This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Power-Chords spielen
bademeister_paule Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2003
#1
RE: Power-Chords spielen
Wenn ich das richtig verstanden hab, sind Power-Chords ja Akkorde, bei denen man nich erkennen kann, ob Dur oder Moll (also ohne den entscheidenden Ton zu spielen, bei C z.B. das E bzw. Dis).
Ich finde aber, dass sie sich auf der Gitarre ziemlich schwer greifen lassen (vielleicht liegts daran, dass ich noch Anfänger bin). Gibts da irgendwelche Tipps oder regülären Griffe (also quasi wie Barré, wo man einen Griff hat und ihn nur noch verrücken muss)?
04-09-2003, 15:34
Suchen Zitieren
demuelli Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 433
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2003
#2
 
Ein Power-Chords ist ein Zweiklang bestehend aus der Prim und Quinte. Beim C wären das C und G.
Einen bestehenden Powerchord musst du auf der selben Saite eigentlich vom Griffbild her nur auf den gewünschten Grundton verschieben und schon hast du es (Beim C z.B. 3. Bund A-Saite und 5. Bund D-Saite).
Wenn dir der Abstand von 2 Bünden zu schwer ist, dann versuche beim Greifen nicht zu verkrampfen. Ein Power-Chord sollte eigentlich kein Problem sein, sobald man auch einzelne Töne greifen kann.

mfG

demuelli
--
Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not


Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not
04-09-2003, 16:45
Suchen Zitieren
demuelli Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 433
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2003
#3
 
Nochwas: Moll und Dur - Dreiklänge unterscheiden sich in ihrem Aufbau dadurch:

Dur: Prim - große Terz - Quinte
Moll: Prim - kleine Terz - Quinte

Durch das nichtgreifen der großen bzw. kleinen Terz wird der Akkord sozusagen neutralisiert.

mfG

demuelli
--
Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not


Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not
04-09-2003, 16:48
Suchen Zitieren
dermax Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,593
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
#4
 
das wusste er doch vorher auch schon!!Rolleyes

vielleicht solltest du erst mal so ungeföhr auf dem 5. bund oder höher anfangen, da dort die bünde nicht so weit auseinander liegen und dich dann auf die niedrigeren bünde \"vorarbeiten\"!!
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu


\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
04-09-2003, 19:31
Homepage Suchen Zitieren
demuelli Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 433
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2003
#5
 
@dermax:

Stimmt, mein Fehler. Habs vorhin nur kurz überfolgen, da ichs eilig hatte. Rolleyes

@bademeister_paule:

Spielst du E- oder A- Gitarre ? Der Tip von dermax ist schon ziemlich gut, in einem höheren Bund anzufangen. Du kannst, wenn es an der Reichweite der Finger fehlt, Dehnübungen machen, und zwar indem du die Finger auseinanderspreizt und sie dann mit der rechten Hand leicht auseinanderdrückst. Aber nicht überdehnen. So kannst du den Gewöhnungprozeß beschleuningen. Falls es daran liegt, daß du (weil du jetzt mit zwei Fingern Druck ausüben musst anstatt bei einem Ton) nicht genug Druck auf die Saiten ausübst, achte darauf, daß der Daumen einen Gegendruck hinter dem Griffbrett aufbaut. Ansonsten musst du es andauernd wieder probieren, da es einfach eine ungewohnte Belastung und Bewegung für die Muskulatur ist. Üben, üben, üben. Irgendwann klappt es Wink

mfG

demuelli
--
Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not


Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not
04-09-2003, 20:07
Suchen Zitieren
bademeister_paule Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2003
#6
 
Das heißt also, man spielt nur zwei Saiten? Ich dachte eigentlich, man müsste mehr als zwei spielen und dann die Finger ziemlich verrenken... Naja, mir solls recht sein (auch wenn es sich mit mehreren Saiten wahrscheinlichbesser anhören würde).

Achso, für meine Freunde heiß ich einfach nur \"Meister\", ihr könnt mich aber Paule nennen (auch wenn ich im RL nich so heiße). Big Grin
05-09-2003, 14:44
Suchen Zitieren
dermax Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,593
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
#7
 
nein man spielt auf 3 saiten!!
beispiel Powerchord G.

E 3
A 5
D 5
g x
b x
e x
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu


\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
05-09-2003, 15:39
Homepage Suchen Zitieren
demuelli Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 433
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2003
#8
 
Hallo Paule,

normalerweise zwei Saiten (da Zweiklang). Optional aber so wie bei dermax kannst du die Oktave noch dazu nehmen, dann klingt es voller, also:

Prime - Quinte - Oktave

Die anderen drei bzw. vier Saiten kannst du meist mit dem Zeigefinger dämpfen und wenn du richtig Power brauchst alle sechs anschlagen. Dann hast du eben drei sogenannte Deadnotes dabei.
Also mal am Beispiel von C:

Normal:

e -
h -
g -
d 5
A 3
E -

Mit Oktave:

e -
h -
g 5
d 5
A 3
E -

Mit Pfeffer:

e x
h x
g 5
d 5
A 3
E x

hier dämpfst du alle Saiten mit dem Zeigefinger, indem du ihn an die tiefe E-Saite anlegst und e und h berührst.

mfG

demuelli
--
Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not


Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not
05-09-2003, 16:47
Suchen Zitieren
BIG-STEVE Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 498
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
#9
 
Moin

also ich finde die Oktave passt nicht immer
kommt auf den Song und die Verzerrung an

MFG

Steve
--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"


\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
06-09-2003, 12:51
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation