This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Distortion Empfehlung
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#1
RE: Distortion Empfehlung
Hallo ihr,

vielleicht könnt Ihr mir bei der Suche nach einem bestimmten Distortion Effekt helfen.

Im Grunde geht es darum, das ein vorliegendes Multieffekt (das mit Amp- und Boxensimulation direkt in die Anlage geht), mit einem z.B. separaten Distortion Bodentreter ergänzt wird. Das Problem ist, dass der Distortion Sound des Multieffekts irgendwie \"kratzig\" klingt und nicht so den vollen Klang wiedergibt, der im Bandgefüge eine gute Grundlage bieten könnte.

Kennt ihr, mit dem Wissen darum, dass nicht über einen normalen Amp gespielt wird sondern mit Simulation in die Anlage, ein Distortion (oder Overdrive) Bodentreter, die eine gute Reserve an Gain bietet und möglichst warm und cremig klingt (also genau das Gegenteil von \"kratzig\")? Mir ist schon klar, dass man keinen amtlichen Marshall Sound in eine kleine analoge oder digitale Schachtel packen kann ... aber bei der großen Auswahl an Zerren wisst ihr vielleicht einen guten Tipp, was in Frage kommen könnte. Es gibt ja auch Bodentreter mit Röhren oder sogar digitale Bodentreter die Röhrenamps simulieren ... die Auswahl ist groß, ich bräuchte nur einen Tipp, das wäre wirklich klasse!

Vielen Dank! LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
27-09-2009, 13:28
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#2
 
Hi!

Ich benutze gerne meinen Ibanez Tubescreamer TS7 vor dem Pod2.0. Dabei ist der Pod \"nur\" auf Röhrenpreamp gestellt. Ich finde, da kommt genau das raus, was man Cremig nennen würde... :-D


Bye!

Ronny


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
27-09-2009, 13:35
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#3
 
Thx ronny! Dient der TS7 dann als Booster oder ist dein \"Röhrenamp\" vom POD clean?

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
27-09-2009, 14:23
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#4
 
Ups, sorry, habe Röhrenpreamp übersehen ... Frage ist nun klar.

LG


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
27-09-2009, 14:36
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#5
 
Ich benutze für sowas meinen DIY Tubesoundfuzz.
Wenig Fuzz einstellen, viel Volumen. Sehr cremiger Booster.

http://www.tonepad.com/project.asp?id=65

hier gibt`s soundclips:

http://gillcar.tripod.com/id20.htm


Ghost


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
27-09-2009, 14:37
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#6
 
Ich muß dazu sagen, ich würde wohl den Pod weglassen, wenn ich als Amp nicht einen Akkustikgitarrenverstärker hätte, dem ich mit dem Pod halt etwas mehr E-Gitarren-Sound aufdrücken möchte...


Bye!

Ronny


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
27-09-2009, 16:22
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#7
 
Ich Schmeiß mal den
Tonebone Hotbritish auf den Markt habe den mal getestet und fand ihn sehr geil!

Die Frage ist was hast du für ein Multieffekt und wie arbeit der Bodentreter mit dem zusammen mein altes Korg Ax150G Klang mit einem Distortion Effekt nicht wirklich gut. Vorallem wenn du schon einen verzerrten sound hast und den damit boosten willst kann das nicht gut klingen. Was willst du denn für einen Sound erreichen, in welche Richtung solls gehn?
Sonst einfach mal Gerät einpacken innen Musikladen, Kopfhörer auf und alle Treter die da sind nach einander mal anspielen vor eine cleane Preampsection im Effektgerät oder eine AC30 simulation mit mittlerem Gain!


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
27-09-2009, 22:34
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Hey andy,

danke für deinen Beitrag! Es ist ebenfalls das Korg AX 1500 ... . Normalerweise dachte ich, dass Korg doch einige amtliche Simulationen liefert, aber irgendwie scheint es dennoch nicht zu überzeugen. Der Tipp mit dem Tonebone ist grundsätzlich gut, aber vielleicht wäre auch das vergebens, wenn die Boxensimulation vom Korg einfach nichts taugen sollte. Ich denke da mittlerweile an einen Effekt, der sowohl Zerre als auch Simulation in einem liefert, wie z.B. von Tech 21 die SansAmps ... laut Hersteller sind die auch dafür zu brauchen, sie direkt in den Mixer bzw. PA zu stöpseln ... wenn das einen überzeugenden Ampsound liefern sollte, würde man sich einigen Hickhack sparen ... nur bin ich mir nicht absolut sicher, ob sie so gut klingen, wie sie angepriesen werden. Was denkst du ... und was denkt ihr?

Oder gar andere ähnliche Produktvorschläge?

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
28-09-2009, 22:25
Suchen Zitieren
downtune Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2009
#9
 
Hallo,

Also ich habe den Sansamp GT2 und bin damit schon ganz zufrieden.Ich benutze ihn allerdings nur für metal sounds.

Für den Preis (e-bay 80 euro) ist er wirklich gut.

Nu war ich letzens mal bei einem freund von mir und der hatte sich den Axe-Fx gekauft. Nachdem er die Kiste angeschmissen

hatt,bin ich fast aus den Socken gefallen. Unglaublicher Sound,dass beste wass ich bis heute gehört habe.

Kostet allerdings ein paar euronen. http://www.fractalaudio.com/



lg
29-09-2009, 13:39
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#10
 
Jo wenn Moddeling der Höchsten klasse dann Axe FX habe aufnahmen gehört, das dingt ist echt der kracher. Aber wenn es günstiger sein soll, probier mal Vox Tonelab, Pod XT, Boss GT 10 und so an! Wenn du mehr crunch sounds oder normale Rock Sounds(bis Foo Fighters ) dann würde ich mir dringend das Vox ansehen, Metal geht damit auch aber da ist wohl der POD etwas stärker!

Die Frage ist wie ist dein Budge, dann gibt es evtl. auch noch andere möglichkeiten, und was brauchst du alles für Sounds?

Dann gehts weiter!

Beste Grüße

Andy


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
29-09-2009, 14:40
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#11
 
Auch wenn mich jetzt einige steinigen würden:

http://www.youtube.com/watch?v=N75nqIWFD2A

kuck dir mal den gdi21 von behringer an. im video im direkten vergleich zum sansamp.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
29-09-2009, 19:18
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#12
 
Och, nicht steinigen. Kann ja sein, dass es klanglich gute Behringer-Produkte gibt, aber das bringt nix, wenn sie nicht über die Gewährleistung / Garantie hinaus funktionieren.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
29-09-2009, 20:18
Homepage Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#13
 
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps! Super ...

Budget dachte ich bis 200 ... aber den Behringer werd ich mir nochmal genauer im Netz anschauen, sieht interessant aus ...

verbleibe erstmal ... LG Sky Smile


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
29-09-2009, 23:04
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#14
 
Hallo allerseits!

In der Zwischenzeit hat sich die Sache erübrigt, aber ich möchte euch nicht vorenthalten, dass ich mir den Behringer GDI 21 Bodentreter gekauft habe. Das Behringer Gerät ist an den Tech 21 SansAmp GT2 angelehnt, hat aber noch den Zusatz, dass es sowohl als DI Box fungiert (im \"Offline-Betrieb\") und dass es einen Ground lift Schalter besitzt, der entgegen Brummschleifen wirkt. Außerdem hat es sowohl einen XLR (direct recording out), als auch einen normalen Klinkenausgang (amp) ...

Alles in allem ein Gerät, dass für meine Sicht über Behringer, befriedigende Leistungen bringt. Geht es direkt in die Anlage, kann man dem Gerät ein brauchbaren Soft-Crunch entlocken ... aber sowohl für rein Clean als auch High gain würde ich es nicht gerade empfehlen. Es hat durchaus höhere Gainreserven als nur \"angezerrt\", allerdings klang es für mich eben nicht ganz so schön cremig gezerrt, wie erhofft. Ein röhrenfundierten Sound ersetzt es meiner Meinung nach nicht. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es schon einen gewissen Ansatz eines Röhrentypus hatte: Bei leichtem Saitenpicking war es z.B. clean, und bei härterem Anschlag schon gleich verzerrter ... also das Ding ist schon nicht schlecht. War ein guter Tipp, denn ich denke, dass sich der ähnliche und teurere GT2 nicht alszusehr bewährt hätte.

Für den Preis ... ists allemal ok. Eine amtliche Röhre ist aber was anderes ...

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
15-10-2009, 20:03
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation