This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Akustikgitarre
Daisy Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2007
#1
RE: Neue Akustikgitarre
Hallo Gitarrenfreunde,

ich spiele seit 5 Jahren als Autodidakt mit Ehrgeiz, aber auch viel Freude, Gitarre und brauche Euren Rat.

Zuerst konnte und wollte ich mich nicht auf eine Musikrichtung festlegen und habe auf der E-Gitarre (Blues und Soli) und auf einer Westerngitarre geübt. Vor einem Jahr habe ich entschieden, mich nur noch auf das Spielen auf der Akustikgitarre zu beschränken.

Ich besitze eine Takamine Westerngitarre mit Cutaway (Saitenstärke von 0,009 - 0,42). Daneben habe ich einen Akustikverstärker (Marshall AS100D).

Mein Repertoire ist das Begleiten von Liedern mittels Schrammeln und Fingerpicking (Peter Bursch, Clapton \"Tears in Heaven\", ...) und das Spielen von einigen Solostücken (Clapton \"Signe\", Laurence Juber, Brett Duncan, Spanische Romanze, ...\").

Trotz der relativ teuren Ausstattung bin ich mit dem Sound der Gitarre und der Gitarre- / Verstärkerkombination nicht zufrieden. Es klingt nicht professionell wie auf einer CD. Mir scheint manchmal, dass Straßenmusiker mit Kleinstverstärker einen besseren Klang haben als ich und meine Gitarre!

Fragen:
- Liegt es vom Prinzip an mir (zu wenig Ausdruck?)?
- Wo steht, wie ich Gitarre und Verstärker optimal einstelle?
- Helfen Effektgeräte?
- Soll ich mir für mein Repertoire eine Akustikgitarre mit Nylonsaiten leisten? (würde ich gerne!) :look:
07-11-2007, 20:48
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Deine Auflistung gibt mir nur den einen Hinweis, dass du sehr, sehr dünne Saiten spielst. Dass diese anders klingen als dickere (\"normale\" Westerngitarrensaiten gehen z.B. von 0.012 bis 0.053\") ist ganz logisch.

Ob du den Verstärker richtig eingestellt hast lässt sich von hier aus schwer beurteilen. Prinzipiell solltest du die Gitarre mit einem Kabel an den Verstärker anschließen (und nicht über ein Mikro, die Möglichkeit besteht ja theorethisch). Dann kannst du einiges einstellen:
  1. An der Gitarre selbst
    befindet sich eine Klangregelung. Je nachdem welche Knöpfe vorhanden sind sollst du
    • die Lautstärke (Volume oder Gain) voll aufdrehen;
    • Bässe, Mitten und Höhen mittig einstellen bzw. die Funktion \"EQ Bypass\" einschalten;
    • Sachen wie Presence, Mid Contour u.a. auf 0 drehen bzw. ausschalten;
    • Notch Filter ist egal.
  2. Am Verstärker sollst du
    • Die Gitarre nicht über ein Mikrofon, sondern mit einem Kabel direkt an den Verstärker anschließen;
    • den Instrumenteingang (Acoustic Channel 2) verwenden;
    • Bass und Treble mittig einstellen;
    • Bei den \"Stereo digital effects\" sollst du maximal einen leichten Hall oder Reverb einstellen. Mit den Drehknöpfen \"Adjust\" und \"Level\" kannst du den Effekt für deinen Geschmack optimal einstellen, den reinen Klang der Gitarre hast du aber nur dann, wenn du auf Effekte verzichtest;
    • Phase und Notch sind für den Grundklang egal.
Wenn du jetzt keinen guten Klang hast liegts entweder an deiner Spielweise (wahrscheinlich) oder derjenige, der den Tonabnehmer in deine Takamine eingebaut hat, hat Sch&%$e gebaut.

Wenn du herausgefunden hast, dass dieser Grundklang grundsätzlich passt, dann kannst du mit den ganzen Knöpfen auf die Suche nach dem für dich besten Klang gehen. Zu viel herumgedreht? Kein Problem, zurück in die \"Grundstellung\" und noch einmal von Vorne anfangen.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
07-11-2007, 23:31
Suchen Zitieren
Oliver-Rocker Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,158
Themen: 142
Registriert seit: May 2003
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Erstmal willkommen hier im Forum!

Deine Probleme klingen irgendwie bekannt ;.) Mir geht es ähnlich und richtigen Rat weiß ich auch nicht, jedenfalls nicht, bis ich Dich gehört habe. Vielleicht schickst Du einfach mal eine Probe an die Membersounds, dann können wir uns ein Bild von Deinem Sound machen.
07-11-2007, 23:31
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Doppelpost - bitte löschen


GHETTO
07-11-2007, 23:40
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Moin,

die Saitenfrage hat Ghetto ja schon angesprochen. Zumindest .011\" bis .052\" sollten es schon sein. Dann klingt es kräftiger. Versuch z.B. mal Newtone Master Class oder GHS Laurence Juber Sig.
Ein weiterer Punkt: auch wenn ich mir selbst nach 2 Jahren Unterricht so ziemlich alles weitere selbst angeeignet (oder im Zusammenspiel mit anderen erfahren) habe, so ist qualifizierter Unterricht (nicht teurer ... ich war an der VHS) schon ein Vorteil. Lass dir doch mal auf die Finger schauen ...
Profis spielen nicht selten 8 Stunden am Tag. Möchtest du dich damit messen?
Und zu guter Letzt: tröste dich, oft teilen sich die Fähigkeiten eines guten Tontechnikers und eines guten Musikers auf verschiedene Personen auf Wink

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
07-11-2007, 23:55
Suchen Zitieren
Daisy Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2007
#6
 
Liebe Gitarrenfreunde,

erstmal herzlichen Dank für die schnellen Antworten! Ich werde die Einstellungen an Gitarre und Verstärker entsprechend der Ratschläge vornehmen und zusätzlich auf dickere Gitarrensaiten umsteigen!

Was haltet ihr denn von einer Akustikgitarre mit Nylonsaiten? Wird dadurch das Spiel für das Fingerpicking leichter und der Klang authentischer?


Gruß und danke!

Michael
08-11-2007, 09:30
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Eine Gitarre mit Nylonsaiten klingt anders. Bei klassischen Stücken - wie die Spanische Romanze - bedeutet dieses \"anders\" durchaus authentischer. Wenn du dir gerne eine solche Gitarre leisten würdest, dann nur zu!

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
09-11-2007, 02:11
Suchen Zitieren
AndyTheke Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,349
Themen: 375
Registriert seit: Jun 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#8
 
Ich habe eine Takamine mit Nylonsaiten und bin damit sehr zufrieden.
Erstmal ist das Barree nicht so anstrengend und mit dem Marshall AS50 klingt die einfach klasse !

Gruß
--
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who dont.
[url]http://www.saitenhiebe.de[Bild: saitenboard.gif][/url]


Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift!
09-11-2007, 07:50
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation