw. a-Moll-Typ
(1 Bund = C#-Dur 2 = D, 3=D#, 4=E, usw,
oder
1 Bund = b-Moll, 2 = h, 3=c, 4=c#, usw. immer eines vor dem Barreegriff)
Code:
|-(3)-|--4--|-----|-(5)-|
|--7--|-(1)-|-----|--2--|
|-(5)-|-----|--6--|-----|
|--2--|-----|-(3)-|--4--|
|--6--|-----|--7--|-(1)-|
|-(3)-|--4--|-----|-(5)-|


Skala vom F-Dur- bzw. d-Moll-Typ
(1 Bund = F#-Dur, 2 = G, 3=G#, 4=A, usw. (immer eines vor dem Barregriff) oder
1 Bund = d#-Moll, 2 = e, 3=f, 4=f#,
Code:
|--7--|-(1)-|-----|--2--|
|-----|-(5)-|-----|--6--|
|--2--|-----|-(3)-|--4--|
|--6--|-----|--7--|-(1)-|
|-(3)-|--4--|-----|-(5)-|
|--7--|-(1)-|-----|--2--|

Als eigentliche Tonleitern für die Improvisierung werden sowohl C-, G-, E-, und A-Dur genommen, da es dort einfacher ist, sich an den Markierungen der Gitarre zu orientieren, als es bei anderen Tonarten der Fall ist ...
10-10-2003, 15:22
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#9
 
Lieber Mjchael.

Hasts wieder mal geschafft. Nie um eine Antwort verlegen, garniert mit netten Bildchen.

Bin begeistert. Nur, ich fürchte, du wirst dich damit abfinden müssen, dass nicht alle Forums-User deinen Ausführungen werden folgen können.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
10-10-2003, 15:54
Homepage Suchen Zitieren
Boxerboy0903 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 386
Themen: 66
Registriert seit: Sep 2003
#10
 
Improviesieren naja ich finde das,dass lied denn nicht mehr wie das Original klingt
--
DER MEISTER HAT GESPROCHEN


Der Sinn des Lebens ist die Liebe denn Ohne Liebe gäbe es kein Leben
---------------------------------------
feel the power of Musik
09-11-2003, 11:40
Homepage Suchen Zitieren
Sulb Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 607
Themen: 166
Registriert seit: Sep 2003
#11
 
Schau mal bei folgendem Link vorbei....vielleicht kannst du damit etwas anfangen........!

http://www.gitarrist.ch/pdf/bluesjamtracks.pdf
--
\"Ich weiß, daß ich nicht`s weiß\"


Forever Young
09-11-2003, 11:54
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation