This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Transistor-Amp mit Röhrenvorverstärker???
asul58 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2006
#1
RE: Transistor-Amp mit Röhrenvorverstärker???
Hallo Ihr Gitarrenhelden!

Seit einiger Zeit spiele ich über den FENDER Frontman 212R und war bisher mit der Leistung (100W) und dem Klang zufrieden. Aber vor ein paar Tagen durfte ich mal an einen Rören-Amp ran... Mann war das geil. Es kam genau der Sound raus, den ich immer irgendwo im Hinterkopf hatte.
Nach dem ich mir den Sabber abgewischt habe, ging ich zum meinem Musik-Dealer und hab mich auf den Hinter gesetzt was die Röhren-Teile kosten.

Nun hab ich die Idee, erstmal einen Röhren-Vorverstärker vor meinen Fender zu schalten (entsprecheder Eingang ist vorhanden \"PWR IN\"), bis meine finazielle Situation es zuläßt, mir ein Röhren-Amp zuzulegen

Nun meine Fragen... ist das praktikabel? Welcher Vorverstärker könnt Ihr mir empfehlen! Hat das jemand von Euch schon mal probiert?

Fragen über Fragen!

Vielen Dank vorab für die Beantwortung!
23-12-2009, 21:36
Suchen Zitieren
DocJason Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: May 2008
#2
 
Moin!

Das ist eine zwiespältige Sache. Grundsätzlich möglich ist es, es wird auch oft gemacht, nicht umsonst gibt es zahlreiche Hybridverstärker oder Effektboards mit Röhre in der Vorstufe. Dennoch muss Dir klar sein, dass Du eben nur die Hälfte des Signalwegs veränderst, ein nicht unwesentlicher Teil des Röhrenklangs kommt eben auch aus der Endstufe. In Sachen Druck und Dynamik, schneller Ansprache bei feinster Auflösung können Transistoren nur schwer mithalten. Es ist auch kein Zufall, dass ein Röhrenamp mit z.B. 30 Watt wesentlich größere Lautstärken erreicht als ein Transistoramp mit 30 W.
Daher empfehle ich Dir auf jeden Fall die Röhrenvorstufe Deiner Wahl erstmal auch an Deinem Amp auszuprobieren. Es lohnt sich, den mit zum Händler zu schleppen, der sollte dafür Verständnis haben. Ein guter Händler wird einem guten, vertrauenswürdigen Kunden sogar Geräte zum Ausprobieren mit in den Proberaum geben.
Nun stellt sich die Frage, was für eine Vorstufe sollte es sein?
Hier kommt das zweite Fragezeichen, denn auch gute Röhrenvorverstärker (z.B. der Hughes&Kettner Tubeman für ~385 Euro, H&K TubeFactor ~249.-; Ibanez Tubeking TK999 ~149.-) sind nicht gerade billig. Da bist Du z.B. von einem Peavey Valve-King nicht weit entfernt (wäre mein Top-Tipp für einen preiswerten Röhrencombo ~409,- mit 1x12 Speaker, ~495 mit 2x12). Du kannst natürlich auf dem Gebrauchtmarkt suchen, vielleicht findest Du einen MesaBoogie V-Twin, absolutes Sahneteil aber sicher nicht unter 300.- Euro zu kriegen.
Also noch ein ganz anderer Vorschlag von mir, probiere es mit einer Deinem Geschmack entsprechenden Tretmine. Hast Du schon mal den Marshall Sledgehammer ausprobiert? Für schlappe 59,- Euro könnte der womöglich genau das aus Deinem Amp rausholen, was Du gesucht hast. (Mein Tipp: erstmal im Overdrive-Mode testen, der klingt am direktesten und dynamischsten).
Probiere auch mal einen Tubescreamer von Ibanez oder Maxon aus!
Also testen, testen, testen und immer schön kritisch bleiben. Lauter empfindet man subjektiv meistens als besser (und zu Hause, wo man nicht so aufdrehen kann, ist man vielleicht enttäuscht) und ein Topteil mit 4x12 Box sollte man nicht mit einem Combo vergleichen, egal welche Schaltkreise darin wirken.

In diesem Sinne...

Berichte doch hier, wenn Du eine Entscheidung gefällt hast!

Grüße
DocJason
25-12-2009, 23:21
Suchen Zitieren
asul58 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2006
#3
 
Hallo DocJason,

vielen Dank für Deine Antwort! Meine Entscheidung ist... sparen und mir ein Röhrenteil zulegen. Ob es ein Combo wird oder ein Topteil mir Boxen, weiß ich nocht nicht. Aber erstmal werde ich Deine Empfehlungen durchgehen und schauen ob da schon was dabei ist.

Rockige Grüße
31-12-2009, 14:02
Suchen Zitieren
asul58 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2006
#4
 
Hallo Doc,

hab mir den Peavy Valve King 212 angehört und angetestet. Vorab... Dein Tipp war astrein!! Ich bin begeistert! Was der \"Kleine\" kann... Donnerwetter! Da kann sich so manches Stack ne Scheibe abschneiden. Der wirds wohl werden. Auch weil er nicht so riesig ist. Man kriegt ihn auch auf kleinen Bühnen unter. Und der Preis ist auch Topp (trotzdem werd ich wohl erstmal was ansparen müssen)

Also... Vielen Dank nochmal für Dein Tipp und den anderen Anregungen!
05-01-2010, 15:10
Suchen Zitieren
BackToEvil Offline
Klampfer
***

Beiträge: 143
Themen: 38
Registriert seit: Apr 2007
#5
 
Ich verkaufe gerade meinen, falls du Interesse hättest Smile

Ist ca 2 Jahre alt, aber top in Schuss!
05-01-2010, 18:09
Suchen Zitieren
Eierhaendler Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2010
#6
 
Was willst du denn überhaupt spielen ? Wenn du viel Gain braucht ist der Peavey denke ich nicht schlecht.
Bei dem Verstärker gehen die Meinungen sowieso immer sehr stark auseinander Wink
Halt reine Geschmackssache das Ganze.
05-01-2010, 18:17
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation