This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungen mit Marshall JCM2000 DSL 401 oder Line6 Spider V
martinexe Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 331
Themen: 51
Registriert seit: Sep 2006
#1
RE: Erfahrungen mit Marshall JCM2000 DSL 401 oder Line6 Spider V
Hey!

Ich habe vor mir in den nächsten Wochen eine Röhrencombo mit 30-50 Watt zu kaufen.
Hab grade mein Augenmerk auf dem Marshall JCM2000 DSL 401.
http://www.thomann.de/de/marshall_dsl401.htm

Hat den vielleicht einer von euch schon mal angespielt?
Was gibts dazu zu sagen?

Schwanke noch etwas ziwschen dem Marshall und einem Line6 Spider Valve 40 Watt.

Der Marshall hat jeweils 4 Röhren in der End- und Vorstufe, der Line6 nur jeweils 2. Hat das viel zu bedeuten?^^
Kenne mich leider nicht so gut damit aus, wär mein 1. Röhrenamp.

Danke für eure Hilfe!
Gruß MadDin
01-10-2009, 17:06
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Der Spider (auch der Valve) ist ein Modeller. Von den Teilen hat mich bisher noch keiner umgehauen. Wenn du schon nen Röhrenamp holen willst, dann Vollröhre wie der JCM2000. Andy63 kann bestimmt mehr zu sagen, der hat so einen, ich weiß nur gerade nicht ob DSL oder TSL.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
01-10-2009, 18:51
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
yo... ich hab den TSL601... und was soll man dazu sagen.. Marshall halt. Optimal für Brit-Rock....Nix für Metal...
Ob der OD2 des DSL vergleichbar ist mit dem Leadkanal des TSL kann ich nicht beantworten.
Eines weiß ich aber ganz genau: Stabil und zuverlässig sind die Marshalls. Meiner hat auf dem letzten FT in Wolfshausen einen Sturz 5 Treppenstufen hinab unbeschadet überstanden... sogar die Röhren sind alle heil geblieben.... ;D

Gruß, Andy
01-10-2009, 19:27
Suchen Zitieren
martinexe Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 331
Themen: 51
Registriert seit: Sep 2006
#4
 
Big Grin 5 Stufen ist schonmal was xD

vllt werfe ich den Line6 im Laden auch mal vor ne Wand oder so, um ihn mit dem marshall zu vergleichen I)


Der Line6 wird sehr gelobt überall... wurde von Bogner mitentwickelt.

Kann man den nicht als vollröhre bezeichnen?^^ Hat doch 2 Röhren in der Vorstufe und in der Endstufe.

Ich würde den so gern mal probespielen^^
werd ich die nächsten Tage mal machen denk ich.


Wäre trotzdem cool, wenn noch jemand was zum marshall DSL 401 wüsste^^
irgendwie gibts den nirgends zum probieren...

würde mir den evtl bei ebay auf gut glück kaufen und schauen ob er mir gefällt... gebraucht versteht sich^^

Grüße
01-10-2009, 20:27
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#5
 
Hab mich vllt etwas unglücklich ausgedrückt. Vorstufe und Endstufe Röhre, also Vollröhre. Aber das Modelling geschieht mit Transistoren. Bedeutet mehr Flexibilität, aber eben nicht der pure Röhrensound. Naja vielleicht gefällt er dir ja trotzdem, spiel ihn halt mal an. Am besten im direkten Vergleich zu einem reinen Röhrenamp. Und dann - jaaa jetzt kommt wieder der Standardsatz - lass deine Ohren und den Geldbeutel entscheiden.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
01-10-2009, 22:59
Homepage Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#6
 
Mindestens 97% aller Gitarristen könnten im Blindtest einen halbwegs guten Modeller nicht von einem Röhrenamp unterscheiden...und diese 97% würden bei zwei Röhrenamps einen für einen Modeller halten, wenn man sagt einer sei dabei. Dieser klänge dann \"flach\" und \"leblos\" und total \"undynamisch\". Die paar wenigen, die den Unterschied echt hören, nun, die können ja viel Geld für ptp-verdrahtete Amps ausgeben, wenn die ihren Geschmack treffen.
Wichtiger als alle technischen Fragen ist: Was gefällt dir vom Sound her? Spiel einfach alles an, was in der Preisklasse rumsteht. Oder auch mal, was eine Preisklasse dadrüber da ist, nur um zu wissen, wo die günstigeren vielleicht schwächeln. Niemand kann dir die Entscheidung abnehmen, was dir gefällt und solange der Amp zuverlässig ist, kann keiner was anmelden, wie du zu klingen hast. Ist allein deine Sache.
Wie viele Röhren ein Vollröhrenamp oder Vollröhrendesign-Amp oder Transenamp, ein Modeller, ein Hybrid haben sagt überhaupt nix aus, außer bei der Endstufe über die Leistung. 2 sind meistens um die 50 Watt, 4 meistens um die 100. In der Vorstufe gab/gibt es Konzepte mit einer Röhre, die aber verschieden beschaltet wurde und flexibler war als Amps mit mehr - siehe Hughes&Kettner Switchblade...
Wie gesagt: Probier auch mal schweineteures Zeug aus. Der Spider Valve ist extrem beliebt und das nicht ohne Grund. AAABER warte ab, es gibt Gerüchte über einen Spider Valve MKII der einen halben POD intus haben soll (quasi ein Mini-Röhren-Vetta).
Wenn es dir auf Flexibilität ankommt - schau dir mal den Hughes&Kettner Switchblade Combo mit 50 Watt an. Gibbet nun auch mit TSC - dabei können selbst Röhrennoobs chillig ihre Röhren checken, tauschen und warten Wink (kostet aber auch.. Big Grin)

Leute, wo sind die Absätze in meinem Beitrag hin??


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
02-10-2009, 18:04
Homepage Suchen Zitieren
martinexe Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 331
Themen: 51
Registriert seit: Sep 2006
#7
 
sooo, war heute nochmal im Musikladen (Scheiße man! Mein Tank ist schon wieder leer! Big Grin )

hab den Line6 Spider Valve ausprobiert mit FBV-express.

Fazit: Gefällt mir echt gut! =)
Ich finde, dass er die ganzen Genre typischen Sounds auf Lager hat und sie überzeugend und mit viiiiieeeellll Druck rüber bringt.
In Kombination mit dem FBV Express lässt sich da viel mit machen!

Habe auch mal den Hughes & kettner Satesman ausprobiert, die 60 W Version wenn mich nciht alles täuscht. Klingt auch toll, ist aber a zu teuer b zu einseitig...


Bin mir immernoch etwas unsicher ob ich mir jetzt den line6 oder den marshall zulegen soll, tendiere aber grade eher zu dem Line 6.


Mal schauen was so in der Bucht schwimmt^^


Freue mich über jeden, der hier seinen Senf dazu geben möchte^^

Grüße
Martin


ps. Absätze sind überbewertet
02-10-2009, 20:30
Homepage Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#8
 
Wenn ich ehrlich bin möchte ich aber Absätze da haben, wo ich welche hinmache, schließlich soll man meine Beiträge auch bequem lesen können...<br>
<br>
Ähm hast du auch den Marshall mal ausprobiert? Wenn dir der Spider schon zusagt dürftest du auch damit glücklich werden, denn der Marshall ist im direkten Vergleich auch nur ein one-trick-pony, der statesman von H&K ist ja darauf ausgelegt unflexibel zu sein (quasi). Der soll einfach nur eine Sache, die aber verdammt gut, machen. Wink<br>
<br>
Wenn dir der Spider gefällt - eBay, Flohmärkte sind nicht gerade überfüllt damit, im Vergleich zu dem Zeitpunkt da der MKII rauskommen wird Wink
http://www.thomann.de/de/classified_4.html
http://www.musik-service.de/Musiker-Floh...133de.aspx
Viel Erfolg Wink


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
03-10-2009, 14:21
Homepage Suchen Zitieren
martinexe Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 331
Themen: 51
Registriert seit: Sep 2006
#9
 
hab jetzt nen Angebot gefunden,
der Amp + FBV Express für 429 € inkl. Versand.

Das hört sich ganz gut an, ist insgesamt dann 100 euro billiger als die Neuware.

auf der Line 6 website kann man den neuen Amp anscheinend schon bestellen, ist der noch nicht in Läden erhältlich?

Meint ihr, ich sollte noch warten bis der auch bei Thomann und co angeboten wird?

Wird die Bucht dann so überflutet sein von dem Spider Valve?


Grüße
Danke für eure Ratschläge!
03-10-2009, 14:56
Homepage Suchen Zitieren
Diegole Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2009
#10
 
Ich würde den Neuen abwarten und testen -- aber nur wenn ich wirklich noch warten kann.

Ein gebrauchter Line ist denke ich immer zu haben.

Würde den Marshall auch noch ein paar mal testen - Röhre hat schon was !



Aber wenn du jetzt schon ganz sicher bist !?


Gruss Diegole


Es gibt immer einen guten Grund am Ball zu bleiben !


Diego Stratocaster
Les Paul Junior 57 Reissue Epi
Düsenberg 49
Fender Hot Rod deluxe
Vox AD5
03-10-2009, 19:49
Suchen Zitieren
Endless_Enemie Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 177
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#11
 
Moin.

Also ich habe den Marshall vor einigen Wochen getestet und fand ihn eigentlich recht gut aber die 800 euro nicht wert (Meine persönliche Meinung).Zu wenig Druck, und keine 800euro höhen Big Grin .
Verliebt habe ich mich damals in den DSL100 aber ist mit Box aber natürlich mindestens doppelt so teuer. Aber falls du mal mehr Geld zur Verfügung hast und den antesten kannst..lohnt sich ; )

Gruß


I don\'t wanna wake up
one day
and find out it\'s to late
to do
all the things I wanna do..
06-10-2009, 11:01
Suchen Zitieren
martinexe Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 331
Themen: 51
Registriert seit: Sep 2006
#12
 
Habe jetzt den Vox VT50 hier, ist nagelneu, wurde mir von der Schule gelieheN! Big Grin

Kann ihn die näcvhsten 3 Wochen behalten und testen^^
bist jetzt gefällt er mir gut!


haut rein, muss weiterspielen^^
06-10-2009, 20:18
Homepage Suchen Zitieren
Diegole Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2009
#13
 
Toll und man sieht irgendwie gehts immer weiter !


Es gibt immer einen guten Grund am Ball zu bleiben !


Diego Stratocaster
Les Paul Junior 57 Reissue Epi
Düsenberg 49
Fender Hot Rod deluxe
Vox AD5
07-10-2009, 13:50
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation