This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nachträglicher Einbau Tonabnehmer für Westerngitarre?
Geziefer Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2011
#1
RE: Nachträglicher Einbau Tonabnehmer für Westerngitarre?
Hallo,

ich habe eine Westerngitarre, die keinen Tonabnehmer eingebaut hat und würde das gerne nachrüsten.
Jetzt könnte man natürlich sagen, gerade wo mein Anspruch auf Heim- und Familienfestebereich angesiedelt ist, \"kauf dir doch einfach eine mit Tonabnehmer\", aber ich möchte ungern eine weitere Gitarre im Zimmer stehen haben, die Gitarre ist qualitativ sehr gut und, das ist mein Hauptgrund, sie hat einen symbolischen Wert, weil sie von einem verstorbenen Verwandten stammt.
Ich habe bereits zwei billige Tonabnehmer zum Anklemmen ausprobiert und war (wie wahrscheinlich zu erwarten) enttäuscht davon - nicht mal klanglich, sondern weil es Aufgrund der Empfindlichkeit und Rückkopplung mit einem gleichzeitig verwendeten Mikro einfach unpraktikabel war.
Meine Frage ist also, ob ein nachträglicher Einbau überhaupt Sinn macht, ob das zu einem vertretbaren Preis möglich ist und ob ein gleichzeitig zum Singen benutztes Mikro dies nicht wie beschrieben beeinträchtigt?

Danke & Gruß
Geziefer
12-07-2011, 15:24
Suchen Zitieren
hitichen Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 194
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2007
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg Waldeck
#2
 
Erst mal: herzlich wilkommen in unserem Forum.

Vieleicht hilft dir ja dieser link: http://www.gitarrenboard.de/http://gitar...p?p=283576

Wenn du im board Sounland nachschaust (Suchfunktion) findest du noch jede Menge weitere Beiträge zu diesem Thema.


liebe Grüße
hitichen

Toleranz ist gut, aber nicht gegenüber den Intoleranten.
(Wilhelm Busch)
12-07-2011, 16:42
Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#3
 
@Geziefer

nochmal willkommen hier im Forum - den Begriff geziefer kenne ich bisher nur von Terry Pratchett.
Zufall oder bist Du auch ein Fan ?


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
13-07-2011, 06:55
Homepage Suchen Zitieren
mombasa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,282
Themen: 104
Registriert seit: Mar 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
ich empfehle an dieser stelle wie immer den pure western mini pickup. ich (wie auch einige andere im forum) haben diesen mehrfach im einsatz und bin sehr zufrieden damit. der hat ein gutes preis-leistungsverhältnis, ist auch ohne preamp recht laut, recht einfach einzubauen (gute anleitung) und benötigt bis auf das aufbohren des gurtpinlochs keine baulichen veränderungen an der gitarre.


grüssle us kölle.
mombasa
13-07-2011, 08:11
Homepage Suchen Zitieren
(J_*_o) Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 207
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2010
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg Waldeck
#5
 
Hallo Geziefer,
da gibt es Lösungen von 30 - 1000 Euro (und noch mehr glaub ich).
Ein nachträglicher Einbau macht schon Sinn. Allerdings würde ich keine Lösung mit einem Zargeneinbau machen wollen.
Ich selbst habe meine Lakewood auch ohne Tonabnehmersystem gekauft und nachgerüstet.
Zunächst hat mich mein Gitarrenkumpel Sarotti mit einem Schalllochtonabnehmer Shadow SH 145-B überrumpelt, den er einfach mal gekauft hat, damit wir zusammen verstärkt spielen können. Diesen habe ich über mehrere Monate im Einsatz gehabt.
Allerdings nicht als Festeinbau, sondern das Gitarrenkabel dirket aus dem TA im Schallloch angeschlossen. Hier gibt es allerdings noch die Möglichkeit den TA mit einem Endpin fix zu installieren.
Das System kostet ohne Einbau neu ca. 120,-- - 130,-- Euro. Vorteil: Beim einfachen Anschluss muss der TA nur mit 2 Klemmen und Schräubchen im Schalloch fixiert und das Verstärkerkabel direkt am TA angeschlossen werden.
Klanglich: Kein Brummen, kein Feedback quietschen und - über Mixer und 2x Bose L1 hat uns der Sound positiv überrascht und gefallen.
Zwischenzeitlich habe ich mir aber den L.R. Baggs Anthem einbauen lassen. Sieht als Festeinbau dezenter aus, klanglich noch einmal um Welten besser. Aber kostet halt mit Einbau zwischen 350,-- und 380,-- Euro.
Gruß, JoHaWiBa.
13-07-2011, 08:15
Suchen Zitieren
jp1234 Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 68
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2003
#6
 
Hi Geziefer,

ich hab mir diesen Pickup http://www.fishman.com/products/view/matrix-infinity

bei einer meiner Westerngitarren eingebaut. Der ist Preisleitungsmäßig voll o.K. Vor allem ist der Einbau kinderleicht.
Bedienen lässt er sich bequem von Schalloch aus.

lg Joey


Akzeptiere oder ändere!

http://www.lucky-bunch.at
14-07-2011, 18:29
Homepage Suchen Zitieren
Geziefer Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2011
#7
 
Danke für die Tipps so weit, ich werds mir anschauen!
Bin schon mal froh, dass es doch nicht so ungewöhnlich ist, seine Gitarre nachzurüsten.

PS: Geziefer stammt in der Tat von Discworld! :-)
15-07-2011, 21:22
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#8
 
Jaja, diese süßen kleinen pelztierchen^^

Cooler Tip mit dem Fishman, den gibts auch für geteilte Stege wie an meiner Takamine seh ich grad http://www.thomann.de/de/fishman_matrix_...4552eb0857

Lassen sie sich leider nen guten Humpen kosten...grml...na mal sehn. Irgendwann is mal wieder Weihnachten Wink


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
15-07-2011, 23:28
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation