This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sammelthread: Saitenstärken+Mensuren+Oktavreinheit
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#1
RE: Sammelthread: Saitenstärken+Mensuren+Oktavreinheit
Servus allerseits!
Ich habe jetzt nach über vier Jahren, diversen Saitenherstellern, -stärken und -mischungen so langsam den Überblick verloren, welche Saitenstärke bei welcher Mensur und welcher Stimmung oktavrein einstellbar ist.
Dabei geht es um explizite Saitensätze, die ruhig namentlich erwähnt werden können. Bevor jemand die Sinnhaftigkeit dieses Themas in Frage stellt: es soll hier um Erfahrungssammlungen gehen, die Einsteigern und Umsteigern erleichtern kann ein voll funktionierendes Instrument zu besitzen. Im Folgenden sollte jeder, der diese Liste erweitern möchte einfach kopieren und seinen getesteten Saitensatz hinzufügen, ob mit Link oder nicht sei egal. Wichtig ist nur, dass man eine 100% Oktavreinheit erreichen kann. Denn ich habe schon oft erlebt, dass bei bleicher Stärke zwischen Herstellern der Einstellweg der Böckchen nicht mehr reichte.
Also los:
Mensur: 648mm und 628mm
Stimmung: Standard E und Dropped D
Stegart(en): Tune-o-matic + Fixed Bridge Ibanez RG321MH

Saiten:
http://www.thomann.de/de/daddario_exl110w.htm
http://www.thomann.de/de/daddario_exl110.htm
http://www.thomann.de/de/daddario_exl115w.htm (nur auf der 648 Mensur getestet)
Mensur: 648mm und 628mm
Stimmung: Standard D und Dropped C
Stegart(en): Tune-o-matic + Fixed Bridge Ibanez RG321MH

Saiten:
http://www.thomann.de/de/daddario_exl120_7.htm (ohne die dünnste 009er..Wink )
http://www.thomann.de/de/dean_markley_25...saiten.htm

Mensur: 648mm
Stimmung: Standard H (HEADFisH)
Steg: Ibanez RG321MH fixed Bridge

Saiten:
Gibson Powerlines GPL1360


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
25-08-2009, 00:15
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Aus Gründen der Vergleichbarkeit sollte vllt noch die Art der Bridge dazugeschrieben werden, eine Fender hat andere Einstellwege als ein Schaller FR.

Man soll es kaum glauben, aber auf Standard E Tuning mit meinen 10er Elixir war ich auf meiner Fender Mex Std Strat mit Vintage Style Synchronized Tremolo an einem Saitenreiter schon ziemlich am Ende, fast kein Spielraum mehr. Weiß nur gerade nicht welcher Reiter es ist, wird nachgereicht, wenn ich zu Hause bin. Dann kann ich auch schreiben, wie es mit den Earnie Ball aussieht. EDIT: Es ist die G-Saite. Die Feder ist da schon ziemlich zusammengedrückt, fast kein Spiel mehr.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
25-08-2009, 09:03
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Moin,

es gibt imho keine Aussage für ein bestimmtes Gitarrenmodell. Trotz aller industriellen Technologien gibt es überall Toleranzen ... auch bei der Montage und den Abmaßen von Bauteilen einer Gitarre.
Also was auf dem einen (individuellen) Instrument gerade noch geht, klappt beim anderen nicht mehr usw.
Tendenziell halte ich die kurzen Mensuren (unter 630mm) für eher ungeeignet, was Stimmungen tiefer standard D betrifft. Ansonsten werden die Saiten zu dick.
Ein H-h-Satz ist auch eher auf einer Bariton angebracht ... aber das ist ebenso Gefühlssache beim spielen (ich mag zu lockere Saiten nicht).

Eine \"Normalmensur\" sollte aber funktionieren. Einzelreiter kann man teilweise auch umdrehen ... Wink

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
27-08-2009, 15:42
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation