This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Review AMP] - Line6 Vetta II Combo
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#1
RE: [Review AMP] - Line6 Vetta II Combo
Ahoj werte Mit-GAS-Gemeinde!

[Die Story]
Nach einer langen Reise über viele Stationen innerhalb weniger (vier) Jahre bin ich nun am Ziel angekommen. Dem Line6 Vetta II (Combo). Begonnen hatte es mit einem Vox Pathfinder 10. Selbst mit der DigiTech DF-7 davor heute in meinen Ohren - Blut. Es folgte der Peavey Supreme XL mit Framus CS212. Ganz nett. Aber wegen doch-keine-Band eben zu viel, zu groß, zu laut. Peavey weg, POD XT Pro mit Rocktron Velocity. Sehr fein. Velocity und Framus weg. Aktive Fullrange-Box (db Tech. Basic 200). Über 2 Jahre hinweg habe ich den POD XT Pro dann in PAs und eine aktive Monitorbox gejagt und war zufrieden mit meinem Sound. (Ich habe mein altes Review zum XT Pro hier gefunden – zum Totlachen [Bild: biggrin.gif] ...ich würde mir NIE einen AC30 holen...ratet mal, was heute weit oben auf der Abschussliste steht, wenn Geld da wäre?...)
Bis der POD X3 Live erschien. Der war dann ein Stückchen näher am Traum-Amp Vetta II. Zwei Amp-Simus gleichzeitig - das hat gesemmelt. Leider hatte es nach einem Jahr ausgesemmelt, weil der Preset-Schalter für Preset \"C\" sich einfach mal in Wohlgefallen zerbrochen hat. Zur Reparatur geschickt, verkauft, ENGL Screamer 50 Combo mit Z5-Leiste her. Zuerst war ich sehr zufrieden damit. Aber dann wurde aus Spaß mit dem Bassisten meiner Mittelalter-Folkrock-Band Horror-Industrial-Techno-Metal verzapft und der Spaß daran war groß genug als dann feststand: Der Screamer liefert einfach kein ultimativ böses Brett.

Ab da war erstmal Rätselraten angesagt. Dem eher auf Lead ausgelegten Screamer mit EQ und Pedal(en) beikommen? Mit dem Danelectro Fish&Chips kam ich schon näher an ein einfach nur scheppriges Gebrummel dran, mit dem DigiTech RP90 nochmal ein wenig mehr. Aber es war nicht das Wahre. Glücklicherweise verkaufte der User Crossfader_90 gerade einen Vetta II zu einem unschlagbar günstigen Kurs. Schnell überall Verkaufsgesuche geschaltet, um das Geld zusammenzuziehen. Lustigerweise war der Noch-Vetta-II-Inhaber aber zufällig ein weiterer GAS-Kranker mit Hang zum Screamer...

Kurzum: nach einem Paketwechsel von Deutschland nach Österreich (und umgekehrt) steht mein Traumamp hier. Der Sandkasten für Gitarristen, bei dem alle Förmchen doppelt und dreifach drinstecken. Und obendrein leuchtets auch noch (okay, die Proberaumendstufe mit ihren ultrahellen blauen LEDs ist immer noch heller...).
Die Vorurteile anderer gegenüber Modelling hab ich nicht und genug Vorerfahrung mit Line6 Produkten glücklicherweise auch. Ich weiß um den oft fizzeligen Sound der Line6-Presets, daher wirke ich von vorneherein entgegen und nutze einfach keine Standard(Factory)-Settings. Außerdem gibt es da noch ein Ass im Ärmel. Aber zuerst: rein ins Gemüse!


[Features]
Ich will die Modell-Liste nicht kopieren, da das Review ohnehin schon lang genug ist. Aber verlinken kann ich sie für die Faulen unter euch [Bild: wink.gif] :
http://www.line6.com/vettaii/amps.html AMPS UND CABINETS + MICS

http://www.line6.com/vettaii/effects.html EFFEKTE

Die Features-Liste ist zwar nicht endlos, allerdings wirklich SEHR lang. Beginnend bei den umfangreichen Listen der Simulationen oben kommen noch die diversen Möglichkeiten in den Presets, beim Abrufen selbiger und und und hinzu. Falls das WIRKLICH jemanden interessiert, so möge er bitte im Anschluss einfach fragen, ich selbst benutze momentan sowieso kaum Spielereien außer bei den Synths. Aber die Effektreihenfolge kann variiert werden, ebenso die Werte per pedes mit den beiden Pedalen, das Panning, Double Tracker, 3 StompBoxen per FBV zusätzlich zu den anderen Schaltern am FBV...etc. …

Leider ist es außerhalb der Standard-EQs nicht möglich, Einfluss auf die Modelle zu nehmen, sprich: Man benutzt immer den simulierten Amp so, wie er von Werk aus simuliert wird. Eines der Probleme von Line6 gegenüber neueren High-Tech Modellern, da man leider auf die Sounds angewiesen ist und z.B. seinem Rectifier keine EL34-Endstufe verpassen kann. Ebenso verhält es sich mit den Boxenmodellen. Ganz nett so alles, allerdings klingt das alles nur nach verschiedenen EQs. Letzteres bestätigt sich im Vergleich Sound den der Amp auswirft VS. Sound den der Amp-D.I.-Out auswirft. Über die Endstufe und die Speaker ist der Sound im Allgemeinen viel klarer, druckvoller – WELTEN (!) besser – wie ein Amp und nicht wie eine Amp-Simulation.

Die Beurteilung der Originaltreue entfällt hier leider, da ich nur sehr wenige Amps, die hier simuliert werden jemals vor Händen hatte und das wohl auf 97,52% des Rests der Boarduser auch zutrifft. Von daher beurteilen wir den Vetta II einfach an Hand seiner klanglichen Fähigkeiten. Eben nicht in Richtung: Wie gut kann er den Fender Boogie JCM Rectaverb 250 nachmachen, sondern: Wie klingen die Modelle für sich? und: Kann ich da als totaler Vollseppl noch gute Sounds rausholen?

Man kann das eindeutig mit „Ja“ beantworten. Es sei denn, man ist wirklich ziemlich neben der Spur und dreht wahllos an den Reglern rum und drückt blindlings Knöpfe...
Durch die Kombination zweier Spuren kann man sich im Allgemeinen alles irgendwie kreieren. Ob man nun relativ links einen total trockenen Clean-Sounds legt und rechts einen mit Chorus und Delay wabernden vielleicht schon anzerrenden Sound – oder links den Rectalfeuer mit V30-Box und rechts den JCM 800 an der Mesa-Box – man bekommt alles irgendwie hingebogen, so dass es wie gewünscht klingt. Das dauert aber, doch dazu mehr in der Bedienung.

In-/Outputs
http://www.line6.com/vettaii/ins.html
Das sollte genügen um alle Fragen nach Ins und Outs zu klären. Im Bedienfeld befindet sich der Gitarreninput und der Headphones-Out. Aktuell kämpfe ich noch mit dem S/PDIF-Out, sollte dieser sich entschließen zu funktionieren, wie ich mir das dachte, bekommt ihr die Samples schon eher, sonst leider erst an Pfingsten...

Features: 9/10
+ Umfangreich (viel viel viel)
+ lädt zum Ausprobieren ein

- lädt zum Ausprobieren ein (Moment, wieso habe jetzt...ich wollte doch...was wollte ich?)
- Charakter bleiben bis auf EQs unformbar – der Griff in die Trickkiste ist unabwendbar


[Bedienung]
(Ohne Software am PC)
Diese betrachte ich als zweischneidiges Schwert. Wer sich auskennt (wie ich nach zwei Line6 Geräten), der bastelt ratzfatz seine Sounds zusammen. Wer zum ersten Mal dran sitzt, wird auch nach fünf Stunden noch versehentlich was verstellen, umbauen o.Ä., und sich über den plötzlichen Reverb wundern, bzw. einfach keinen Draht zu diesem Teil aufbauen.

Im Grunde ist das alles sehr easy. Knöpfe erklären sich selbst, im Groben lässt sich der Gute bedienen wie ein kleiner Raum voller gut organisierter Amps und Effekte. ABER: die Tiefenfunktionen und der „mal eben schnell noch“-Faktor führen selbst bei Geübten schnell mal dazu, dass man sich vertut. Dank der drei „Global Controls“ kann man den Vetta II auch örtlichen Akustik-Macken ratzfatz anpassen. „Reverb“, „Bass“ und „Treble“ können global (übergeordnet) etwas nachjustiert werden. Wie das klingt, werde ich noch einfangen, allerdings sind damit wirklich gute Anpassungen möglich. Sie wirken nämlich eher weniger wie ein EQ als wie Vorhang auf und zu und eine Volumenänderung der Box. Idealerweise rasten die Potis im Mittelstellung sogar ein wenig ein. Man muss also nicht großartig suchen, wenn man nichts ändern muss. Ein wenig Rumalbern kann man damit auch. Wenn man mal den Bassisten ärgern will...oder den Sound eines winzigen Schrott-Radios braucht – das Globale Low-Poti lädt zu sinnlosen Spielereien ein!

Etwas nervig ist das Tempo, in dem der Vetta II Combo seine Einstellungsmöglichkeiten anzeigt. Wenn man per Hand am Amp die über 70 Amp-Modelle durchgehen will...sollte man gerade bei größeren Abständen (Modell 1 zu 50 z.B.) Zeit mit einplanen. Es wäre mit einer kleinen Unterkategoriesierung leichter und schneller gegangen. (Bspw. „Clean“; „Crunch“; „Dist“) ...allein diese ungefähre Dreiteilung wäre massiv schneller gewesen. Oder die Möglichkeit rückwärts durchzugehen.

Alles in allem ist aber Line6-typisch kein Doktor-Titel nötig, um mit ein wenig Erfahrung gute Sounds zu produzieren. Für richtig gute Sounds muss man allerdings sehr viel Zeit aufwenden, um bei allen Amp-Modellen absehen zu können, wie das Modell mit welcher Box und welchen EQs wie zum klingen gebracht werden kann, von daher „nur“:

7/10

+ an und für sich selbsterklärend
+ umfangreich (vieles ist möglich)
+ clever gelöstes „Anpassungs“-Problem der PODs an die akustische Umgebung

- umfangreich (Wo war was? Wie finde ich XY wieder?)
- langsames Scrollen bei der Amp-Auswahl


(mit der Software am PC)
Mit Line6 Edit lässt sich extrem einfach am PC an den Presets herumschrauben. Kein endloses Gekurbel beim Amp-Modell-Auswählen (einfach ausfahrende Listen zum scrollen), Prozentgenaue Einstellmöglichkeiten per Maus und mittlerweile sogar kein quietschbuntes Interface mehr. Die Presets können direkt im Vetta oder außerhalb gespeichert werden, außerdem steht mit http://www.line6.com/customtone/ eine gigantische Auswahl an guten und (teilweise sehr) schlechten Presets zum Download bereit. Wer also an einem verregneten Tag Langeweile und einen Vetta II hat – einfach mal auf die Seite gehen und von den anderen Sachen überraschen lassen. Manchmal entdeckt man so richtig geile Tones, manchmal auch eher lustiges....“crappy“ ist bei so manchem Preset ein Stichwort [Bild: wink.gif]

Neben dem Hauseigenen Line6 Edit gibt es noch die Möglichkeit seine Presets pur per MIDI zu verwalten. Dazu habe ich von http://www.vettaville.com (heutzutage http://www.vettaville.nl) „SendSX“ benutzt. Die Synth-Patches von Nathan sollen hier schonmal Erwähnung finden: wer mal nicht nach Gitarre klingen will – kann der Vetta sehr gut [Bild: wink.gif]
Man hat die .syx-Dateien, öffnet sie mit SendSX, schickt sie an den Vetta, der braucht einen winzigen Moment (keine Sekunde) um die Order umzusetzen und schon ist das Preset komplett geladen. Genauso soll es wohl andersherum funktionieren. Leider habe ich weder Lust darauf gehabt, noch Nutzen dafür, da ich mir ein Komplett-Backup per Line6 Edit erstellen kann...[Bild: wink.gif]

Die Installation ist im Gegensatz zu einigen anderen Line6 Geräten (POD XT Pro/X3 Live) einfacher. Es muss nicht erst endlos Software installiert werden, die Treiber installiert und man muss nicht im richtigen Moment das Gerät erst einschalten.
1.MIDI-Interface installieren (M-Audio MIDIsport 1x1 ist das verbreitetste und wohl beste für den Vetta II)
2.Line6 Monkey installieren ← für Updates und Co.
3.Line6 Edit installieren
4.Fertig → Vetta einschalten

Bedienung mit PC:

10/10
+ simpler gehts nicht mehr bei diesem Funktionsumfang
+ selbst die Dauersuche nach guten Settings fällt so einfach viel viel leichter

Bedienung insgesamt:
8/10


[Sounds]

Wie schon weiter oben erwähnt, kann man die „mitgelieferten“ Presets so wie sie sind in die Tonne treten. Ein paar brauchbare sind dabei, klar, aber zu 90% ist das Zeug Mist. Der Crossfader war so nett mir eine Bank mit schöneren zu machen – die klingen auch gleich schon eine Ecke besser [Bild: wink.gif]

Aber an und für sich macht es absolut keinen Sinn, sich hier den Kopf zu zerbrechen, um zu beschreiben, wie denn nun Amps XY usw. klingen, da kaum Vergleichsmöglichkeiten bestehen und es auch keinen Sinn macht, über 70 Mal zu schreiben:
„Kommt (nicht allzu) nah dran, aber ganz gut umgesetzt und mit Feintuning bekommt man richtig gute Sounds aus diesem Modell.“
Das will ja keiner lesen. Nein, der Verfasser dieses Reviews hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Sample zu JEDEM(!!) Amp-Model zu erstellen. Einmal mit komplett neutralem (50%) EQ (zur Bewertung des Models an sich) und einmal mit angepassten Settings (zur Veranschaulichung der klanglichen Möglichkeiten).
Wer sich nun nicht damit abfinden kann, stundenlang Samples zu hören, nun – Pech gehabt. Klänge zu beschreiben macht ohnehin keinen Sinn, da jedes Gehör von Tag zu Tag anders wahrnimmt und Geschmäcker sich innerhalb einer Woche ändern können. Die Aufnahmen aber nicht [Bild: wink.gif]

Deshalb gibt es hier ab Pfingsten (wg. Interface und Geld und...) alle Samples. Ich entschuldige mich schonmal dafür, dass das so lange dauert, allerdings sind mir die Hände gebunden, es sei denn, jemand kidnappt meine kleine Schwester (17, Greys Anatomy Fan, will selber Medizin studieren, DRKler, Klugscheißer) und lässt mich in diesem Zimmer den Amp hinstellen...Sorry nochmal, aber an Pfingsten gibt es über eine Stunde Samples!! freut euch drauf!

Wenngleich der ein oder andere Sound auch so schon ziemlich gut rüberkommt, ja sogar Druck und Schub entwickelt, verlieren die Simulationen des Vetta II an einem der Digitalen Ausgänge zunehmend an Druck und Durchsetzungsvermögen, je mehr Gain im Spiel ist. Direkt über die Speaker ist die Sachlage eine ganz andere...die 150 Watt hauen ein unmenschliches Pfund raus, mit denen man sich absolut ohne Probleme Gehör verschaffen kann. Wer dann auch noch ein paar Mitten bei seinen Metalsounds übrig lässt, der wird mit Sicherheit im Bandgefüge bestehen können

Extra:
Ich „kämpfe“ gegen Jans Peavey 6505+ Halfstack...zwar nicht laut, aber beide hört man gut - was Durchsetzungsvermögen angeht. Im direkten Lautstärken-Vergleich ziehen die 120 Watt Vollröhre recht klar vorbei, was allerdings auch Mitverschulden der doppelten Lautsprecher-Anzahl sein kann...
ABER: wer heutzutage seine Amps dermaßen weit aufreißt (gilt für beide) hat einen an der Birne, sorry, aber wir sind Musiker und brauchen unser Gehör noch...und da sind nunmal 2x75 Watt schon reichlich zu viel und 120 Watt an 4x12 sowieso...

Dropped-Tunings (Dropped-B, Dropped-C, Standard-D) verarbeitet der Vetta II Combo sehr gut. Über die diversen Ausgänge (D.I. in die PA/PC) geht aber selbst auf B nicht mehr viel. Der Klang bleibt je nach Preset gleich dem der Speaker, aber es fehlt die bewegte Luft. Die Speaker-Simulationen sind „nachweislich“ Schuld daran. Beim Wechsel zwischen selbigen kommt es einem nur wie ein wechselnder EQ vor, der mal ein paar Mitten komprimiert, ein paar Bässe anhebt...

Die Effekte sind Line6-typisch von höher Qualität. Nicht umsonst sind die vierfach-Treter MM-4, DL-4 und Co KG weit verbreitet und auch die kleinen Stompboxen erfreuen sich zahlreicher Fans. Die stelle ich hier nicht einzeln vor – lediglich die Line6-eigenen und die Exoten stelle ich hier nochmal zum Download bereit (wer ein bestimmtes anderes Modell hören will, hat bis Pfingst-Montag Abend Zeit sich zu melden und bestimmte Samples „vorzubestellen“ [Bild: wink.gif] ):

Zu guter Letzt noch ein kleines Goodie des Vetta II – der Double Tracker (ob Feature oder Sound...lassen wir mal außen vor [Bild: wink.gif] ).
TIMING, PITCH, DYNAMICS
Diese Parameter kann man seinem neuen zwei-Gitarristen im Vetta II einstellen. Wie im Handbuch beschrieben ist von leichtem Andicken (sehr subtile (geringe) Einstellungen bei Timing und Pitch) bis zu einem besoffenen und bekifften Idioten alles möglich. Der Dynamics-Parameter regelt...nun, ich kopiere aus dem Handbuch:
Mit DYNAMICS stellst du ein, wie genau der gedoppelte Part die Dynamik deines
Spiels übernimmt. Hier gilt folgende Faustregel: je intensiver die Verzerrung, desto stärker
wird der Anschlag komprimiert. Daher benötigst du für einen überzeugenden
Double Tracker-Effekt einen höheren DYNAMICS-Wert.
Ich habe mal einmal subtil, einmal 50% (alle) und einmal volle Socke aufgenommen. Bei volle Socke steht der Dynamic Regler auch erst auf 100% und nachher bei fast 0.
Sinnvolles und sehr subtiles Andicken und verwirrendes Rumleiern – nicht notwendig, aber spaßiges Feature.



Unterm Strich:
Sounds 8/10
+ vieles ist in hoher Qualität möglich
+ Effekte
[I]+ Double Tracker [I]

- über D.I.Outs oder andere Abgriffe geht der Druck (und damit auch etwas Definition) flöten


[Verarbeitung]
Die will ich als Letztes kurz erwähnen. Der Kasten an sich ist wie die meisten Amps gebaut wie für die Ewigkeit. Der Amp selbst ist nur ein kleiner (aber stabiler) Metallkasten, die Taster und Potis machen auch keinen allzu wertigen Eindruck. Wenn man nicht weiß, was man vor sich hat, kommt man in Versuchung das ganze Teil so auf 300 Euro Neupreis einzuschätzen – spricht leider nicht gerade für den Amp. Was gut ist: er wiegt weniger als eine Slant Peavey 4x12-Box [Bild: biggrin.gif]. Subjektiv sogar weniger als der ENGL Screamer Combo. Unglaublich leicht, trotzdem viel Ton – danke sagen Rücken und Arme (wobei es meinen relativ egal ist...).

5/10

[Resümee]
Sounds – mit reichlich Zeit: sehr gut. Ohne Zeit und Lust dazu: befriedigend+.
Bedienung – mit reichlich Zeit oder am PC: sehr gut. Ohne Zeit oder PC: gut
Features – extrem viele: sehr gut [Bild: wink.gif]
Verarbeitung – leicht und billig, aber wohl robust: befriedigend.
Insgesamt:
30/40

[Hinweis]
Der aktuelle Neupreis ist viel zu hoch. Gebraucht ist er teilweise schon für 600 gesehen worden. Bis 1000 Euro ist er Nutzwertmäßig wert. Aber auf keinen Fall 1745 Euro (!).

[Kleine Randbemerkung]
Der Vetta II ist im Grunde ja ein PC mit Motherboard. Prozessor usw. usw. und die gesamte Software ist das Betriebssystem. Daher KANN das ganze auch abstürzen/sich aufhängen. Das ist mir bisher einmal passiert, da habe ich dem Teil aber auch einiges zugemutet: Dropped-B-Gitarre mit leicht brummendem P90, Full Power, volles Mastervolume, lautestes Preset überhaupt und dann lag auf beiden Signalwegen jeweils ein Stereo Chorus, ein Stereo Delay undnoch allerlei...das Preset funktioniert so ganz normal und bei einem weiteren Test mit demselben Setup funktionierte alles ganz normal. Bei diesem einem Mal konnte man aber nicht mehr das Preset wechseln oder an den Reglern was verstellen. Lediglich weiterspielen [Bild: biggrin.gif]....fragt den Jan...der Amp brummte nur munter weiter Big Grin
Daher tippe ich einfach auf einen blöden Zufall. Denn ansonsten hält der Vetta auch stundenlang durch. Außerdem hilft simples Aus-An dem Amp wieder auf die Beine. Man kann nun nicht sagen, er sei unzuverlässig (ein Ausfall, eine Röhre hätte genauso platzen/ausfallen können...shit happens halt), aber ich werde den noch viele Stunden durchlaufen lassen, bevor er auf die Bühne darf...nur damit man einem shit happens again vorbeugen kann... [Bild: wink.gif]


[Samples]
Werte MB und GAS-Gemeinde: Die Samples erstelle ich an Pfingsten. Sollte irgendwer bestimmte Wünsche haben – bitte per PN, ich kopiere selbige und speichere die ab. Das Sample wird dann entsprechend nach dem User benannt und mit hochgeladen. Ich werde dann zu entsprechender Zeit einen Mod bitten, die Samples hier einzufügen, weil ich den Beitrag dann nicht mehr editieren kann. Ich danke euch schon mal für jedes Interesse am Review und an Samples!
(Nein ich spiele nicht Master of Puppets in Originalgeschwindigkeit und auch keine Shred-Soli – ich werde an drei-vier Tagen über 100 Takes mit vergleichbaren Tabs und Spielweisen machen – kompliziert ist da einfach nicht drin, weil sonst meine Finger die Samples ruinieren werden [Bild: wink.gif] )

[Armins Upgrade]
Was viele nicht kennen: Es gibt ein inoffizielles, 70 Euro teures Upgrade auf www.soundside.de – ich werds kaufen und auch das noch mal in ein Review verpacken – das wird richtig interessant. Der User psywaltz hatte/hat das meines Wissens nach schon (gehabt). Solange er mir nichts vorwegnimmt.. [Bild: wink.gif]

[Kleine Bitte]
Bitte kein Modelling-Gebashe hier. Ich habe mir die Mühe mit dem Review nicht gemacht, damit einige ihre Laune hier auslassen und ich mache mir die Mühe mit den Samples nicht, damit einige ihren Spaß mit Meckern haben...konstruktive Kritik hingegen ist erwünscht.

Euer Bommel

Tante Edith hat gerade die Bilder vom Vorbesitzer gefunden!
http://www.meinthat.de/VETTA/Hinten%201.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Hinten%202.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Hinten%203.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Links%201.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Rechts%201.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Oben%201.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Oben%202.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Oben%203.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Vorne%201.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Vorne%202.JPG
http://www.meinthat.de/VETTA/Vorne%203.JPG


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
09-05-2009, 23:44
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Schönes Review!
Zitat: Original von Bommel_das_Sistrum:
Ich „kämpfe“ gegen Jans Peavey 6505+ Halfstack...zwar nicht laut, aber beide hört man gut - was Durchsetzungsvermögen angeht. Im direkten Lautstärken-Vergleich ziehen die 120 Watt Vollröhre recht klar vorbei, was allerdings auch Mitverschulden der doppelten Lautsprecher-Anzahl sein kann...
ABER: wer heutzutage seine Amps dermaßen weit aufreißt (gilt für beide) hat einen an der Birne, sorry, aber wir sind Musiker und brauchen unser Gehör noch...und da sind nunmal 2x75 Watt schon reichlich zu viel und 120 Watt an 4x12 sowieso...
Kann ich bestätigen. Bis halb war ich ja aufgedreht und bis dahin konnte der Vetta gut mithalten. Ohne Gehörschutz wollte ich dann auch nicht weiter gehen so nen Meter vorm Amp stehend *g*Aber hätten wir keinen an der Waffel, wären wir wohl keine Musiker^^
Zitat: Original von Bommel_das_Sistrum:
[i]Bei diesem einem Mal konnte man aber nicht mehr das Preset wechseln oder an den Reglern was verstellen. Lediglich weiterspielen [Bild: biggrin.gif]....fragt den Jan...der Amp brummte nur munter weiter Big Grin[/i]
Oh ja, mir klingeln jetzt noch die Ohren, wenn ich an die nicht verschwinden wollende Rückkopplung denke I)

Insgesamt muss ich sagen, ich bin von den Sounds positiv überrascht. Zahlt sich eben aus, wenn man hinter den Ampsimulationen eine echte Gitarrenbox mit echten Speakern hat, das war bei der Modellinggschichte ja der Schwachpunkt, der mich zur Vollröhre getrieben hat. Und die Tatsache, dass ich die Soundvielfalt eh nie wirklich genutzt habe. Habe halt für jeden Einsatzzweck einen passenden Sound gehabt mit meinem POD, und so reichen mir die 2 Channels in der Band. Wer jetzt aber auf Soundvielfalt steht, oder wer eine Möglichkeit sucht, bequem zu Hause nach dem Sound zu suchen, mit dem man glücklich wird, für den ist Modelling ideal. Werd meinen POD auch zu Hause am Übungsamp weiter benutzen.

Daumen hoch Thumbs für die Mühe, die du dir gemacht hast, freue mich auf die Soundsamples.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
10-05-2009, 13:15
Homepage Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#3
 
Und die Reise geht weiter!

Armins Upgrade findet ihr auf www.soundside.de (könnt ihr da nicht verfehlen) und dazu auch eine Riesen-FAQ, Kauflinks und und und.

[[ Auch noch interessant für einige hier: http://www.soundside.de/_modifications/Vetta-Inside.htm ]]

http://www.youtube.com/watch?v=a26jqJaekRY&fmt=18

http://www.youtube.com/watch?v=yCPiPlAbzws&fmt=18


Der Armin hat sich auf youtube mit diesen beiden Videos verewigt. Seinen Produkten hat er damit einen Gefallen getan, sich selbst...

[Kauf+Lieferung]
Der regelt sich ratzfatz. Klick hier, klick da, Dateneingabe hier, Auswahl da – fertig.
Ich habe den Kauf per Überweisung abgewickelt. Montag bestellt+die ~70 Euro bezahlt, Mittwoch Morgen, 9.40 Uhr war die Mail mit dem Download-Link und der Seriennummer in meinem E-Mail-Postfach. Erstmal den gesamten Mailverkehr als Backup beiseite gepackt....
Download funktionierte absolut reibungslos, ebenso die Installation des Toolkits. Auch davon am besten sofort zwanzig Backups machen [Bild: wink.gif]


[Installation]
Was brauchen wir:
- Vetta-Update Umgebung (Vetta, MIDI-Interface, Line6 Monkey usw.)
- ein Original-.vtf-File (steht zum Download auf der Line6-Page)
- Line6 Edit (zwecks Backup aller Banks und Patches)

Und nun, wies geht!
1.Vetta anschließen usw.
2.Mit Line6 Edit ein komplettes Backup seines Vetta erstellen (man weiß ja nie..)
3.Das Toolkit starten
4.Mit dem Toolkit die auf dem Rechner liegende .vtf-Datei bearbeiten
5.Line6 Monkey starten
6.Update „from file...“ starten
7.Die neue Datei auswählen
8.Den Anweisungen folgen
9.Fertig.

Im Endeffekt also nur ein normales Update [Bild: wink.gif]



[Der „Neuer-Amp“-Effekt]
Während ich ja immer noch ein wenig Lotto-Gewinner-Gefühl beim Vetta habe, bekomme ich nun beim Blick aufs Display richtig Spaß. Statt kryptischem Murks wie „93 Match D-30” oder “01 California Treadplate” erfreuen mich nun echte Ampnamen. „Matchless 93 DC30“ und „Boogie 01 Dual Rectifier“ - das ist wie als würde man ohne Logos in einem Rolls-Royce in Trabi-Optik fahren und urplötzlich pappt irgendeiner überall die Original-Marken und Echtleder drauf. Es ist nichts anders an den Modellen, aber man redet sich nun gerne was ein...tut der Seele gut, bekannte Namen zu lesen [Bild: wink.gif]


Zudem wird nun auf Seite vier im System-Setup neben dem Verstärkernamen noch der eigene (Besitzername) angezeigt. Das soll eine Diebstahlsicherung darstellen, taugt aber höchstens vor Rechtsinstanzen, falls man ihn wiederfindet...

Die neuen Cab-Modelle werden auch per Sample gereicht werden, nur so viel: die 70 Euro haben sich gelohnt! Wahnsinn. Die Videos geben wirklich gute Anhaltspunkte. Das ist wie Sonnenaufgang, Handtuch vom Amp nehmen, Boxenvergrößerung...GEIL, GEIL, GEIL.
Was sich aber bemängeln lässt, ist die Namensgebung. Armin 4x12, Armin2 4x12, Acab01, Acab02... - jedenfalls ist diese Nummerierung der Orientierung eher ein Stein im Weg denn eine Hilfe. Daher werde ich die Samples auch für mich erstellen, damit ich bei einer Suche nach Cab-Modellen ein wenig Background habe.

Was schade ist – die Armin-Cab-Modelle können im Line6-Edit nicht benutzt werden und werden auch nicht erkannt. Mir macht dies nichts aus, da ich ohnehin nur am Amp rumbastle. Dem ein oder anderen wird dies allerdings sauer aufstoßen.

Unterm Strich ist dieses Upgrade jeden Cent wert!


[Warum Armin sich selbst eine Grube gräbt]
Falls es noch keinem aufgefallen sein sollte: das komplette Upgrade versteckt sich in einer 369kb großen Datei. Diese könnte ich nun jedem Vetta II Combo-User auf Anfrage zumailen. Der müsste dann zwar damit leben, dass sein Amp dann meinen Namen trägt, aber er hätte 70 Euro gespart. Genauso gut könnten ein paar Vetta II Combo-User zusammenlegen und das ganze Upgrade nur einmal kaufen...

Nein, ich gebe meines jetzt nicht weiter Tongue...


EDIT:
das allererste \"Sample\" in besch...eidener Qualität und in Mono. Vergleich Armin-Cabs versus Factory.
Take1
\"Clean\" = 2x AC30 TB und jeweils einer Armin1 4x12
\"Distortion\" = Bogner XTC und ENGL Powerball jeweils mit der Armin2 4x12

Take2
Exakt selbe Settings und Modelle, lediglich alles über die Marshall V30-Boxen-Simu

http://www.meinthat.de/TESTZWODREIVIER.mp3
Aufgenommen per Mono-XLR-Out in meine Soundkarte (X-Fi Xtreme Audio...).

Entschuldigt, dass ich keinen, aber auch gar keinen Wert auf Sauberkeit gelegt habe. Ich bin noch zu hin und weg von dem Unterschied. Die Samples an Pfingsten spiele ich dann sauber, da werdens ja auch mehr und vor allem gibt es die dann in guter Audio-Qualität^^


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
14-05-2009, 13:12
Homepage Suchen Zitieren
DrScythe Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 289
Themen: 33
Registriert seit: Oct 2008
#4
 
Werte Wartenden: Hier die Samples!

Leider in Mono - hatte doch kein Interface - schlagt den Jan, der hatte keine Zeit zum Proben Big Grin Wink ;D :p

Für Lesefaule hier zuerst ein Explain-Sample:
http://www.meinthat.de/VETTA/0001_ExplainSample.mp3

Dadrin erzähle ich euch den folgenden Kram, ist angeblich unterhaltsam, weil ich nuschel und Co. [Bild: wink.gif]

Testgitarre:
BC Rich Mockingbirg Exotic Classic, 10-46er DAddario Saiten mit umwickelter G-Saite, Standard-E Tuning, Rockfield Zebra-PUs, immer nur Bridge und Neck getrennt von einander, keine split-sounds.

Für Dropped-C: Ibanez RG321 MHWK mit 11-54er Saiten, Duesenberg Domino am Steg, daher Nebengeräusche. [Bild: eek.gif]

Plek: Planet Waves 1mm

Spielfehler: Sorry, ich hab nach einer Weile Kampf mit Technik und Co. munter rumgedaddelt, daher sind schiefe Töne und Unsauberheiten keine Seltenheit. Zudem spiele ich in letzter Zeit kaum, weil ich vorrangig nach 5 Minuten irgendeine Liedidee festhalte und am PC ausarbeite oder singe - wird sich jetzt aber ändern, so dass ich für die neuen Samples im August in STEREO dann besser drauf bin und auch weitaus mehr Zeit habe. Allerdings wollte ich mein Wort halten und hier nach Pfingsten was vorzuzeigen haben. Ich fänds nett von euch, wenn ihr dann auf Kommentare in Richtung \"lern spielen\", \"dann mach halt keine Samples\" oder \"stimm deine Gitarre!\" verzichtet. Falls nicht, spar ich mir die Mühe im August und nehm lieber ausschließlich eigenes Zeug (Songs) auf.

Ich konnte leider nicht mehr allzu spezifisch werden, daher habe ich bei jedem Modell erst neutrale EQs eingestellt, danach dann ein wenig umgestellt, Mitten hoch, Bässe je nach Bedarf, Treble und Pres auch, Drive je nach Modell...usw. ...wenn es sich um ein \"gutes\" Modell handelt, hab ich auch noch einen \"Armin-Part\" gegönnt um den Klang auszureizen - die Samples sind dann entsprechendes betitelt.

So, los gehts:

ALLE Samples als ein .zip-File (~130 MB)
http://www.meinthat.de/VETTA/vettasamples.zip

Einzeln:
http://www.meinthat.de/VETTA/01_No_Amp_Bypass.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/02_Line6TubePreamp.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/002_Lin...pArmin2Cab.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/06_Line6Clean.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/07 Line 6 Super Clean.txt
http://www.meinthat.de/VETTA/08_Line6_Sparkle.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/09_Line6_Super_Sparkle.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/009_Lin..._Armin2Cab.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/10_Line6_Sparkle_Clean.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/11_Line6_Twang.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/12_Line6_Bayou.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/13_Line6_ClassA.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/14_Line6_JTS-45.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/15_Line6_Mood.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/16_Line6_Purge.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/17_Line6_Crunch.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/18_Line6_Throttle.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/19_Line6_ChemicalX.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/20_Line6_Smash.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/020_Lin...hArmin2Cab.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/21_Line6_SpinalPuppet.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/22_Line...nCab2AtEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/23_Line6_ChunkChunk.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/24_Line...ndDroppedC.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/25_Line...inCab2Demo.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/26_Line6_Lunatic.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/27_Line6_Agro.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/28_Line6_Insane.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/29_Line6_Octone.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/30_Bogner_Ecstasy.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/32_Budd...r_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/33_Corn...h_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/34_Diezel_VH4_Crunch.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/35_Diez...d_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/36_Diez...dMidCutEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/37_ENGL...l_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/38_Fender_Tweed_Deluxe.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/39_Fender_Bassman.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/40_Fend...p_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/41_Fender_Vibroverb.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/42_Fend...e_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/43_Fender_Twin_Reverb.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/44_Fend...n_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/45_Fender_Bass_Head.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/46_Fender_MiniTwin.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/47_Gibson_Explorer.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/48_Gretsch_6156.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/49_Hiwa...0_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/50_Marshall_JTM_45.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/51_Mars...d_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/52_Marshall_SuperBass.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/53_Mars...r_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/54_Mars...c_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/55_Mars...0_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/56_Mars...0_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/57_Mars...e_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/58_Marshall_JMP-1.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/59_Mars...CM900Clean.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/60_Mars...t_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/61_Mars...0_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/62_Matc...n_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/63_Matc...0_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/64_Boog...+_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/65_Boog...roppedCEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/66_Boog...r_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/67_Peav...I_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/68_Rola...s_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/69_Silv...e_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/70_Sold...0_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/71_Supro_6x9S6616.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/73_Vox_AC15_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/74_Vox_AC30TB_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/75_Oran...1_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/76_Sold...R_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/77_Dumb...n_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/78_Fawn_AC30.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/79_Mars...X_ArminEnd.mp3
http://www.meinthat.de/VETTA/80_Mars...L_ArminEnd.mp3

Sorry nochmal für die teils grausame Spielweise, aber wie gesagt - nicht geübt, Wut und Zeitdruck führen zu sowas [Bild: wink.gif] ...wenn keiner nörgelt gibts das Ganze im AUgust nochmal in schön, dann auch mit Amp-Mixes...[Bild: thumbsup.gif]

Have Fun!


Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie - Beethoven
02-06-2009, 02:06
Homepage Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#5
 
viele sachen klingen recht brauchbar glaube ich, mit nen bischen schrauben denke ich sind da gute sounds rauszuholen, allerdings ist die schwäche des gerätes die chrunch sounds, da liegt mein Vox AD120VTX deutlich weiter vorne, muss ich sagen, bei den Heavey sounds ist es glaube ich geschmacksache, cleansound ja ist teilweise auch ganz ok, aber ich finde auch hier klingt mein Vox nen tuken ehrlicher oder wärmer zumindest bei bestimmten sounds, wen auch nicht so brilliant in den höhehn, ich glaub ich brauch doch mal nen EQ Pedal hehe....!

was mir auffällt es übersteuert teilweise, da hast du nicht richtig gepegelt!

Alles in allem ein guter Amp besonders für Coverbands, die viele Sounds brauchen!


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
02-06-2009, 08:25
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation