This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Metalgit. für Anfänger
Lukky Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 34
Themen: 13
Registriert seit: May 2006
#1
RE: Metalgit. für Anfänger
Moin,

ein Freund von mir hat vor ca. 1 Monat angefangen, mit Lehrer Akustikgitarre zu lernen und ist sich sicher, dass er früher oder später auf die E-Klampfe umsteigt. Nun ja, er ist nun mal ein Anfänger und hat noch \"so gut wie\" keine Ahnung was es für Marken oder besser Formen gibt. Er hat aber eine starke Vorliebe für Bands wie Children of Bodom und da der Gitarrist Alexi Laiho nun mal eine Flying-V/Randy Rhoads von Esp spielt will er natürlich am besten auch eine Flying-V (Kopie) haben Wink Da ich aber mit einem Jahr klampfen auch noch nicht besonders DER Experte bin und ihm nichts falsches empfehlen will, frage ich jetzt mal ganz nett um Rat Smile Wär eine Flying V für ihn als Anfänger wirklich geeignet (Form und Sound; meine schlimmste Sorge wäre das Spielen im Sitzen) oder wär eine andere Form vllt. geeigneter? Unglücklicherweise ist sein Budget für eine möglichst gute Metalgitarre mit maximal 300 € auch ein wenig beschränkt. Rolleyes

Naja ich hoffe ihr könnt mir (ihm) helfen
Danke im voraus!

Mfg Lukky
--
Confusedheep:


Confusedheep:
09-01-2007, 18:28
Suchen Zitieren
Endless_Enemie Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 177
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#2
 
Wenn er schon 300€ ausgeben will sollte er noch ein wenig sparen vll bis 400-500€. Von der Form und vom Sound mach ich mir keine Sorgen. Meiner Meinung nach sogar besser . Wenn er direkt damit anfängt gewöhnt er sich an die Form.Big Grin
vllt sowas : http://www.thomann.de/de/epiphone_gothic_flying_v.htm

Gruß
--
I dont wanna wake up
one day
and find out its to late
to do
all the things I wanna do.


I don\'t wanna wake up
one day
and find out it\'s to late
to do
all the things I wanna do..
09-01-2007, 18:41
Suchen Zitieren
loner Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 182
Themen: 36
Registriert seit: Jun 2006
#3
 
wenn ich mir eine in der preisklasse holen würde..und es ne randy rhoads(wie die alexi laiho-gitarre) sein soll.. würde ich zu ner jackson greifen hier ma 2 beispiele.


http://www.musicstorekoeln.de/is-bin/INT...=OfferList


http://www.musicstorekoeln.de/is-bin/INT...=OfferList
09-01-2007, 20:35
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#4
 
Hi!

In der Januar-Ausgabe der \"Guitar\" sind 3 Jackson JS30-Modelle getestet worden, Preis 329,- bzw. 339,- €. Alle drei werden in Indien gefertigt und von Fender in Düsseldorf vertrieben. Ich fasse mal zusammen:

Die JS30KE Kelly ist zwar im Sitzen gut spielbar, aber im stehen zu kopflastig, und die Gurtpins sind so komisch angebracht, dass sie außerdem nach vorne kippt. Minuspunkt.

Die JS30WR Warrior ist änlich geformt. Spielbarkeit im Sitzen genau wie bei der KE gut, aber aufgrund anderer Anbringung der Gurtpins auch im Stehen ideal.

Die JS30RR Randy Rhoads ist absolut nur zum Spielen im Stehen geeignet, da im Sitzen der Oberschenkel zwischen die V-Flügel müsste und bei dieser Klampfe genau dort die Klinkenbuchse sitzt. Auch im Stehen die gleichen Minuspunkte wie bei der Kelly: Kopflastig, Hang zum Nach-vorne-Kippen.

Klanglich tun sie sich alle nicht viel: Alle haben String-thru-Body-Konstruktion, 2 Humbucker-PUs mit Dreiweg-Schalter, Erle-Korpus, geschraubten Ahorn-Hals und Palisander-Griffbett mit 24 Bünden und Dot-Inlays.
Feine Unterschiede (die dein Freund als Anfänger aber wohl eh nicht wahrnehmen würde): Die WR betont die tiefen Mitten etwas mehr als die KE. Die RR hat trotz ihrer schlanken Bauweise den fettesten Sound.

Fazit: Da dein Freund wahrscheinlich noch nicht weiß, ob er bevorzugt im Stehen oder Sitzen spielt, sollte er vor dem Kauf auf jeden Fall probespielen! Egal, obs nun ne Jackson oder was anderes wird.
--
Gruß, Jan

:dance1:
Fender Mex Std Strat MN BK
Marshall MG 15 DFX


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
09-01-2007, 21:31
Homepage Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#5
 
Mir gings vor nem halben jahr genau wie deinem kumpel,..hab die jackson js-30 RR und kanns nur immer wieder sagen,..man kann sie im sitzen spielen,...das sie im stehen etwas wackelig hängt stimmt aber,...aber nicht weiter schlimm weil der hals leicht is wie ne feder und super bespielbar is,...ist meine erste e-gitarre bin vollkommen zufrieden damit für den preis und mein gitarrenlehrer hat an ihr auch nichts auszusetzen,..

LG
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
12-01-2007, 18:43
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#6
 
Nur mal am Rande: Gurtpinne kann man versetzen, Akkuschrauber ein feiner Bohrer reichen. Das habe ich bei meiner Flying V jedenfalls gemacht. Für eine RR könnte man sogar einen Stützbügel basteln um im Sitzen spielen zu können.

Ich würde die Warrior empfehlen, die läßt sich gut im Sitzen spielen und siehr trotzdem metalmäßig aus. Und Jackson ist ordentlich verarbeitet.


--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
14-01-2007, 00:45
Homepage Suchen Zitieren
Lukky Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 34
Themen: 13
Registriert seit: May 2006
#7
 
Danke für die Vorschläge! Ich werde ihm auf jeden Fall mal diese Jackson Warrior empfehlen. Kann aber erst morgen Rückmeldung geben ob sie Gefallen findet.

Mfg Lukky
--
Confusedheep:


Confusedheep:
14-01-2007, 16:27
Suchen Zitieren
weltenfall Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2007
#8
 
Alexi spielt keine Randy Rhoads von ESP. Er spielte eine von Jackson, aktuell spielt er seine Signature von ESP Wink
Für 300 € bekommst aber noch keine RR, würd dir als Anfänger auch eher eine Warrior empfehlen, kannste prima im Sitzen spielen und macht auch im Metal eine gute Figur.
14-01-2007, 17:20
Suchen Zitieren
Lukky Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 34
Themen: 13
Registriert seit: May 2006
#9
 
@weltenfall: Ups, hab nämlich genau gewusst, dass er zurzeit ne ESP spielt.
P.S: Es geht um meinen Freund Wink

Edit: Kleine Planänderung, da mein Freund nun doch ca 500 € ausgeben würde.

Mfg Lukky
--
Confusedheep:


Confusedheep:
15-01-2007, 16:20
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation