This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Harte und weiche Plex... Eine Grundsatzdiskussion!
regyreg22 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2010
#1
RE: Harte und weiche Plex... Eine Grundsatzdiskussion!
Man kennt es ja, Jeder will imer seine technik beim Spielen verbessern. Die linke Hand wird immer schneller und auch rechts tu sich einiges. ABER

Ich habe mir von diversen Leuten Meinungen eingeholt...
Für welche Musikstile oder welche Spieltechniken sollte man welche Plektren benutzen?

ich bedanke mich für Antworten! Thumbs
12-11-2010, 23:00
Suchen Zitieren
Sauron Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 312
Themen: 55
Registriert seit: Mar 2005
#2
 
Ich weiss nicht , in meinem Bekanntenkreis bin ich , glaub ich , der Einzigste , der mit so dünnen Dingern (0,46 Nylon von Dunlop) spielt und zwar auf einer Westerngitarre mit 12er Saiten .

Und ich bin bis jetzt der Einzige Voter ! Respekt


Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink Drink
12-11-2010, 23:17
Suchen Zitieren
ThaPiranha Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2010
#3
 
Unter 1 mm geht bei mir gar nix.
12-11-2010, 23:43
Suchen Zitieren
Pida Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
FT 2013 in Hattingen
#4
 
Da gabs erst letztens eine kleine Diskussion:
http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=30063

Ich habe nicht mit abgestimmt. Der Einfluss von Plektren auf den Sound wird oft total unterschätzt, ich kann nur raten, da verschiedenste Modelle zu testen.

Du willst ja anscheinend schneller werden. Die meisten Leadgitarristen benutzen eher harte Plektren, die sich nicht so leicht durchbiegen. Aber da gibts auch Unterschiede; manchem reicht ein Dunlop Tortex 0.88, gerade Jazzgitarristen spielen manchmal 3mm starke Plektren. Da gehts dann auch um den Klang: Dicke Plektren klingen i.d.R. wärmer/ voller. Beim Strumming auf der A-Gitarre benutze ich auch dünnere Plektren (0.63).

Schließlich spielt das Material eine Rolle. Einige meiner dicksten Plektren klingen gleichzeitig am hellsten.

Meine Grundausstattung sind verschiedene Picks von Clayton. Das Black Raven ist daraus ausgelegt, Anschlaggeräusche zu minimieren. Das benutze ich für einen warmen Sound. Die Acetal-Serie und vor allem die Ultems, die als Schildpatt-Ersatz beworben werden, klingen deutlich heller.

Gruß
Pida
13-11-2010, 08:11
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#5
 
Also ich habe schon für eine Gitarrenaufnahme E sowie A Gitarre ne halbe stunde verschiedene Plecks ausprobiert, bis ich genau den Sound auf Band hatte den ich haben wollte. Wie gesagt der einfluss ist da teilweise echt groß. Aber ich halte es auch so Dünnere für strumming und härte für Lead sachen!


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
13-11-2010, 13:46
Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#6
 
kann leider nicht voten.... weil... ich nehm beides^^

Zum einen für Acoustic-Gitti-Solos, Tommy E. Sachen (Hybridpicking) usw. diese hier...

Für die Celtic Folk Begleitung die hier...

Und für Mando oder Banjo die oder die...

Und für die E-Gitti diese oder die hier.

Grundsätzlich komm ich aber auch mit nem Knopf, nem flachen Stein oder ner Münze zurecht. I) Und natürlich hier mit^^


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
13-11-2010, 14:02
Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#7
 
Dunlop Stubby Triangle 1,5mm

Hart, aber nich zu dick, so dass man nur noch dieses Anschlagsquietschen hört und obendrein immer drei Pleks in einem, da drei Spitzen Big Grin

Mit weichen Plektren spiel ich nur auf der Akustik Schrammelakkorde. Wobei Weich da = Harley Benton 0.81mm. Ein Plek hält da ca. 2 Stunden Dauerspiel. Kosten aber auch im...12er Pack irgendwie 1,95 oder so.


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
13-11-2010, 14:17
Homepage Suchen Zitieren
Pida Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
FT 2013 in Hattingen
#8
 
Zitat: Original von Bommel_das_Sistrum:Mit weichen Plektren spiel ich nur auf der Akustik Schrammelakkorde. Wobei Weich da = Harley Benton 0.81mm. Ein Plek hält da ca. 2 Stunden Dauerspiel.

Und dann? Ich frage, weil ich bisher etwa 99% aller Plektren verloren habe, nur ganz selten ist mal eins gerissen oder war zu rund gespielt.

Gruß
Pida
13-11-2010, 14:26
Suchen Zitieren
noppe Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 456
Themen: 48
Registriert seit: Sep 2007
FT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2012 auf Burg Waldeck
#9
 
Ich kann da auch nicht mit abstimmen.
ich habe an meiner Westerngitarre einen Plektrenhalter. Darin befinden sich 3 Pleks.
Ein weiches 0,38 mm - meist wenn ich so allein vor mich hinspiele und ich nicht nur die Finger zum Anschlagen nehmen will. Dies ist dann nicht so laut.
Eines in 0,60 wie FP sie auch in seiner Liste hat. Dies benutze ich so bei kleinen Auftritten wo auch mal der Tonabnehmer mit angestöpselt ist.
Und eines so \"Hart wie Kruppstahl\" Ich habe mal mit dem Messchieber gemessen = 1,6 mm dick. Dies ist dran, wenn man in großer Runde oder Raum, mit der Gitarre noch einigermaßen durchkommen will. Also so zum Krach machen.

Gruß Thomas


Anfänger - Ist das nicht der, der immer anfängt?
13-11-2010, 14:34
Homepage Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#10
 
Hmm. Ich schreib mal was ich nehme: je schneller oder praeziser der Anschlag, desto haerter. Je genauer getroffen werden muss, desto dicker. Bei E- und Steelgitarre dicker alsn Millimeter. Bei langsamen Strumming super duenne. Bei schnellerem Strumming (z. B. Tremolo auf der Mando) duennere, dafuer recht stabil. Vom Spielgefuehl her lieber glattere als rauere.


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
14-11-2010, 23:01
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation